werden. Dort werden die Stromkunden stärker zur Kasse gebeten. Umgekehrt profitieren heute Kunden in solchen Regionen, in denen vergleichsweise wenige Erneuerbare-Energie-Anlagen Strom produzieren und der Ausbaubedarf geringer ist... * Brasilien | Kanada | Waldbrände Heftige Brände in Brasilien Die Klimagefahr im Wald Eine neue Studie verdeutlicht am Beispiel der Feuer vergangenes Jahr in Kanada, wie gravierend sich Waldbrände auf die Klimakrise auswirken. In diesem Jahr bereitet vor allem...
ließ, bekam, um sie rentabel betreiben zu können, als Vergütung für die ins Netz eingespeiste Kilowattstunde 99 Pfennige, rund 51 Cent. Bei Windrädern gab es 17,8 Pfennige, rund neun Cent... * Venezuela | Wahlergebnisse | Präsidentschaftswahl Brasilien und Kolumbien versuchen Eskalation in Venezuela zu verhindern Der brasilianische Regierungschef Lula da Silva und Gustavo Petro aus Kolumbien versuchen Nicolas Maduro eine Brücke zu bauen und schlagen ihm nach den Wahlen Lösungen wie...
gingen Einsatzkräfte mit Tränengas gegen etwa Hundert Demonstranten vor. Nach Angaben der Regierungsgegner fanden weitere Demonstrationen unter anderem in Australien, Südkorea, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien, der Schweiz, Brasilien, Kolumbien, Mexiko, Ecuador und den USA statt. [...] Trotz der Proteste erscheint eine Wahlwiederholung nach Einschätzung von Experten und Oppositionellen immer unwahrscheinlicher. Im In- und Ausland steht Maduro bereits seit Jahren in der Kritik....
Newsletter XXX 2024 - 21. bis 27. Juli - Aktuelles+ Donald Trump: Die Leere hinter dem Bild
| G20 G20 wollen bei globaler Mindestvermögensteuer zusammenarbeiten Die Finanzminister der G20 haben sich auf eine Absichtserklärung zur Besteuerung von "sehr vermögenden Privatpersonen" geeinigt. Gegen die Pläne gibt es auch Widerstand. In Brasilien haben sich die Wirtschafts- und Finanzminister der G20 beim Gipfeltreffen in einer ersten gemeinsamen Erklärung für eine Zusammenarbeit bei der Besteuerung der größten Vermögen der Welt ausgesprochen. Die Finanzminister der Gruppe der 20...
zu einer realen Bedrohung der sogenannten regelbasierten internationalen Ordnung unter Vorherrschaft der USA zu entwickeln. In einem Interview mit dem chinesischen Medium Guancha gab der malaysische Premier Anwar Ibrahim bekannt, der Gruppe um Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika beizutreten. Auch Thailand liebäugelt mit einem Beitritt. Zu dieser mutmaßlichen "geopolitischen Verschiebung", wie das indische Nachrichtenportal WION sich äußert, gesellt sich eine weitere Bedrohung der...
die Pflicht zu nehmen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Reichen sollen zahlen: Wunschtraum oder realistisch? Eine Art globale Vermögenssteuer zur Bewältigung der Klimakrise könnte daher bald zum Konsens werden, berichtet der britische Guardian. Brasilien, nächstes Jahr Gastgeberland des Weltklimagipfels, gilt als entschiedener Befürworter des Vorhabens. Unterdessen kämpfen arme Länder darum, rund eine Billion Dollar (785 Milliarden Pfund) an externen Finanzmitteln aufzubringen, die sie...
davon in Form von Tofu oder Sojasauce. Der Löwenanteil versteckt sich in Fleisch und anderen Tierprodukten. Der deutsche Sojahunger beläuft sich auf sechs Millionen Tonnen, die jedes Jahr mit riesigen Containerschiffen vor allem aus den USA und Brasilien über den Atlantik geschippert werden. Das niederländische Forschungsinstitut Profundo hat im Auftrag der Umweltinitiative Aktion Agrar die Lieferkette für brasilianische Soja in einer neuen Studie genauer unter die Lupe genommen. [...] Die...
