1. Newsletter XXIII 2025 - 1. bis 7. Juni - Aktuelles+ - Mein Kosmopolitismus ist in meiner Eigenschaft als Jude begründet

    Ausreißer war das Jahr 2022 mit 186,14 Millionen Euro. Damals waren allerdings durch die Energiekrise die Strompreise sehr hoch. Eine Erklärung: Die Betreiber konnten also schon zu Marktpreisen gut verdienen und erhielten wenig Fördergeld. * Atomstrom | Künstliche Intelligenz | Energiebedarf Wegen energieintensiver KI Facebook-Mutterkonzern bindet sich 20 Jahre an Atomstrom Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wächst der Energiebedarf der Techkonzerne drastisch. Meta will den nun mit...

  2. Newsletter XXII 2025 - 25. bis 31. Mai - Aktuelles+ Operation mundtot: Wie Konzerne Greenpeace und Co. mit Klagen überziehen

    wieder verstärkt in den USA stattfinden, sowohl in Bezug auf die Förderung von Uran als auch mit Blick auf die Anreicherung. Auch die Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen soll unterstützt werden. [...] USA sind der größte Produzent von Atomstrom weltweit Kernkraftwerke in den USA decken knapp 20 Prozent der Stromproduktion ab. Die USA sind weltweit der größte Atomstromproduzent mit aktuell 93 Reaktoren an 54 Standorten. Die Reaktoren sind nach Angaben der Regierung aber im Schnitt gut 40...

  3. Newsletter XXI 2025 - 18. bis 24. Mai - Aktuelles+ Überlebende von Atomwaffentests: »Sie schwiegen aus Schmerz«

    Antrittsbesuch von Merz am 7. Mai erklärte er: „Um unsere Energiesouveränität zu sichern, fordern wir ein Ende jeglicher Diskriminierung kohlenstoffarmer Energien.“ Konkret bedeutet die neue Haltung Berlins, dass beispielsweise Wasserstoff aus Atomstrom in der EU künftig genauso behandelt werden soll wie jener aus Wind- oder Solarenergie. Auch nationale Förderprogramme für Atomprojekte könnten dadurch erleichtert werden. Französischer Atomschirm für Deutschland: „Besser spät als nie“? Die...

  4. Newsletter XIX 2025 - 4. bis 10. Mai - Aktuelles+ AfD gesichert rechtsextrem - Drei Wörter: AfD, Verbot, jetzt

    Ko. Von einer Blockade der Insel könnten auch die Kohle- und Gaslieferungen betroffen sein, mit denen Taiwan den größten Teil seines Stroms produziert. Hingegen sei eine einzige Ladung nuklearer Brennelemente ausreichend, um monatelang Atomstrom zu erzeugen. "Der vollständige Atomausstieg ist eine Idee aus der Vergangenheit", folgert Ko. Die Abgeordneten seiner Partei wollen eine Verlängerung der Reaktorlaufzeiten durchsetzen. Weg zurück zur Atomkraft "sehr schwierig" Gut möglich, dass der...

  5. Newsletter XVII 2025 - 20. bis 26. April - Aktuelles+ Du weißt nicht, wer du wirklich bist, bis du dich verteidigen musst

    Kraft hinter dem Projekt, spricht von «einem kleinen Tropfen in einem Ozean von Bedürfnissen», der einer breiten Anwendung den Weg öffnen soll. Unbestritten ist, dass die Schweiz die erneuerbaren Energien ausbauen muss, um den wegfallenden Atomstrom zu kompensieren. Windparks oder alpine Solaranlagen sind umstritten. Laurent Favre, Umweltdirektor im Kanton Neuenburg (FDP), ist deshalb von Photovoltaikanlagen zwischen Bahngleisen überzeugt: «Wir müssen die Solarpanels auf bestehender...

  6. Newsletter XIII 2025 - 23. bis 29. März - Aktuelles+ Krieg der 13 Milliardäre: Wie die Trump-Regierung den modernen Staat zerschlagen will

    des AKW in Choczewo sei erst 2040 zu rechnen. In einer Pressekonferenz vorletzte Woche nannte der Direktor der Atomenergie-Abteilung des Industrieministeriums, Pawel Gajda, nun 2036 als das Jahr, in dem erstmals national produzierter Atomstrom ins polnische Leitungsnetz fließen soll. Die Inbetriebnahme sämtlicher Blöcke des AKW in Lubiatowo-Kopalino sei für 2038 vorgesehen. [...] Derweil wurden bei der Finanzierung der zuletzt auf bis zu 192 Mrd. Zloty (= ca. 45 Mrd. Euro) geschätzten...

