Ausgehend davon, dass bergbau“ benötigt wird, wurden 56 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter XLII 2023 - 15. bis 21. Oktober - Aktuelles+ Für einen neuen Faschismusbegriff

    Die Abkommen wurden am 13. Oktober in Moskau am Rande des 6. russischen Energiewochenforums unterzeichnet. Ein MoU über die Zusammenarbeit wurde zwischen Rosatom und dem Ministerium für Energie, Bergbau und Steinbrüche von Burkina Faso unterzeichnet. Die Unterzeichnung erfolgte durch den stellvertretendenRosatom-Generaldirektor Nikolay Spassky und den Minister für Energie, Bergbau und...

  2. Newsletter XL 2023 - 1. bis 7. Oktober - Aktuelles+ FDP-Vorschlag zur Industriestrompreis-Entlastung ist goldrichtig

    griffen Demonstranten an, die nur wenige Meter von derSteilkante des Tagebaus Garweiler II entfernt waren. Dutzende von Menschen wurden verletzt. [...] Die Enteignung von Land für den Bergbau ist ein historischer Drehpunkt in Deutschland, da das moderne Bundesberggesetz, das dies ermöglicht, aus einer alten Nazi-Gesetzgebung hervorging, die die Vertreibung von Gemeinden für den Kohleabbau in...

  3. Newsletter XXXIX 2023 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ „Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht

    oder verstärkt werden, wie etwa Waldbrände oder Überschwemmungen. [...] MitSpannung wird derzeit ein Urteil am Oberlandesgericht in Hamm erwartet. Dort geht es um die Klage eines peruanischen Bergbauern gegen den Energiekonzern RWE. Der Vorwurf: RWE sei wegen seiner enormen CO2-Emissionen mitschuldig an der Gletscherschmelze in den Anden, die seinen Wohnort bedrohe. * Elektromobilität |...

  4. Newsletter XXXV 2023 - 27. August bis 2. September - Aktuelles+ Historischer Sieg: Als erstes Land sagt Ecuador Nein zum Erdöl

    wird weiter ausgebaut: Dieses Jahr gab es einen neuen Vertrag. BRÜSSEL taz | Niger ist international von strategisch viel größerer Bedeutung als Mali oder Burkina Faso. Das liegt auch an seinen Bergbau­ressourcen. Nach den Daten der World Nuclear Association war Niger 2022 der sechstgrößte Uranproduzent der Welt, hinter Kasachstan, Kanada, Namibia, Australien und Russland. Seine auf 311.000...

  5. Newsletter XXXIII 2023 - 13. bis 19. August - Aktuelles+ Militärputsch im Niger: Uran-Abbau und Umweltzerstörung als tiefere Gründe?

    ihrer Rechte als Nomaden, zunächst während der Kolonialzeit und später durch den unabhängigen Staat Niger, der die Interessen der einstigen Kolonialmacht Frankreich, insbesondere im Uranbergbau, weiterführte (siehe International Journal for Social Studies, ISSN: 2455-3220, Volume 03, Issue 10, September 2017). Im Jahr 2013 gab es dann Massenproteste der betroffenen Bevölkerung in den...

  6. Newsletter XXXII 2023 - 6. bis 12. August - Aktuelles+ Hiroshima - Der Asphalt wird brennen. Chaos wird herrschen

    128 Millionen Euro für Sanierung von Uran-Altlasten Die bundeseigene Wismut GmbH hat im vergangenen Jahr weitere 127,7 Millionen Euro (2021: 125,2 Mio) für die Sanierung von Altlasten aus dem Uranbergbau in Sachsen und Thüringen ausgegeben. Damit summierten sich die Kosten für den Bund seit 1991 auf rund 7 Milliarden Euro, informierte das Unternehmen am Dienstag in Chemnitz. 2022 hätten Probleme...

  7. Newsletter XXXI 2023 - 30. Juli bis 05. August - Aktuelles+ Brüssel kauft weitere Löschflugzeuge für Bekämpfung der Waldbrände

    lohnen. STOCKHOLM taz | Es soll Chinas Monopolstellung brechen und gleichzeitig blendende Aussichten für Investoren schaffen – das sagt die australische Minengesellschaft Tanbreez über ihr neues Bergbauprojekt: Sie will seltene Erden fördern. Und das in Grönland, wo das Vorhaben die Hoffnung weckt, die Einnahmen durch den Abbau von Bodenschätzen könnten die noch fehlende ökonomische Basis für...