mit Attacken auf Kunstwerke für mehr Klimaschutz und drängende Maßnahmen hingewiesen. Die konservative britische Regierung hat zuletzt Klimaziele verwässert und angekündigt, die Förderung von Öl und Gas in der Nordsee auszubauen. * Afrika | Brasilien | China | Extremwetter Sturmfluten treffen Afrika, Südamerika und Asien Schwere Überschwemmungen haben weite Teile Ostafrikas verwüstet. Es sei ein Albtraum, berichtet eine kenianische Klimaaktivistin. Zur gleichen Zeit leiden auch Regionen in...
Folgemilch-Marke weltweit. In Europa verkauft Nestlé die Produkte nur in einigen Ländern und teilweise unter anderen Namen. Hier bietet die Firma ihre Babybreie und Milchersatzprodukte auch gänzlich ohne Zuckerzusatz an. In Indien, Brasilien oder Nigeria sieht das anders aus. Laut der Studie soll Nestlés dort verkaufter Kinderbrei Cerelac regelmäßig vier Gramm zugesetzten Zucker pro Portion enthalten – einen ganzen Teelöffel voll. Zielgruppe: Babys ab sechs Monaten. Das Milchpulver Nido,...
Newsletter XV 2024 - 7. bis 13. April - Aktuelles+ Shell plädiert auf nicht schuldig
1.922,6 ppb (parts per billion). Das ist der fünfthöchste Wert seit Beginn des erneuten Methan-Anstiegs im Jahr 2007. Die Methankonzentration in der Atmosphäre liegt jetzt mehr als 160 Prozent über dem vorindustriellen Niveau... * Brasilien | Offshore | Windenergie Brasilien startet mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie Brasilien verfügt mit seiner gigantischen Küstenlinie über ein riesiges Potenzial für den Ausbau der Offshore Windenergie. Derzeit befindet sich die Offshore-Windenergie in...
weigerten sich, Kandidat:innen ins Rennen zu schicken und Alijew gewann wenig überraschend mit 92 Prozent der Stimmen. [...] Die sogenannte COP-Troika sicherte gleichzeitig zu, dass die Vereinigten Arabischen Emirate, Aserbaidschan und Brasilien mit gutem Beispiel vorangehen und 1,5-Grad-verträgliche Strategien beschließen werden. EU treibt die Gasförderung voran Während die feurigen Worte also wieder mal sitzen, überrascht dieses Versprechen besonders von Aserbaidschan. In den gegenwärtigen...
sein. Das französische Unternehmen Framatome will über seine Tochterfirma Advanced Nuclear Fuels (ANF) den Betrieb der Brennelementefabrik in Lingen ausbauen und dort künftig Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke fertigen. 26. Februar Brasiliens Horrorclown Bolsonaro Bolsonaro plante Militärputsch, USA warnten vor Folgen Laut eines 135-Seiten-Dokuments des Obersten Gerichts plante Brasiliens rechter Ex-Präsident Bolsonaro einen coup d'état mithilfe des mächtigen Militärs. Die USA...
Newsletter III 2024 - 14. bis 20. Januar - Aktuelles+ Psychologische Erklärungen fürs Nichtstun
Staaten auf sich ziehen wollten. Das hat sich geändert. Nicht nur, was den Ukraine-Krieg angeht, bei dem viele Länder, darunter China und Indien, trotz des US- und EU-Sanktionsregimes weiter und sogar vermehrt mit Russland handeln, während Brasilien unter Präsident Lula selbstbewusst verkündet, Putin zu globalen Treffen (Brics und G20) dieses Jahr einzuladen... * Vereinigte Staaten | Rüstungsindustrie | Militärausgaben Von der Ukraine-Hilfe profitiert die Rüstungsindustrie, nicht die...
das Sterben der Kleinbetriebe eher noch – und fördern entsprechend die Agrarindustrie. Die aktuell diskutierten finanziellen Mehrbedarfe können von den großen Unternehmen zumeist geschultert werden. Aber die kleinen sind es, die sterben... * Brasilien | Aufforstung | Wasser | Instituto Terra Aufforstung in Brasilien Ein blühendes Beispiel Als Sebastião Salgado die Farm seines Vaters übernahm, gab es dort vor allem harte, trockene Erde. Inzwischen wächst auf dem Land wieder Urwald, und es gibt...