  7. Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht

    Ausbau der Photovoltaikanlagen zusammen mit den geplanten Offshore-Windparks den teuren Bau von Atomkraftwerken bis dahin überflüssig. Offen gibt das kein Regierungspolitiker zu, aber in einigen Jahren wird klarer sein, wie teuer der Atomstrom im Vergleich zum grünen Strom aus Wind und Sonne sein wird... * Künstliche Intelligenz | Arbeitskraft | Roboter Wirtschafts-Akademie warnt vor verstärktem Einsatz von KI-Robotern in Industrie Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich durch den Einsatz...

  8. Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen

    zudem Celebration Cards. Es sieht also so aus, dass die Kettensägen von den sogenannten „Liberalen“ nicht nur am Sozialsystem angesetzt werden, sondern auch Kleinanleger über Kryptowährungen im Kettensägen-Stil rasiert werden. * Strompreis | Atomstrom | Smart Meter Strompreis mit Dreifach-Wirkung, Smart-Meter-Rügen und der Atomdrops Auf Einfamilienhäusern ist ein Solardach nahezu Standard, jetzt müssen die Mehrfamilienhäuser drankommen, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger...

  9. Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?

    "SMR" Sind Mini-Atomkraftwerke eine Lösung im Klimawandel? Der AP300 ist ein Mini-Atomkraftwerk von der Stange. Es produziert rund 300 Megawatt. Sind solche Small Modular Reactors eine Lösung in der Klimakrise? Der Weltklimarat IPCC hat Atomstrom als CO2-arme Energiequelle eingeplant, aber die Realität hinkt hinterher. Womöglich auch aus dem einfachen Grund, dass Atomstrom nicht wirtschaftlich ist. Zwei Handballfelder groß ist die Fläche, die das AP300 einnimmt. Es sieht auf den...

  10. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    die viel Geld in KI investieren und noch mehr daran verdienen wollen. 2. Die großen Energieunternehmen, die den Strom für die Supercomputer liefern. Und weil diese Computer rund um die Uhr laufen sollen, brauchen sie auch 24/7 viel Strom - Atomstrom, versteht sich. 3. Die Zombie-Firmen Électricité de France (EDF) und Westinghouse Electric Company, die Korea Electric Power Corp. (KEPCO), die ständig am Rande der Pleite stehen, sowie die Föderale Agentur für Atomenergie Russlands (Rosatom) und...

  11. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    bereits zum April 2024 ausgelaufen. Die Ista-Daten zeigen aber auch: Besonders großen Einfluss auf die Kundenabrechnung haben die Preise der Brennstoffe selbst. 13. Februar Frankreich | Strompreis | EDF | EPR Frankreichs Märchen vom billigen Atomstrom: Energiepreise und Steuern steigen Eine (kleine) Hürde hat die neue französische Regierung genommen, die nun einen Haushalt hat. Zwar hatte auch der neue Regierungschef François Bayrou sein Budget ohne Mehrheit zunächst nur über den Sonderartikel...

  12. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    weiteres Zögern die erforderlichen Beschlüsse fassen“, heißt es da. Und in einem anderen Post: „CDU & CSU müssen Farbe bekennen!“ * Solaranlagen | Small Modular Reactors (SMRs) | WNISR Weltmarkt für Atomkraftwerke 2024 weiter in der Talsohle - Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer Münster (iwr-pressedienst) - Der globale Markt für Atomkraftwerke stagniert seit Jahren auf sehr niedrigem Niveau, eine echte Renaissance ist nicht in Sicht. Auch angesichts des kurzfristig zu erwartenden steigenden...

  13. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    zugeschaltet werden und das ist die teuerste Stromart. Es ist also kein „teurer“ Rekord, wie die Bild behauptet, sondern günstiger für uns alle. Wenn dieser Strom 11 Cent pro Kilowattstunde kostet (Näherung) und gleichzeitig französischer Atomstrom für (auf dem Papier) nur 6 Cent / Kilowattstunde auf dem Markt ist, dann kaufen wir den natürlich. Ich schreibe „auf dem Papier“, weil für den Erhalt dieses französischen Strompreises zuletzt dutzende Milliarden Steuergelder zugeschossen wurden. Aus...

  14. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    für Solare Energiesysteme gerade vorgelegt hat. Mit fast 25 Terawattstunden (Milliarden Kilowattstunden) hatte Deutschland den größten Stromimportüberschuss seiner Geschichte. Das lag allerdings nicht primär an den knapp 100 Terawattstunden Atomstrom, die in den letzten zehn Jahren weggefallen sind, sondern mehr noch an den 170 Terawattstunden Kohlestrom, die 2024 weniger erzeugt wurden als noch vor zehn Jahren. Deutschland produzierte im zurückliegenden Jahr nämlich so wenig Kohlestrom wie...