  8. Newsletter XXIX 2023 - 16. bis 22. Juli - Aktuelles+ Ich möchte nicht mein Enkel sein

    russischen Einmarsch in die Ukraine stieg die Rheinmetall-Aktie am 25. Februar 2022 auf 101,20 Euro und überschritt am 28. März 2022 erstmals in ihrer Geschichte die 200-Euro-Marke... * Tiefseebergbau | Manganknollen | Meeresboden Niemand stoppt Tiefsee-Bergbau in internationalen Gewässern Greenpeace warnt vor Schlick und Giftstoffen und veröffentlicht verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten...

  9. Newsletter XXVIII 2023 - 9. bis 15. Juli - Aktuelles+ Bulgarien will russische Reaktoren an die Ukraine verkaufen

    insbesondere auf die Lieferung von mehr westlichen Waffen an die Ukraine konzentrierte, eine Tatsache, die den Lesern nicht mitgeteilt wurde. 11. Juli Rohstoffe | Seltene Erden | Mangan | Tiefseebergbau Werden bald Rohstoffe am Meeresboden abgebaut? In Jamaika verhandeln Staaten über Tiefseebergbau in internationalen Gewässern. Welche Risiken das hat, um welche Rohstoffe es geht und wie dringend...

  10. Newsletter XXVII 2023 - 2. bis 8. Juli - Aktuelles+ Erlebt die Atomkraft eine Renaissance? Dahinter stehen auch militärische Interessen

    und Industrie. [...] Wer verbraucht in Deutschland das meiste Wasser? Am meisten Wasser wird in Deutschland durch die Energieversorgung (44,2 Prozent), das verarbeitende Gewerbe inkl.Bergbau und Industrie (26,8 Prozent), die öffentliche Wasserversorgung (26,8 Prozent) und die Landwirtschaft (2,2 Prozent) entnommen. Dabei entnimmt die Öffentliche Wasserversorgung zu rund 70 Prozent Grund- und...

  11. Newsletter XXVI 2023 - 25. Juni bis 1. Juli - Aktuelles+ Zwei Tipps, wie wir die rechtsextreme AfD weiter stärken können

    der Nordsee auch mit Energieinseln auszuschöpfen. Allerdings sollten nun zunächst Optionen für ein besseres und kostengünstigeres Konzept analysiert werden... * Radon | Uranbergbau | Erzgebirge Krebserregendes Gas Radon in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Das Auftreten von Radon kann man in manchen Regionen nicht verhindern. Aber man kann sich gegen das krebserregende Gas schützen. Und es...

  12. Newsletter XXIV 2023 - 11. bis 17. Juni - Aktuelles+ Wie der Westen den Globalen Süden verliert

    auf, etwa im Aufsichtsrat der Sfirion AG, die Dieselkraftwerke und Windparks baut. Der 2021 in den Bundestag gewählte Lars Rohwer sitzt im Aufsichtsrat des Braunkohlekonzerns Lausitz Energie Bergbau AG, was ihm gut 10.000 Euro in diesem Jahr einbringt. Im Bundestag sagte er: „Die aktuellen Pläne zum massiven Ausbau von Windkraftanlagen und Photovoltaik machen unsere Netze kaputt.“ 2008 wechselte...

  13. Newsletter XV 2023 - 9. bis 15. April - Aktuelles+ Ampel-Klima, Vorbild Schweiz und die bessere Alternative zu E-Fuels

    Ausgabe des Uran-Atlas erschienen Die jetzt erschienene türkisch-sprachige Ausgabe des Uran-Atlas offenbart nicht nur die enormen ökologischen Folgen, die Atomkraft und der dafür notwendige Uranbergbau verursachen, sondern auch wie desaströs die wirtschaftlichen Konsequenzen für die Türkei sein werden... Dabei kosten Erneuerbare Energien in der Türkei nur einen Bruchteil dessen, was Atomkraft...

