1. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    von Boeing und Lockheed Martin, erhielt den Zuschlag für 19 Starts und damit 5,3 Milliarden Dollar. Mit sieben Missionen im Wert von 2,3 Milliarden Dollar ging Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos als dritter Gewinner aus der Ausschreibung hervor. Die Starts sollen zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. [...] SpaceX-Chef Musk, der als Sonderberater der Regierung und enger Verbündeter von US-Präsident Donald Trump gilt, hat sich in den vergangenen Jahren einen enormen Einfluss auf die...

  2. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    MPG-Präsident. Cramer erwartet, dass es als Folge des Kurses der Trump-Regierung einen Zustrom von Spitzenforscherinnen und Spitzenforschern aus den USA nach Deutschland geben wird: "Die USA sind ein neuer Talentpool für uns." Auf die jüngste Ausschreibung für die Leitung von Forschungsgruppen habe die MPG doppelt so viele Bewerbungen aus den USA erhalten wie im Jahr zuvor... Aktuelles+ Hintergrundwissen Seitenanfang Aktuelles+ 9. Februar 2025 KI-Bilder: 5 - 4 - 3 - 2 - 1 Don Trumpl und Elon...

  3. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    Newsletter V 2025 26. Januar bis 1. Februar *** Aktuelles+ Hintergrundwissen Radioaktivität kumuliert; das bedeutet, radioaktive Partikel reichern sich im lebenden Organismus immer weiter an und mit der Zeit können ähnliche Schäden auftreten, wie bei einer kurzzeitig einwirkenden, massiven Strahlenbelastung... Die PDF-Datei "Nuclear Power Accidents" enthält eine Reihe weiterer Vorfälle aus verschiedenen Bereichen der Atomindustrie. Einige der Ereignisse wurden nie über offizielle Kanäle...

  4. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    aus der Stromgewinnung aus Kohle von den Rahmenbedingungen für neue Gaskraftwerke im kommenden Jahr abhängig. "RWE arbeitet am Kohleausstieg 2030, den wir mit Bund und Land vereinbart haben. Das funktioniert aber nur, wenn wir 2025 die Ausschreibung der Gaskraftwerke bekommen", sagte RWE-Chef Markus Krebber der Rheinischen Post. Ansonsten müssten die Braunkohlekraftwerke und Tagebaue länger laufen. "Die neue Bundesregierung muss umgehend die Kraftwerksstrategie auf den Weg bringen, damit wir...

  5. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    wird die eingespeiste Elektrizität mit dem geladenen Strom verrechnet. Im großen Stil soll dieses sogenannte Durchleitungsverfahren demnächst für das Laden von Elektro-Lkw möglich sein. Das Bundesverkehrsministerium hat eine Ausschreibung für rund 130 unbewirtschaftete Rastanlagen an den Autobahnen gestartet, in der das neue Prinzip von den Ladesäulenbetreibern angeboten werden muss. Mitte November lief der Termin ab, bis zu dem sich Energieunternehmen für die Teilnahme anmelden können, 29...

  6. Newsletter XLVII 2024 - 17. bis 23. November - Aktuelles+ Mysteriöse Gesundheitsprobleme nach ISS-Mission: Nasa hält sich bedeckt

    2023 installiert Deutschland 14,1 Gigawatt an neuen Solarkapazitäten. Das Potenzial ist noch lange nicht erschöpft. Eine Studie im Auftrag des Verkehrsministeriums sieht enorme Möglichkeiten entlang von Autobahnen und Bundesstraßen. Die Ausschreibungen stoßen auf reges Interesse. Die Bundesregierung sieht ein enormes Potenzial für den Bau großer Solaranlagen entlang von Autobahnen und Bundesstraßen. Dort könnten insgesamt mehr als 50 Gigawatt (GW) Leistung installiert werden, heißt es in einer...

  7. Newsletter XIX 2024 - 5. bis 11. Mai - Aktuelles+ Zu viel Geduld bei Blockierern, 20 nötige Kraftwerksjahre und "Stranded Investments" im Heizkeller

    werden. Jetzt wird der Einsatz dieser Anlagen deutlich vereinfacht und vieles wird legal, was die Menschen sowieso schon gemacht haben. Für besondere Solaranlagen wie Agri-, Parkplatz-, Floating- oder Moor-Photovoltaik gibt es jetzt eigene Ausschreibungen. Das bringt neue Impulse für dieses Segment. Und die Biodiversitätsanforderungen für die anderen über das Erneuerbare-Energien-Gesetz abgesicherten Freiflächenanlagen sind ein guter Standard. In "benachteiligten Gebieten" – Agrarflächen mit...