  15. Newsletter LI 2024 - 15. bis 21. Dezember - Aktuelles+ Atomkatastrophe von Tschernobyl: Studie gibt Hinweise, wie Hunde überleben konnten

    der Regierung, dem sogenannten Bundesrat, soll das Verbot des Baus neuer Atomkraftwerke gestoppt werden. Der Vorschlag reagiert auf eine Initiative, mit der per neuer Volksabstimmung alle klimaschonenden Arten der Stromerzeugung – darunter auch Atomstrom – wieder zulässig werden sollen. Die Schweiz hatte infolge des Reaktorunfalls im japanischen Atomkraftwerk Fukushima 2011 bei einer Volksabstimmung 2017 für den Atomausstieg gestimmt. Demnach sollen die laufenden Kraftwerke weiterlaufen,...

  16. Newsletter XLIX 2024 - 1. bis 7. Dezember - Aktuelles+ Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich

    von Atomkraftwerken für ausgeschlossen CDU und CSU wollen bei einer Übernahme der Regierung prüfen, ob und wie sich deutsche AKW wieder in Betrieb nehmen lassen. Der Kernkraftchef von EnBW hat da eine klare Aussage für die Freunde des Atomstroms. Die Gedankenspiele geistern regelmäßig durch die Medien: Lässt sich Strom nicht doch günstiger und zuverlässiger mit Atomkraft erzeugen? Und würden AKW nicht helfen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern? Von der Union gibt es dazu gerade einen...

  17. Newsletter XLVII 2024 - 17. bis 23. November - Aktuelles+ Mysteriöse Gesundheitsprobleme nach ISS-Mission: Nasa hält sich bedeckt

    25 Kilogramm Mehl inzwischen umgerechnet 140 bis 190 Euro, wie dpa unter Berufung auf Einwohner des Gebiets am Mittwoch mitteilte. Zuvor seien für die gleiche Menge im Schnitt 7,50 Euro bis 9,50 Euro verlangt worden... 20. November Ukraine | Atomstrom | Stromversorgung Stromversorgung im Krieg Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt einen Ausbau der Atomkraft an. Dabei sind AKWs wegen russische Angriffe ein hoher Risikofaktor....

  18. Newsletter XLVI 2024 - 10. bis 16. November - Aktuelles+ Sie wussten, was sie tun

    Wenig Anreiz für weitere Investitionen dieser Art also. Trump will ab Januar die Atompolitik der USA überprüfen lassen und dann die Branche wiederbeleben. Der Trend ist längst da: Schon die Biden-Regierung wollte den 20-Prozent-Anteil von Atomstrom am Energiemix hochfahren, als Beitrag zum Klimaschutz. Fünf Bundesstaaten haben unlängst ihre jahrzehntealten Baustopps für Atomkraftwerke aufgehoben. Und die Branche setzt auf sogenannte SMR, Small Modular Reactors. Das sind Mini-AKW, die schneller...

  19. Newsletter XLIII 2024 - 20. bis 26. Oktober - Aktuelles+ Künstliche Intelligenz: Atomkraft? Who cares!

    daher seit Jahren Milliarden in CO₂-neutrale Stromquellen: Solaranlagen, Windparks, Speicher, Smart Grids, Tiefengeothermie. Dass nun auch Gelder in Kernkraftprojekte fließen, überrascht daher nicht, zumal schon heute viele IT-Rechenzentren Atomstrom nutzen – schließlich speisen in den USA aktuell 94 klassische Kernreaktoren Strom ins Netz. Außerdem sieht selbst der Weltklimarat IPPC Atomkraft als Teil des Kampfes gegen den Klimawandel. Keine seiner Prognosen für die globale Energiewende bis...

  20. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    den sozialen Medien selbst mit Regenbogenfahne gezeigt. Laut Berichten des „Nordkurier“ wurde er dafür beleidigt und bedroht... * SMR | Künstliche Intelligenz | Flüssigsalzreaktor Kleinkraftwerke geplant Google will künstliche Intelligenz mit Atomstrom füttern Die Rechenzentren für künstliche Intelligenz verschlingen gewaltige Strommengen. Google setzt dafür auf kleine Atomkraftwerke – die statt Wasser mit geschmolzenem Salz gekühlt werden sollen. Der Boom um künstliche Intelligenz (KI) ebbt...

Ergebnisse 120 von 108