1. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    Ministerin Neubaur im Landtag. Ob dabei Umweltverträglichkeitsprüfungen mit umfassender Öffentlichkeitsbeteiligung angeordnet würden, sei aber noch unklar, erklärt ihr Ministerium – und macht nebenbei klar, wie sicherheitsrelevant die atomwaffenfähige Urananreicherungstechnik ist: Fragen nach der Größe des neuen Zentrifugenlagers und der Zahl der bereits ersetzten Zentrifugen könnten nicht beantwortet werden „aus Gründen des staatlichen Geheimschutzes sowie aus Gründen der Wahrung von...

  2. Newsletter XLIV 2024 - 27. Oktober bis 2. November - Aktuelles+ Musk und Thiel: Für die Herrschaft des Bosses

    * Uran | Hochangereichert | Waffenfähig | Garchinger Reaktor Forschungsreaktor Garching Betrieb mit radioaktivem Bombenstoff Der BUND Naturschutz in Bayern klagt für die Stilllegung des Forschungsreaktors Garching. Der soll nicht mehr mit atomwaffenfähigem Material arbeiten. Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) will weiterhin die Stilllegung des Forschungsreaktors FRM II in Garching bei München erreichen, solange er nicht auf niedrigerer angereichertes Uran umgerüstet ist. Der Umweltverband...

  3. Newsletter XXV 2024 - 16. bis 22. Juni - Aktuelles+ Abstürzende Satelliten als große Gefahr für die Ozonschicht

    (DNR). „Die Förderung von synthetischem Methan wäre ein großes Transformationshemmnis, da sie die nötigen Investitionen und Innovationen für den Umstieg auf erneuerbare Energien bremst“, heißt es darin weiter... * Uran | Garching | Atomwaffenfähig Atomwaffenfähiges Uran in Bayern: Garching II darf weiter strahlen Die Klage gegen den Betrieb des Forschungsreaktors Garching II mit hoch angereichertem Uran wird abgelehnt. Das Material kommt aus Russland. MÜNCHEN taz | Der Forschungsreaktor FRM...

  4. Newsletter XLIX - 27. bis 31.10.2021 - Aktuelles+ 27. Oktober - Garchinger Reaktor

    FRM II mit hoch angerei­chertem Uran (HEU, Highly Enriched Uranium, Anreicherung 93 Prozent) betrie­ben wird, das für den Bau von Atombomben geeignet ist und missbraucht werden kann (Prolifera­tions­­risiko, Handel und Weiterverbreitung von atomwaffenfähigem Material). Ab einer Anreicherung von mehr als 20 Prozent gilt Uran als hoch angereichert und waffentauglich. Je höher die Anreicherung, desto weniger Material ist für einen Bombenbau nötig. Bei einem Anreicherungsgrad von ca. 90 Prozent...

  5. Newsletter III - 15. bis 21.01.2021 - Aktuelles+ 15. Januar - Neues Geld für neue Atomreaktoren

    (1967 – 1975). Später wurde TRISO beim AVR Jülich eingesetzt, nicht aber in dieser spezifischen Form beim THTR Hamm! Warum findet jetzt wieder ein verstärkter Einsatz von TRISO statt? In den USA wurde bisher nicht atomwaffenfähiges Uran im größeren Rahmen fast nur im Bereich von unter 5 Prozent angereichert. Bis knapp unter 20 Prozent Anreicherungsgrad gilt als nicht atomwaffenfähig und wird als HALEU-Brennstoff bezeichnet. Genau dieser Brennstoff wird für die zukünftigen kleinen Reaktoren der...

  6. THTR Rundbrief Nr. 152, Dezember 2019

    (1967 – 1975). Später wurde TRISO beim AVR Jülich eingesetzt, nicht aber in dieser spezifischen Form beim THTR Hamm! Warum findet jetzt wieder ein verstärkter Einsatz von TRISO statt? In den USA wurde bisher nicht atomwaffenfähiges Uran im größeren Rahmen fast nur im Bereich von unter 5 Prozent angereichert. Bis knapp unter 20 Prozent Anreicherungsgrad gilt als nicht atomwaffenfähig und wird als HALEU-Brennstoff bezeichnet. Genau dieser Brennstoff wird für die zukünftigen kleinen Reaktoren der...