  8. Newsletter XVIII 2024 - 28. April bis 4. Mai - Aktuelles+ Hybris des Westen: Drei Jahrzehnte Chaos und Niedergang

    Damit wird einem Amt sozusagen mitgeteilt: Ihr müsst handeln, dazu seid ihr gesetzlich verpflichtet! Denn wir haben damals sogar schon eine Bürgerenergiegesellschaft gegründet, weil wir fest mit der Genehmigung gerechnet haben und in die Ausschreibung gegangen sind. Dafür muss man Sicherheiten bei der Bundesnetzagentur hinterlegen. Aber wenn sie nicht innerhalb von dreieinhalb Jahren bauen, ist das Geld weg. Wir und die Bürger haben gut 300.000 Euro verbrannt, weil es nicht weiterging. Da geht...

  9. Newsletter VI 2024 - 4. bis 10. Februar - Aktuelles+ Atomkraft ist ein totes Pferd – warum steigt Merz nicht ab?

    nichts gewusst!“ hörte ich kürzlich den Kabarettisten Wilfried Schmickler sagen... * Tschechien | EDF | KHNP | Dukovany Westinghouse liefert nicht – Prag spekuliert auf Mengenrabatt bei neuen Atomkraftwerken Tschechien hat im März 2022 eine Ausschreibung über ein weiteres Atomkraftwerk am Standort Dukovany gestartet. Durchgeführt wird das Verfahren von der CEZ-Gruppe, das ist der mehrheitlich im tschechischen Staatsbesitz befindliche Energieversorger. Nun geht die Ausschreibung mit einer...

  10. Newsletter V 2024 - 28. Januar bis 3. Februar - Aktuelles+ US-Außenpolitik: Profit über Frieden?

    am Ärmelkanal, nordöstlich von Le Havre und nordwestlich von Rouen. In Paluel erzeugen vier Druckwasserreaktoren mit einer Leistung von je 1.382 MW Strom, die 1984 bis 1986 in Betrieb gegangen sind... 31. Januar Förderung | Photovoltaik | Ausschreibung Solarboom Gebotsrekord bei staatlicher Fotovoltaik-Ausschreibung Die Solarenergie ist offenbar für viele Investoren attraktiv: Bei der jüngsten Ausschreibungsrunde gingen laut Bundesnetzagentur so viele Gebote ein wie nie zuvor. Das hat auch...

  11. Newsletter I 2024 - 1. bis 6. Januar - Aktuelles+ - Der notwendige Wandel braucht mehr Unterstützung

    dies alles im Verwaltungshandeln angekommen ist, sind die Grundlagen für einen deutlich schnelleren Ausbau gelegt. Zum Jahresende haben genehmigte Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von zusammen 7.000 Megawatt einen Zuschlag in den Ausschreibungen erhalten. Das reicht zwar noch nicht, um das angestrebte Ziel von über 12.000 Megawatt zu erreichen, ist aber deutlich mehr als in den vergangenen fünf Jahren, wo im Schnitt nur 2.680 Megawatt einen Zuschlag bekamen. Bei der Photovoltaik wurde...

  12. Newsletter L 2023 - 10. bis 16. Dezember - Aktuelles+ Der Schwanz wedelt mit dem Hund und die Rechten führen uns am Nasenring „Zurück in die Zukunft“

    längerer Wartungsarbeiten vom Netz geht, hat das südafrikanische Ministerium für Bodenschätze und Energie (DMRE) bestätigt, dass es die Beschaffung neuer Kernkraftkapazitäten mit einer Leistung von 2500 MWe in Angriff nehmen und bis März 2024 Ausschreibungen veröffentlichen wird. Die Nationale Energieregulierungsbehörde Südafrikas (NERSA) hat mitgeteilt, dass das DMRE mit dem Beschaffungsprozess fortfahren kann, nachdem es eine Reihe von "aufschiebenden Bedingungen" erfüllt hat, die von der...

  13. THTR Rundbrief Nr. 156, Dezember 2023

    Transportkosten verbunden. Bei der langen Strecke von Namibia nach Europa wird das ein großes Problem werden. Bevölkerung wird vor den Kopf gestoßen Bertchen Kohrs, Vorsitzender von Earthlife Namibia, bemängelte die Eile, unvollständige Ausschreibungen und die fehlende Transparenz, mit der das Wasserstoff-Projekt in Zusammenarbeit mit der Regierungspartei Swapo durchgezogen werden soll: "Die namibische Bevölkerung war wie vor den Kopf gestoßen. (...) Eine demokratische Vorgehensweise sieht...

  14. Newsletter XLVII 2023 - 19. bis 25. November - Aktuelles+ Spektakulärer Rückschlag für die Entwicklung nuklearer Kleinreaktoren in den USA - Das tote Pferd

    für die Hälfte des in Akkuyu erzeugten Stroms 12,35 Dollar-Cent pro Kilowattstunde, die andere Hälfte wird nach Marktpreisen bezahlt. Ist Atomstrom für die Türkei damit nicht viel zu teuer? Doch! Atomstrom ist unglaublich teuer. Bei den Ausschreibungen für Solar- und Windenergie boten die Unternehmen, die den Zuschlag erhielten, zwischen 2 und 3 Cent pro kWh und sogar noch weniger. Der garantierte Abnahmepreis für Akkuyu beträgt 12,35 Dollar-Cent pro kWh für 15 Jahre. Atomstrom ist in der...

