1. Newsletter XXIII 2025 - 1. bis 7. Juni - Aktuelles+ - Mein Kosmopolitismus ist in meiner Eigenschaft als Jude begründet

    um den weltweit ersten KI-Ingenieur zu erschaffen. Dieser ist darauf spezialisiert, in einem besonders anspruchsvollen, aber für viele Anwendungen wichtigen Gebiet zu arbeiten: der Strömungsmechanik. Sie wird in Fachgebieten wie Maschinenbau und Chemie über Luftfahrt, Wasser- und Energiewirtschaft bis hin zur Meteorologie gebraucht. Gleichzeitig sind viele strömungsmechanische Probleme noch ungelöst. System aus vier zusammenarbeitenden KI-Agenten Deshalb haben Xu Chu und sein Team die...

  2. Newsletter XX 2025 - 11. bis 17. Mai - Aktuelles+ Heutige Kinder tragen weltweit die Hauptlast der Klimakrise

    Missouri beilegen, wo die meisten Klagen anhängig sind, berichtet das »Wall Street Journal« (WSJ) unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Sollte das Vorhaben scheitern, prüfe Bayer eine Insolvenz von Monsanto. Die Agrarchemiesparte vertreibt den umstrittenen Wirkstoff unter dem Handelsnamen Roundup. [...] Bayer hatte sich 2018 mit der 63 Milliarden Dollar schweren Übernahme des Glyphosat-Entwicklers Monsanto eine Klagewelle wegen der angeblich krebserregenden Wirkung des...

  3. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    Die deutsche Industrie hofft auf eine einfache Lösung zur Klimakrise: Sie will ihre Treibhausgase per Pipeline entsorgen und unterirdisch in der Nordsee einlagern, ähnlich wie beim Atommüll-Endlager. So könnten die Konzerne weiterhin Stahl, Chemie und Zement produzieren, ohne teure Emissionszertifikate kaufen zu müssen. Die Methode nennt sich Carbon Capture and Storage (CCS). Rückenwind erhalten die Unternehmen von Union und SPD: Die designierte Regierungskoalition setzt bei der Energiewende...

  4. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    Pestizide quer stellen. Die Tatsache, dass die Gesetzesvorlage gegen diese Chemikalien von der Fraktion der französischen Grünen eingebracht worden war, stellte wohl noch ein zusätzliches Motiv für die Rechten dar, die Interessen der Chemie- und Agrarlobby über diejenigen der öffentlichen Gesundheit zu stellen. [...] Das Verbot soll in Frankreich nun schrittweise in Kraft treten: Ab 2026 ist die Produktion, Ausfuhr und Einfuhr PFAS-haltiger Kosmetikprodukte, Schuhe und Kleider sowie gewisser...

  5. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    und krebserregend. Vor fast 25 Jahren brachte der US-Anwalt Robert Bilott die Bedrohung durch die Substanz ans Licht. Doch das PFAS-Thema ist noch heute aktuell – auch in Deutschland. Vor fast 25 Jahren verklagte der Anwalt Robert Bilott den Chemiekonzern DuPont in Parkersburg, USA. Der Konzern hatte wissentlich einen ganzen Landstrich mit der giftigen und krebserregenden PFAS-Variante PFOA (Perfluoroktansäure) kontaminiert, die er für seine Teflon-Produktion nutzte. Kühe starben und Menschen...

  6. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    der Weltgesundheitsorganisation hatte Glyphosat 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft – mit der Chemikalie gefütterte Säugetiere hatten Tumore entwickelt. In den USA verurteilten daraufhin mehrere Gerichte einen der Hersteller, den Chemiekonzern Bayer, zu hohen Schadenersatzzahlungen an KlägerInnen, die ihre Krebserkrankung auf den Unkrautvernichter zurückführen. Bayer beruft sich dagegen auf Zulassungsbehörden, die Glyphosat als sicher einstufen. Das Gift tötet so gut wie alle...

  7. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    ca. 1,5 Megacurie (55 PBq) an radioaktiven Substanzen an die Umwelt abgegeben. (INES: 4–5) Wikipedia en Nuclear power accidents by country#Russia Übersetzung mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) 29. November Pestizide | Chemieindustrie | Lobbyorganisation Fachmagazin zieht Analyse zurück Streit über Studie zu massenhaften Pestizidvergiftungen Eine Fachzeitschrift zieht nach Protest der Chemieindustrie eine Analyse wegen angeblich falsch interpretierter Daten zurück. Das...

  8. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    darauf, zu erfahren, warum die deutlich weniger gefährliche Option, den Müll möglichst sicher vor Ort zu lagern, nicht ernsthaft verfolgt wird. Und sie hat ein Recht darauf, zu diskutieren, ob sie das immense Risiko der Transporte tragen will!“ * Chemie und Biodiversität | Mikroplastik | Bienen Plastik schädigt die Bienen Nutzinsekten nehmen Nano- und Mikroplastik über Nahrung und Luft auf. Das kann laut einer Studie ihre Funktionen als Bestäuber beeinträchtigen. Das Forschungsteam sieht...