  14. Newsletter VIII 2023 - 19. bis 25. Februar - Aktuelles+ Mönch von Lützerath: Sympathieträger der Klimabewegung

    kommen ohne Tiefsee-Metalle aus Speicher und andere grüne Technologien benötigen keine Metalle aus der Tiefsee. Das zeigt eine Studie von Greenpeace, die zugleich vor Zerstörungen durch Tiefseebergbau warnt. Weder für Batterien noch andere potentiell grüne Technologien sind Tiefsee-Metalle notwendig. Das zeigt eine neue Studie, die Greenpeace anlässlich der UN-Konferenz in New York zum...

  15. Newsletter VI 2023 - 5. bis 11. Februar - Aktuelles+ Krieg ist Frieden, Frieden ist Krieg

    ist nur mit sehr viel stärkeren klimapolitischen Maßnahmen und nur in Kooperation mit China machbar, sagen Klimaforscher des PIK. Die Kohlenstoff-Bepreisung und der Ausstieg aus dem Kohlebergbau wären wirksame Maßnahmen. In einer aktuellen Studie zur globalen Energiezukunft haben Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universität Potsdam festgestellt, dass die...

  16. Newsletter V 2023 - 29. Januar bis 4. Februar - Aktuelles+ Je suis Schlammmönch

    auch neun Jahre lang Mitarbeiterin des US-Geheimdienstes CIA –, am 18. Januar mit Óscar Vera Gargurevich, der nach dem »parlamentarischen Putsch« am 10. Dezember zum Minister für Energie und Bergbau ernannt worden war, sowie Vize­ministern verschiedener Ressorts. Ein »hochrangiger institutioneller Dialog« habe zwischen »Peru und den Vereinigten Staaten stattgefunden«, twitterte das peruanische...

  17. Newsletter IV 2023 - 22. bis 28. Januar - Aktuelles+ Wie die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann ihre Nähe zur Rüstungslobby verharmlost

    aus Russland eingekauft, was etwa tausendmal mehr ist wie vor dem Krieg... * Australien | radioaktive Kapsel "Ordentliche Menge Strahlung" Australien sucht verlorene radioaktive Kapsel In einem Bergbaugebiet im Westen Australiens fällt eine millimetergroße Kapsel von einem Lastwagen. Nun suchen die Behörden fieberhaft nach dem Objekt. Denn der Behälter ist radioaktiv und kann bei Menschen...

  18. Newsletter III 2023 - 15. bis 21. Januar - Aktuelles+ Klima-Betrug - Exxon wusste alles

    Minen. Die neue Technik mit der Bezeichnung Underground Gravity Energy Storage (UGES) bietet eine wirksame Lösung für die langfristige Energiespeicherung und nutzt gleichzeitig stillgelegte Bergbaustätten, von denen es weltweit wahrscheinlich mehrere Millionen gibt. UGES erzeugt Strom, wenn der Preis hoch ist, indem Sand in ein unterirdisches Bergwerk abgesenkt und die potenzielle Energie des...

  19. Newsletter LII 2022 - 26. bis 31. Dezember - Aktuelles+ Putin und Lawrow hätten vor die UNO gehen müssen

    bestimmt sein wird. Labor hat vier mächtige politische Gegner: erstens, die übermächtige und extrem konservative Murdoch-Presse; zweitens, die Konservative Partei; drittens, die allmächtigen Bergbaukonzerne und, viertens, ihre ebenso mächtige Lobby. Hinzu kommt, dass diese vier dafür gesorgt haben, dass Scomo (Scott Morrison) 2019 die sogenannte „nicht gewinnbare “ Wahl gewann. Die...

  20. Newsletter XXXIX 2022 - 01. bis 08. Oktober - Aktuelles+ Belgien zeigt Probleme bei Verlängerung der Laufzeiten von AKW

    „Wer über den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken spricht, muss auch die Sicherheitsrisiken in der atomaren Produktionskette in den Blick nehmen“, erklärt Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender. „Im Uranbergbau werden täglich unzähligeMenschen oft unwissend lebensbedrohlich verstrahlt. Auch in Deutschland kämpfen bis heute Betroffene oft vergeblich um Anerkennung und Entschädigung. Gleiches gilt für...

Ergebnisse 120 von 56