der Preis für das Deutschlandticket von 49 Euro auf 58 Euro pro Monat erhöht. Finanziert wird die Fahrkarte bisher zur Hälfte vom Bund und den Ländern. Ein Wegfall des Deutschlandtickets dürfte einer Umfrage zufolge zu einer Ausweitung des Autoverkehrs führen. In der am Dienstag veröffentlichten Erhebung des Meinungsforschungsunternehmens Civey gaben 42 Prozent der befragten Deutschlandticketnutzer an, sie würden bei einer Abschaffung häufiger mit dem Auto fahren... * Vereinigte Staaten |...
in Höhe von fast 4 Milliarden Euro geführt. Demgegenüber standen Finanzierungskosten von lediglich 3,45 Milliarden Euro. Versteckte Kosten des Autofahrens Den Wert ermittelten die Autor:innen, indem sie die ausgelagerten Kosten des Autoverkehrs in verschiedene Kategorien aufteilten. Darunter fallen Faktoren, die sofort zu Einsparungen führen, wie etwa die Verringerung von Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffen, Unfällen und Stau. [...] Je günstiger, desto besser Die volkswirtschaftlichen...
Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen
Klimawandel und Gesundheit an der Berliner Charité, Sabine Gabrysch. Auch die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und zahlreiche weitere Institutionen und Ärzt:innen haben unterschrieben. Die Luftschadstoffe durch den Autoverkehr seien besonders in Städten ein großes Problem, mahnen die Unterzeichnenden. Feinstaub und Stickoxide erhöhten das Risiko von Allergien, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Schlaganfällen. Die Europäische Umweltagentur führt EU-weit...
andere als stabil... 7. Oktober Verkehrswende | Mobilität | Deutschlandticket Neue Studie zeigt: 49-Euro-Ticket senkt CO2-Ausstoß Menschen, die das Deutschlandticket haben, fahren weniger mit dem Auto. Seit Mai 2023 ging der CO2-Ausstoß im Autoverkehr um mehrere Tonnen zurück. Berlin afp/taz | Das Deutschlandticket hat einer Studie zufolge zu weniger klimaschädlichen Emissionen im Verkehrssektor geführt: Der CO2-Ausstoß im Autoverkehr ging im ersten Jahr der im Mai 2023 eingeführten...
Verkehrsverbünde organisatorisch auszudünnen. Da ließe sich auch noch jede Menge Geld sparen, das dann in den unmittelbaren Betrieb von Bussen, Bahnen und Taxis gesteckt werden könnte. [...] Und was war Ihre Überraschung der Woche? Dass der Autoverkehr seit 2016 im Schnitt um rund zwei bis drei Prozent im Jahr zurückgeht, das allein ist schon eine Überraschung. Die größere aber ist: Der Fakt ist auch dem Bundesverkehrsministerium bekannt. Das wird gar nicht dementiert. Überraschend ist aber...
macht. Trotzdem war die Leitregel in Deutschlands oberstem Verkehrsregelwerk, dem Straßenverkehrsgesetz, bis zuletzt: Der Verkehr muss fließen. Richterinnen und Richter legten das im Streitfall regelmäßig so aus, dass damit zuallererst der Autoverkehr gemeint ist. Immer wieder hieß es, es müsse eine "Gefährdungslage" vorliegen, um in den Straßenverkehr einzugreifen. Sprich: Erst müssen Menschen verletzt werden oder gar sterben, bevor man etwas verbessern darf. Städte und Gemeinden mussten nach...
die Anzahl der Autoparkplätze reduziert. Nun zeigt eine Studie, wie die verkehrspolitischen Maßnahmen wirken. Paris (Frankreich). In vielen Großstädten, darunter laut Daten von TomTom auch Hamburg, fließt der Verkehr immer langsamer. Um den Autoverkehr und die Emissionen im Stadtgebiet zu reduzieren, hat Paris in den vergangenen Jahren die Anzahl der Parkplätze deutlich reduziert und vermehrt in Fahrradwege investiert. Wissenschaftler des Stadtplanungsinstituts um David Belliard haben nun eine...