  7. THTR Rundbrief Nr. 140 Dezember 2012

    Richtig! Der Atommüll wird ans andere Ende der Welt verfrachtet, ist also praktisch „weg“. Das Forschungszentrum stiftet damit sogar noch völlig selbstlos und verantwortungsvoll ganz viel Frieden, indem der bösen, bösen Weiterverbreitung von atomwaffenfähigem Material ein Ende gesetzt wird – ausgerechnet indem es in die USA geschickt wird. Der nahezu geniale Schachzug der Atomfreunde ließt sich in der Presseerklärung des FZJ vom 6. 7. 2012 so: „Das Forschungszentrum Jülich und seine...

  8. THTR Rundbrief Nr. 130 März 2010

    Bevölkerung für einen Atomausstieg sowieso. Inzwischen sendet der ehemalige Juniorpartner Südkorea selbst seine ganz eigenen Exportsignale, nachdem er sich das entsprechende Know how und Material bei der BRD geholt hat. Die Verbreitung von atomwaffenfähigem Material in der ganzen Welt nimmt hierdurch zu. Autoritäres Feudalregime greift zur adäquaten Energieform Die Vereinigten Arabischen Emirate, flächenmäßig genauso groß wie Österreich, bestehen aus insgesamt sieben Emiraten, von denen zwei...

  9. Zeitungsausschnitte 2016

    bessere Terrorziele als Jülich Von Marcus Meier - Flugzeugabsturz kann zur Katastrophe führen Der mutmaßliche Terrorist Salah Abdeslam soll das einstige Kernforschungszentrum Jülich ausspioniert haben. Dort wurde ein Forschungsreaktor mit atomwaffenfähigem Uran betrieben. Wir suchen aktuelle Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de Spendenaufruf - Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus...

  10. THTR Rundbrief Nr. 80 Februar 03

    ist’, sagte Sagel der SZ. Offenbar gehe es darum, diesen Reaktortyp praxistauglich zu machen. Nach Angaben von Sagel soll der Hochtemperaturreaktor im kommenden Jahr gebaut und 2007 in Serie gehen. Zudem würde damit möglicherweise atomwaffenfähiges Material hergestellt. Sagel forderte Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft (SPD) auf, sich über ihre Mitgliedschaft in der Helmholtz-Gesellschaft für einen Ausstieg einzusetzen. Die Gesellschaft entscheidet künftig über die Forschungsmittel des...

  11. THTR Rundbrief Nr. 82 April 03

    Brüdern Peter, 59, und Michael L., 50 vor, zwischen 1997 und 2000 neun Lieferungen von Hydraulikzylindern als so genannte Brückenleger deklariert und ausgeführt zu haben. Dabei hätten die Manager gewusst, dass diese Spitzentechnik für die atomwaffenfähige Mittelstreckenrakete vom Typ Agni bestimmt war. Waffentechniker in Neu Delhi sollen die Zylinder dann in mobile Raketenabschussrampen eingebaut haben, ergaben die seit zwei Jahren geführten Ermittlungen.“ Ostermarsch in Hamm am Samstag, den...

  12. Reaktorpleite Atomkraftwerk THTR 300 - Thorium Hochtemperaturreaktor in Hamm Uentrop

    Urenco in Gronau und die Standorte der GKSS... uvm. Nachtrag - Inzwischen gibt es einige 'Studien zur Radioaktivität'. * Wie kann man einerseits den 'Krieg gegen den Terror' propagieren und andererseits für die weltweite Verbreitung von atomwaffenfähigem Material sorgen? Die zivile Atomindustrie und die Waffenindustrie arbeiten hoch lukrativ, effektiv und Hand in Hand. Die Einen streuen das Material für den Bau von schmutzigen Bomben, weltweit. Die Anderen bewaffnen die Polizei und das...

Ergebnisse 112 von 12