vom Betreiber fristgerecht an die Behörde gemeldet, die wiederum selbst keine Pressemitteilung veröffentlichte... Nuclear power accidents by country#Germany Übersetzung mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) 15. Dezember Brasilien | Indigene | Landrechte Parlament stimmt gegen indigene Schutzgebiete Das brasilianische Parlament hat die Ausweisung indigener Schutzgebiete deutlich erschwert. Es überstimmte ein Veto von Präsident Lula und bestätigte damit weite Teile eines...
Newsletter XLIX 2023 - 3. bis 9. Dezember - Aktuelles+ Die Sprache der Autokratie
verkürzt werden. Damit die Kalkulation von Baltic Eagle, Gode Wind 3 oder Nordlicht 1 nach der Entwicklungs- und Bauzeit nicht schon wieder überholt ist. Und damit die Windparks schnell das machen, wofür sie bestimmt sind: Strom erzeugen. * Brasilien | Glyphosat | Krebs Brasilien: Mehr Glyphosat führt zu mehr Todesfällen bei Kindern Mit steigender Sojaproduktion werden immer mehr Pestizide gespritzt. Es erkranken immer mehr Kinder an Krebs, sagt eine Studie. Der zunehmende Sojaanbau in...
THTR Rundbrief Nr. 156, Dezember 2023
von 130.000 Litern E-Fuels im Jahr 2023. Porsche will diese im Motorsport und in Testfahrzeugen einsetzen. Bis Mitte des Jahrzehnts soll die Kapazität der Anlage auf 55 Mio. Liter pro Jahr wachsen, 2027 bereits auf 550 Mio. Liter". In Brasilien sprach sich Scholz dafür aus, das umstrittene Mercosur-Freihandelsabkommen möglichst bald zu unterzeichnen, damit Bergbauunternehmen am Amazonas das von der deutschen Industrie dringend benötigte Eisenerz für Windräder, Photovoltaikanlagen und die...
kann zum Gewinn für Deutschland und seine Industrie werden, sagt Klimaforscher Mojib Latif. Er erklärt aber auch, was die Klimakonferenz in Dubai nicht lösen wird. Herr Professor Latif, wir erleben dieses Jahr eine extreme Dürre und Hitze in Brasilien mit gefühlten Temperaturen über 58 Grad. In Spanien könnten angesichts der Dürre bald Tankschiffe Trinkwasser nach Katalonien bringen müssen. Der Klimawandel scheint immer mehr greifbar zu werden. Ist es denn noch realistisch, die Erwärmung bis...
– als Erfolg verkauft worden seien. „Manchmal erscheint es uns, als ob die Grünen von einer Partei für echte Veränderung zu einer Werbeagentur für schlechte Kompromisse geworden sind.“ Das ist ein harter Vorwurf an die eigene Spitze... * Brasilien | Hitze | Trockenheit Gefühlte Temperatur von 58,5 Grad Hitzewelle in Brasilien erreicht Höhepunkt Kopfschmerzen, Übelkeit, Kreislaufprobleme: In Brasilien leiden die Menschen unter Temperaturen von deutlich über 40 Grad. Das Amazonasgebiet erlebt...
Newsletter XLII 2023 - 15. bis 21. Oktober - Aktuelles+ Für einen neuen Faschismusbegriff
FRA 19. Oktober 1989 (INES 3) Akw Vandellòs-1, ESP 30. Oktober 1961 (Zar-Bombe AN602) Nowaja Semlja, UdSSR * Wir suchen aktuelle Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 21. Oktober Brasilien | Landrechte | Agrarlobby Präsident Lula verhindert Gesetz gegen indigene Landrechte Mit einem Veto hat Brasiliens Präsident Lula vorerst verhindert, dass indigene Gebietsansprüche an einen Stichtag im Jahr 1988 gekoppelt werden. Indigenenvertreter...