Newsletter IV 2024 - 21. bis 27. Januar - Aktuelles+ AfD-Verbot: Auf nach Karlsruhe?
im Projekt „Support“ in Chemnitz berät, sagte der taz: „Die Betroffenen waren schon vor dieser Entscheidung vom schleppenden Verfahren desillusioniert. Die Justiz hat die Dimension der Straftaten nicht erkannt.“... * Verkehrspolitik | Autoverkehr | Tempolimit Naturzerstörung durch Autoverkehr "Mit dem 'Roadkill' muss Schluss gemacht werden" Der Verkehrsforscher Helmut Holzapfel fordert ein Ende des weiteren Straßenbaus, um die Folgen für die Pflanzen- und Tierwelt sowie das Klima zu...
THTR Rundbrief Nr. 156, Dezember 2023
Kipppunkte und Zusammenbrüche zeitlich aufzuschieben oder zumindest abzumildern. Imperiale Lebensweise Allerdings deuten alle Anzeichen darauf hin, dass der Energie- und Rohstoffverbrauch, sowie der Konsum von Waren und die Fixierung auf den Autoverkehr sehr hoch bleiben wird. Im Grunde soll nach diesem Modell mit mehr eingesetzter Alternativenergie so weitergewirtschaftet werden wie vorher. Lediglich die Art der Energiegewinnung würde dann bei dieser „imperialen Lebensweise“ verändert werden....
der Vergangenheitsform feiern. Die friedlichen Sitzblockaden der Klimaprotestgruppe "Letzte Generation" werden immer wieder in Medien zum Teil stark kritisiert. Ihnen wird vorgeworfen, die Gesellschaft zu terrorisieren, illegal zu handeln, den Autoverkehr willkürlich zu stören und die Falschen zu treffen, Rettungskräfte zu behindern, die Bevölkerung zu spalten, während die Aktionen keinen Effekt auf die Politik hätten, sondern Bürger:innen von Klimaschutz entfremden würden. [...] Die moderne...
Klimaproteste Die Debatte entwickle sich in die falsche Richtung, mahnen Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft. Die Proteste seien als "letztes Mittel" legitim Die Klimaproteste der Letzten Generation, die hierzulande immer öfter den Autoverkehr lahmlegen, sind hochumstritten. Zuletzt distanzierte sich sogar der deutsche Ableger der Klimaaktivistengruppe Fridays for Future von der Art der Proteste. Nun stellten sich etwa 1.400 Fachleute aus dem deutschsprachigen Raum hinter die...
jedoch für absurd. Die Forderung nach mehr Lohn für Zug- und Busfahrer:innen sei klimaschädlich: "So streiken Verdi und Fridays for Future die Verkehrswende kaputt", heißt es in der Schlagzeile. Es scheint der SZ entgangen zu sein, dass der Autoverkehr seit Jahrzehnten Unsummen erhält und die Schiene vernachlässigt wird. Die Verkehrswende ist bis heute von der Auto- und Öl-Lobby erfolgreich blockiert worden. Die aktuelle Intervention von Verkehrsministers Wissing in Brüssel ist nur ein...
zumindest zum Teil zunichtegemacht. Zu den großen Hebeln, die wir in Richtung Suffizienz in der Hand haben, gehören die Steigerung der Nutzung des öffentlichen Verkehrs – sofern auch seine Angebotsdichte zunimmt – sowie die Minderung des Autoverkehrs mindestens in den Städten. Wichtig für Suffizienz ist aber vor allem eine stetige Entwicklung weg von der linearen Wirtschaft – mit viel neuen Rohstoffen und viel Abfall – in Richtung einer Kreislaufwirtschaft. Besonders offensichtlich wird das...
THTR Rundbrief Nr. 78 Dezember 2002
anfingen, sich Gedanken über ihren Umgang mit der Natur und mit ihrer Umwelt zu machen. Sie fragten sich beispielsweise was passiert, wenn wir mit unserem Konsum so weiter fortfahren wie bisher oder welche Folgen der stark zunehmende Autoverkehr hat. Diese Fragen wurden von einer deutlichen Minderheit in der Bevölkerung gestellt. Einige Menschen begannen, sich in Bürgerinitiativen zu organisieren, um gegen bestimmte Missstände anzugehen und um Alternativen zu suchen. Als im Februar 1976 nach...