  9. Newsletter XXVIII 2024 - 7. bis 13. Juli - Aktuelles+ Betrug mit Klimaschutzprojekten: Deutsche Ölkonzerne unter Verdacht

    Sprengkörper schützt, ­erklärt Greinert. Doch in der flachen Ostsee liegt das Material offen auf dem Sand und verrottet Jahr für Jahr mehr. Es ist, ganz buchstäblich, eine gigantische Zeitbombe... * Seltene Erden | Recycling | Elektroschrott Chemie Seltenerdmetalle aus Energiesparlampe und Co Komplex-Molekül vereinfacht die Rückgewinnung von Seltenen Erden wie Europium aus Elektroschrott Recycling auf neue Art: Ein kleines Molekül könnte dabei helfen, Seltenerdmetalle wie Europium effizient...

  10. Newsletter XXV 2024 - 16. bis 22. Juni - Aktuelles+ Abstürzende Satelliten als große Gefahr für die Ozonschicht

    Zivilisation etwa über dem Südatlantik in der Luft nachweisen lassen. [...] Was wäre ohne FCKW-Verbot passiert? Die Pioniere Rowland und Molina starben 2012 beziehungsweise 2020 – 1995 erhielten sie zusammen mit Crutzen den Nobelpreis für Chemie. Man kann nur spekulieren, wie die Geschichte ohne ihre Arbeit von 1974 verlaufen wäre. Möglicherweise wären andere darauf gekommen, dass FCKW die Ozonschicht bedrohen. Aber wann? Wie es ohne diese Erkenntnis und ohne Montrealer Protokoll...

  11. Newsletter IX 2024 - 25. Februar bis 2. März - Aktuelles+ Täuschend echte KI-Videos: Was, wenn wir gar nichts mehr glauben können?

    "Bis dahin werden die Proteste weitergehen." Kritiker befürchten Sabotage und Spionage durch Russland Auch fünf Mitglieder des Betriebsrats der Brennelementefabrik und zwei Vertreter der Lingener Ortsgruppe der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) waren am Freitag in Hannover. "Wir wollen zeigen, dass bei all dem Protest, der uns entgegenschlägt, es auch eine Belegschaft von 400 Leuten gibt, die voll hinter dem Vorhaben steht", sagte der Betriebsratsvorsitzende Wolfgang...

  12. Newsletter V 2024 - 28. Januar bis 3. Februar - Aktuelles+ US-Außenpolitik: Profit über Frieden?

    im Süden. Diese Faktoren machen nach Einschätzung von Verbänden, Unternehmen und Ökonomen auch in den nächsten Jahren ein aufwendiges "Netzengpassmanagement" notwendig... * PFAS | Ewigkeitsgift | PFAS verbieten PFAS in Skiwachs: Schnelle Chemie, die überall klebt In mehreren Skiwettkämpfen ist «Fluorwachs» seit dieser Saison verboten. Dabei zeigt sich, wie schwierig es ist, PFAS loszuwerden. «Geht doch», möchte man sagen. Und gleichzeitig «Endlich!». Was im Skizirkus in dieser Saison mit am...

  13. Newsletter XLVII 2023 - 19. bis 25. November - Aktuelles+ Spektakulärer Rückschlag für die Entwicklung nuklearer Kleinreaktoren in den USA - Das tote Pferd

    sich zufrieden mit den Urteilen. Dadurch würden »die Desinformationskampagnen gestoppt, die seit Jahren die Megabassins als Mittel zur Verringerung der Wasserentnahme anpreisen«, stellten sie in einer gemeinsamen Erklärung fest... * Glyphosat | Chemieindustrie | Monsanto Bayer zu 1,5 Milliarden Dollar Schadensersatz verurteilt Zehntausende Verfahren sind in den USA noch offen – nun hat Bayer erneut eine Niederlage in einem Glyphosat-Prozess erlitten. Der Konzern zeigt sich kämpferisch. Ein...

  14. Newsletter XL 2023 - 1. bis 7. Oktober - Aktuelles+ FDP-Vorschlag zur Industriestrompreis-Entlastung ist goldrichtig

    und objektiv Rechtsmissbrauch", sagte er. Ob ein Schutzanspruch überhaupt in Betracht kommen kann, sollte nach Meinung Papiers bereits vor der Einreise in die EU und vor dem Grenzübertritt entschieden werden... 5. Oktober Glyphosat | Pestizide | Chemieindustrie Ökotoxikologe zu Pestizid-Verbot: „Glyphosat ist die perfekte Nebelkerze“ Dr. Carsten Brühl ist Ökotoxikologe an der Uni Landau. Seit Jahren forscht er zur Wirkung von Pestiziden. An die EU und Deutschland richtet er einen dringenden...

