1. Newsletter XXVII 2025 - 29. Juni bis 5. Juli - Aktuelles+ - Experte zu Ewigkeits-Chemikalie TFA: Es ist falsch und dumm, so etwas freizusetzen

    [...] Ukraine protestiert gegen mögliche EU-Zusammenarbeit mit Rosatom Paks, das etwa 100 Kilometer südlich von Budapest liegt, ist derzeit das einzige Kernkraftwerk Ungarns und versorgt das Land mit etwa 40 Prozent seines Energiebedarfs. Seine Betriebsdauer wurde nach einer Modernisierung bis in die 2030er-Jahre verlängert. Bereits im Jahr 2014 hatten sich Russland und Ungarn auf den Bau von zwei neuen Reaktoren im Kernkraftwerk Paks geeinigt. Ende Mai 2023 genehmigte die Europäische...

  2. Newsletter XXIV 2025 - 8. bis 14. Juni - Aktuelles+ Bis das Menschenrecht am Boden liegt

    gegen Menschen aus dem Ausland, die viele zur Flucht zwangen. * Armut | Elektrizität | Weltbank Atomenergie: Weltbank steigt wieder in Atomkraft-Finanzierung ein Die Weltbank investiert wieder in Atomkraft. Damit will sie den steigenden Energiebedarf in Entwicklungsländern decken und Millionen Menschen an Stromnetze anschließen. Die Weltbank will nach langer Pause wieder in die Finanzierung von Atomkraft einsteigen. Dies geht aus einer E-Mail des Weltbank-Chefs Ajay Banga an seine Mitarbeiter...

  3. Newsletter XXIII 2025 - 1. bis 7. Juni - Aktuelles+ - Mein Kosmopolitismus ist in meiner Eigenschaft als Jude begründet

    Millionen Euro. Damals waren allerdings durch die Energiekrise die Strompreise sehr hoch. Eine Erklärung: Die Betreiber konnten also schon zu Marktpreisen gut verdienen und erhielten wenig Fördergeld. * Atomstrom | Künstliche Intelligenz | Energiebedarf Wegen energieintensiver KI Facebook-Mutterkonzern bindet sich 20 Jahre an Atomstrom Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wächst der Energiebedarf der Techkonzerne drastisch. Meta will den nun mit Kernkraft decken. Frankfurt/Washington...

  4. Newsletter XXII 2025 - 25. bis 31. Mai - Aktuelles+ Operation mundtot: Wie Konzerne Greenpeace und Co. mit Klagen überziehen

    heute zu verwerten. Die technische Erschließung von fossilen Brennstoffen, zunächst fast ausschließlich Kohle, ermöglichte das kontinuierliche Wirtschaftswachstum seit der Industriellen Revolution. Im Jahr 2019 wurden 81 % des weltweiten Energiebedarfs aus fossilen Quellen gedeckt. Bei der weltweiten Stromerzeugung sank der Anteil fossiler Energien von seinem Höchststand 2007 (68,3 %) bis 2024 auf 59,1 % ab, auch wenn die Erzeugung absolut betrachtet noch leicht wuchs. Damit lagen fossile...

  5. Newsletter XVIII 2025 - 27. April bis 3. Mai - Aktuelles+ Neue Energie-Phase, bürgernahe Vision und Batterien als Stromquelle

    Laut Analyst:innen könnte das auf eine sinkende Nachfrage nach KI-Infrastruktur hinweisen: Viele Unternehmen tun sich noch schwer, KI gewinnbringend in ihre Prozesse zu integrieren. Hinzu kommt, dass viele Stromnetze mit dem steigenden Energiebedarf moderner Rechenzentren überfordert sind. Schon wenige Wochen zuvor hatte sich überraschend auch Microsoft aus mehreren großangelegten Rechenzentrumsprojekten zurückgezogen – unter anderem in Großbritannien, Indonesien und Australien. Selbst in den...

  6. Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen

    führt EU-weit rund 300.000 Todesfälle pro Jahr auf die zu hohe Luftverschmutzung, vor allem in Städten, zurück... * Atomindustrie | Atomlobby | Werbekampagne Die Zauberwelt der Atomlobby Klimawandel, Energiewende bei gleichzeitig steigendem Energiebedarf, überall versucht die Atomindustrie, sich als Retter ins Spiel zu bringen. Vor allem im Dschungel der Sozialen Medien gibt es zahlreiche Beiträge über vermeintliche Neuentwicklungen. Umweltfreundlich, sicher und billig sollen sie sein....