  15. Newsletter XLIII 2023 - 22. bis 28. Oktober - Aktuelles+ Stadtwerke treten aus Lobbyverband Zukunft Gas aus

    Deutschland neue Investitionen in den Solarsektor anziehen will", berichtet ein Vertreter eines in Deutschland ansässigen koreanischen Unternehmens, der nicht namentlich genannt werden will. "Erst vor Kurzem wurden wir eingeladen, für eine Ausschreibung ein Konzept einzureichen." Die Förderungen seien zwar nicht so großzügig wie in den USA, wo rund die Hälfte der Kosten eines Entwicklungsprojekts vom Staat übernommen würden. "Aber es ist trotzdem besser als unter der jetzigen koreanischen...

  16. Newsletter XXXIX 2023 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ „Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht

    ist nach Recherchen des ARD-Politikmagazins Kontraste dem Spardruck zum Opfer gefallen. Die Financial Intelligence Unit (FIU), die dem Bundesfinanzministerium untersteht, hatte 2021 über das "Informationstechnikzentrum Bund" (ITZ Bund) die Ausschreibung für das geplante Programm auf den Weg gebracht. Sie trägt den Titel "Erneuerung des Informationsverbundes FIU". Laut Dokumenten, die Kontraste vorliegen, hat das ITZ Bund das Verfahren am 1. September gestoppt. Zur Begründung heißt es darin:...

  17. Newsletter XXXVIII 2023 - 17. bis 23. September - Aktuelles+ Eine Zukunft, vor der mir graut

    verantwortlich, Tendenz steigend. Über 20 bekannte Großkonzerne haben hier nun eine Initiative gestartet, um den Schiffstransport klimafreundlicher machen. Die Unternehmen, darunter Amazon, Ikea, Levi's, Nike und Tchibo, starteten eine Ausschreibung über den Transport von 600.000 Standardcontainern auf Schiffen, die mit emissionsfreien Treibstoffen betrieben werden. Dies entspricht nach Angaben der Initiatoren über drei Jahre gerechnet einer Einsparung von rund einer Million Tonnen...

  18. Newsletter XXXVI 2023 - 3. bis 9. September - Aktuelles+ Wissenschaftler sagt brutale „Bevölkerungskorrektur“ noch in diesem Jahrhundert voraus

    von jungen Menschen tief verabscheut“, sagt Duncan Meisel. „Für alle, die diese Videos sehen, ist die Taste ‚Nicht mehr Folgen‘ nicht weit.“ * Großbritannien | Energiewende | Offshore | Kostensteigerung Schleppende Energiewende Britische Ausschreibung für Offshore-Windparks endet ohne Gebot Bis 2050 will Großbritannien seine Stromproduktion auf hoher See nahezu verdreifachen. Doch bei einer Ausschreibung für subventionierte Windparks fand sich kein einziger Bieter. Schuld soll die Inflation...

  19. Newsletter XXXV 2023 - 27. August bis 2. September - Aktuelles+ Historischer Sieg: Als erstes Land sagt Ecuador Nein zum Erdöl

    von 80 GW bis 2030 muss wieder aus dem Gesetzesentwurf gestrichen werden. Es sollte eine feste Einspeisevergütung für Agri-PV, Parkplatz-PV, Floating-PV und Moor-PV eingeführt werden, statt sie in lähmende und bürgerenergiefeindliche Ausschreibungen zu zwingen. Einführung von Anreizen für systemdienliche Investitionen vor Ort mit einem Mix aus allen erneuerbaren Energien, Speichern und Sektorenkopplung. Eine Kombikraftwerksvergütung könnte dies leisten. Nur so kann der politische Wille...

  20. Newsletter XXX 2023 - 23. bis 29. Juli - Aktuelles+ Chomsky: Was passiert, wenn Befehlen aus Washington nicht gefolgt wird?

    durchschnittlichen US-Amerikaners ist deutlich grösser als der eines Chinesen... * Fossile machen sich schick mit Ökostrom und treiben den Preis für Offshore-Wind Lizenzen versteigert Ölkonzerne stürzen sich auf Offshore-Wind Bei den jüngsten Ausschreibungen für Windparks auf See haben sich kapitalkräftige Energiekonzerne durchgesetzt. Der Milliardenerlös aus den Lizenzen zeigt, dass Meeres-Windanlagen ein lukratives Geschäft werden können. Eine Überraschung verkündete die Bundesnetzagentur...

Ergebnisse 120 von 41