  15. Newsletter XXXIX 2023 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ „Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht

    gelegenen Ortschaft Limni so viel roten Schlamm ins Meer, dass die Bucht rot leuchtete, wie Bilder in griechischen Medien zeigten... * Glyphosat | Monsanto | Pestizid Studie fehlte in Zulassungsantrag: Bayer angezeigt wegen Glyphosat Der Chemiekonzern habe den Behörden kritische Studien über Gesundheitsrisiken des Pestizids nicht vorgelegt, so Umweltverbände. Bayer sieht das anders. BERLIN taz | UmweltschützerInnen haben den Chemiekonzern Bayer angezeigt, weil er Hinweise auf...

  16. Newsletter XXXVII 2023 - 10. bis 16. September - Aktuelles+ Wie Deutschland mit Milliardengeschenken an die Industrie das Klima ruiniert

    (SCoPAFF) darüber abstimmen. Das deutsche Landwirtschaftsministerium sieht eine erneute Genehmigung kritisch und bezeichnet diese "als nicht gerechtfertigt". Was ist Glyphosat? Verbreitet wurde Glyphosat durch Monsanto ab 1974. Der US-Chemiekonzern mischte die organische Phosphorverbindung mit weiteren Stoffen und verkaufte das Pflanzengift als Unkrautvernichter unter dem Namen Roundup. Viele Landwirte bespritzen damit ihre Felder, alle grünen Pflanzenteile sterben dann ab und danach beginnen...

  17. Newsletter XXXV 2023 - 27. August bis 2. September - Aktuelles+ Historischer Sieg: Als erstes Land sagt Ecuador Nein zum Erdöl

    Dabei gäbe es viel einfachere Möglichkeiten. Deutschland ist eines der Länder mit den höchsten Strompreisen der Welt – selbst, wenn man die Kaufkraft berücksichtigt. Doch nicht alle Branchen leiden gleichermaßen darunter: Großverbraucher aus der Chemie- oder Aluminiumindustrie beispielsweise stärker als IT-Unternehmen. Ist es also nur konsequent, für genau diese Betroffenen den Strompreis auf wenige Cent herunterzusubventionieren, wie es die Grünen, Teile der SPD sowie einige Bundesländer...

  18. Newsletter XXXIV 2023 - 20. bis 26. August - Aktuelles+ Die Sonne scheint noch 4,5 Milliarden Jahre

    alle vernünftigen Erklärungsversuche abgehakt sind, bleibt nur noch ein Ausfall in den Bereich des Irrationalen. Einer der Zonen, durch die man da hindurch muss, könnte den Namen „politische Paranoia“ erhalten... * PFAS | Gesundheitsschäden | Chemie für die Ewigkeit Chemie-Skandal in Belgien: Wahrheit, die krank macht Chemikalien aus einer 3M-Fabrik verseuchen die Umgebung im belgischen Zwijndrecht. Gefährdete An­woh­ne­r*in­nen bereiten eine Sammelklage vor. [...] Die Geschichte von PFAS in...

  19. Newsletter XXXIII 2023 - 13. bis 19. August - Aktuelles+ Militärputsch im Niger: Uran-Abbau und Umweltzerstörung als tiefere Gründe?

    Flughäfen müssten während einer längeren Zeit nicht mehr ausgebaut, die Zahl der Hochseefrachter auf den Meeren und die Zahl der Lastwagen im Fernverkehr nicht mehr erhöht werden. Das würde die Lebensqualität vieler Menschen erhöhen... * Chemie | PFAS Verbot | Ewigkeitsgift Eine Welt ohne Teflon? Die europäische Chemikalienagentur ECHA erwägt weit reichende Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die in Düsentriebwerken, Elektroautos, Kühlsystemen, Halbleitern und unzähligen Endprodukten...

  20. Newsletter XXXI 2023 - 30. Juli bis 05. August - Aktuelles+ Brüssel kauft weitere Löschflugzeuge für Bekämpfung der Waldbrände

    – und der ist besonders klimaschädlich. Unter dem Strich verursacht 3D-gedruckter Beton deshalb oft mehr Treibhausgase als konventioneller. "Die Kritiker des 3D-Drucks haben aktuell noch recht", sagt Thorsten Stengel, Professor für Baustoffe, Bauchemie an der Hochschule München. "Die Forschung geht aber definitiv in die Richtung, weniger Bindemittel zu nutzen." Ein Beispiel dafür ist das texanische Start-up Hive3D. Es hat mit seinen Partnern Eco Material und Green Cement einen CO2-armen Mörtel...

Ergebnisse 120 von 39