  7. Newsletter XI 2025 - 9. bis 15. März - Aktuelles+ Überfallartig wollen Union und SPD Deutschland kriegstüchtig machen

    von 140 Unternehmen der Atomindustrie und 14 großen globalen Banken und Finanzinstituten, um das verdreifachten Ziel zu unterstützen. Das Versprechen besagt, dass "trotz der anhaltenden Energieeffizienz- und Optimierungsbemühungen der Energiebedarf in vielen Branchen in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich steigen wird, um die wachsenden Volkswirtschaften zu unterstützen" und die Unterzeichner "einer Meinung sind, dass sich die Kernenergiekapazität bis 2050 mindestens verdreifachen...

  8. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    ist die Effizienz von KI-Training und Inferenz. "Falls wir aufgrund steigender Effizienz sinkende Investitionsausgaben feststellen, würde dies das Risiko eines Überangebots ab 2027 senken", erklärt Analyst James Schneider. Für den steigenden Energiebedarf durch den Betrieb zusätzlicher Rechenzentren sind Investitionen in die elektrische Infrastruktur nötig. Die Analysten beziffern den Betrag in ihrer Untersuchung mit 720 Milliarden US-Dollar. "Sowohl die Genehmigung als auch der Bau der...

  9. Newsletter VI 2025 - 2. bis 8. Februar - Aktuelles+ Grön­land, Geo­po­litik und freie Fahrt durch die Arktis

    Energiewende begann mit einer Krise Der Weg zu einer nahezu von fossilen Brennstoffen freien Energieversorgung begann mit einer schweren Krise. Im Jahr 2008 gab es Uruguay zahlreiche Stromausfälle, eine wachsende Wirtschaft mit steigendem Energiebedarf und ein marodes Energienetz ließen die Versorgung immer wieder mal zusammenbrechen. Es gab zwar keine flächendeckende "Blackouts", dafür aber immer wieder Stromknappheit. Das war ein perfekter Sturm, aber wenn man wirklich große Probleme hat,...

  10. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    indem die Auslastung der für das KI-Training genutzten GPUs per Software effizienter gestaltet wird. Verarbeitung von Netzwerkpaketen optimieren Jetzt haben kanadische Informatiker:innen eine weitere einfache Möglichkeit gefunden, den Energiebedarf von Rechenzentren deutlich zu mindern. Dabei geht es um eine Optimierung der Verarbeitung von Netzwerkpaketen, wie die Univeristy of Waterloo mitteilt. Die Art und Weise, wie Netzwerkpakete derzeit in Rechenzentren verarbeitet würden, sei ziemlich...

  11. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    rund 14 Billiarden Joule Energie – das ist ungefähr doppelt so viel wie die rund 8,5 Billiarden Joule in allen bekannten Gasreserven der Erde zusammen“, betonen die beiden Forschenden. Diese Energie sei immerhin ausreichend, um den globalen Energiebedarf für rund 200 Jahre lang mit Netto-Null-Emissionen zu decken... 21. Januar Rechtsradikale | Verfassungswidrig | AfD-Verbotsantrag Initiatoren wollen Debatte: Wird das AfD-Verbot Thema im Bundestag? Kommende Woche soll ein Antrag auf ein...

  12. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    anpassen, aber für viel höhere Temperaturen wäre das nicht in allen Bereichen möglich. STANDARD: Was sind für Sie die drei wichtigsten Punkte im Klimaschutz in Österreich und Europa? Ürge-Vorsatz: Wir müssen vor allem das Wachstum des Energiebedarfs kontrollieren, ohne die Leistungen zu beeinträchtigen. In Europa kam in der ersten Jahreshälfte 2024 schon ein Drittel der Energieproduktion allein aus Wind- und Solarkraft, mehr als aus fossilen Trägern. Aber das reicht noch nicht, und der...

  13. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    ungenutzt. So machte Geothermie im Jahr 2021 nur 2,8 Prozent der erneuerbaren Energiequellen aus, die in der EU zur Erzeugung von Primärenergie genutzt wurden. Auch weltweit deckt Geothermie bislang weniger als 1 Prozent des weltweiten Energiebedarfs. * Friedens-,Solar- und Menschenrechts-Aktivist Jimmy Carter Jimmy Carter: Der Friedens-Präsident Jimmy Carter war der außergewöhnlichste Präsident der USA: Friedensnobelpreisträger, Solaraktivist, bescheidener Christ, Prediger, Kämpfer für die...

  14. Newsletter XLIII 2024 - 20. bis 26. Oktober - Aktuelles+ Künstliche Intelligenz: Atomkraft? Who cares!

    Erdgas-Fracking heizen die Klimakrise enorm an. Im Worst Case ist dann Erdgas sogar schädlicher als Kohle. Warum meinen immer noch viele, das Verbrennen von Erdgas sei völlig okay? In Deutschland deckt Erdgas immer noch gut 30 Prozent unseres Energiebedarfs. Klimakrise? Energiekrise? Abhängigkeit von Putin? Ach, egal! Obwohl: Pipeline-Gas aus Russland ist Geschichte. Wir setzen jetzt auf Fracking-Gas. Für den Import haben wir im Expresstempo LNG-Terminals gebaut. Alternativen zu Erdgas? Die...

  15. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    für Deutschland im Jahr 2024. Das zeigt der Blick auf die weltweite Stromversorgung. Dort sinkt der Anteil der Kernenergie seit den Neunzigerjahren kontinuierlich, von einst 17,5 Prozent auf heute rund neun Prozent. Betrachtet man den Primärenergiebedarf, in den auch der Wärmeverbrauch einfließt, landet man je nach Schätzung bei gerade mal zwei bis vier Prozent. [...] Kleine modulare Atomreaktoren sind bisher bloß Marketing Microsoft will sich mit seinem Nuklearinvestment daher einen Neubau...

  16. Newsletter XXXVIII 2024 - 15. bis 21. September - Aktuelles+ Lassen sich menschliche Gehirne durch einen Input „für immer verrückt“ machen?

    ein Vorreiter beim Einsatz Künstlicher Intelligenz. Der Windows- und Office-Konzern verbündete sich mit dem ChatGPT-Erfinder OpenAI und integriert die Technologie hinter dem Chatbot in praktisch alle seine Produkte. KI bringt aber einen hohen Energiebedarf in Rechenzentren mit sich. Das kollidiert mit den Klimazielen der Tech-Unternehmen. Bis 2050, so versprach es Microsoft, solle auf diese Weise sogar der gesamte Kohlendioxid-Ausstoß des Unternehmens seit der Firmengründung ausgeglichen...

  17. Newsletter XIX 2024 - 5. bis 11. Mai - Aktuelles+ Zu viel Geduld bei Blockierern, 20 nötige Kraftwerksjahre und "Stranded Investments" im Heizkeller

    heute zu verwerten. Die technische Erschließung von fossilen Brennstoffen, zunächst fast ausschließlich Kohle, ermöglichte das kontinuierliche Wirtschaftswachstum seit der Industriellen Revolution. Im Jahr 2019 wurden 81 % des weltweiten Energiebedarfs aus fossilen Quellen gedeckt. Der Energiegehalt der aufgeführten fossilen Brennstoffe basiert auf dem Kohlenstoff-Gehalt. Bei der Verbrennung mit Sauerstoff werden Energie in Form von Wärme und Oxide freigesetzt, darunter immer...

  18. Newsletter XVI 2024 - 14. bis 20. April - Aktuelles+ Polen: Auch die Regierung Tusk setzt auf Atomenergie

    als relativ klimafreundlich gilt: Im Vergleich zu Kohle- und Gaskraftwerken verursacht sie weniger CO₂-Emissionen. Selbst im IPCC-Bericht wird Kernenergie deshalb trotz ihrer Risiken als Möglichkeit erwähnt, zumindest einen kleinen Teil des Energiebedarfs emissionsarm zu decken. Als am 15. April 2023 die drei letzten deutschen Atomkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 vom Netz gingen, nutzten Kri­ti­ke­r:in­nen des Ausstiegs auch dieses vermeintliche Klimaschutzargument als Vehikel,...

  19. Newsletter XII 2024 - 17. bis 23. März - Aktuelles+ Industrie soll aufhören, über Deutschland zu jammern

    2000 deckte die Kernenergie immerhin noch 17 Prozent des weltweiten Strombedarfs. Im Jahr 2022 waren es nur noch magere neun Prozent. Tendenz weiter fallend. Viele laufende Reaktoren sind altersschwach Und weil Strom nur einen Bruchteil des Energiebedarfs ausmacht, deckt die Kernenergie auch weltweit nur rund zwei Prozent der Gesamtenergieversorgung. Gerade mal 32 Länder betreiben Kernkraftwerke, 163 Länder nicht. Gut 50 Reaktoren sind derzeit weltweit im Bau. Über 200 Reaktoren wurden...

  20. Newsletter LII 2023 - 24. bis 31. Dezember - Aktuelles+ Kernkraft-Fantasie scheitert an desolater Industrie

    daran, das Vertrauen der örtlichen Behörden zu gewinnen... IMHO Das Atomdorf ist zufrieden, läuft doch alles wie geschmiert. * Speicher | Erneuerbare Aktuelles Hoch bei den Erneuerbaren: Es geht um die Speicher Über Weihnachten wurde der Energiebedarf komplett durch Erneuerbare abgedeckt. Jetzt muss es darum gehen, die Speicherkapazitäten auszubauen. Komplexe Zusammenhänge bringen oft mehrere Wahrheiten hervor. Die Weihnachtstage waren dafür ein vortreffliches Beispiel. Deutschland deckte...

Ergebnisse 120 von 48