1. Newsletter XXIII 2025 - 1. bis 7. Juni - Aktuelles+ - Mein Kosmopolitismus ist in meiner Eigenschaft als Jude begründet

    mehr als verdoppeln. Dies entspricht in etwa dem heutigen Jahres-Energiebedarf Japans. Daher feiert Atomstrom auch bei anderen Technologiekonzernen ein Comeback. Erst im September 2024 kündigte das Unternehmen an, den stillgelegten Atomreaktor Three Mile Island im Staat Pennsylvania wieder ans Netz zu bringen, damit Microsoft seine Rechenzentren mit Energie versorgen kann. In dem Kernkraftwerk hatte sich 1979 der schwerste Unfall in der Geschichte der kommerziellen Atomkraft in den USA...

  2. Newsletter XXI 2025 - 18. bis 24. Mai - Aktuelles+ Überlebende von Atomwaffentests: »Sie schwiegen aus Schmerz«

    Scorpion sank sw. der Azoren Atomwaffen A-Z Unfälle mit Atomwaffen - Azoren, 1968 Das atomgetriebene U-Boot USS Scorpion versank am 22. Mai 1968 740 Kilometer südwestlich der Azoren Inseln. Alle 99 Seeleute an Bord sind dabei gestorben. Ein Atomreaktor und zwei atomar bestückte ASTOR Torpedos versanken mit dem U-Boot auf 3.000 Meter Tiefe. Wikipedia de U-Boot SSN-589 Scorpion Die Scorpion (Kennung: SSN-589) war ein Atom-U-Boot der Skipjack-Klasse der United States Navy. Sie wurde 1960 in...

  3. Newsletter XX 2025 - 11. bis 17. Mai - Aktuelles+ Heutige Kinder tragen weltweit die Hauptlast der Klimakrise

    Landes neue Formen der Unsicherheit für Europa erzeugen", warnen DeVore und Mertens. Putin braucht die Kriegswirtschaft - und die Kriegswirtschaft braucht den Krieg. * Taiwan | Atomausstieg | Akw Maanshan Atomenergie: Taiwan schaltet letzten Atomreaktor ab Taiwans letzter Atomreaktor war im Süden des Landes aktiv. Damit erfüllt die Regierung das für spätestens 2025 angekündigte Versprechen, aus der Atomenergie auszusteigen. Taiwan hat die Abschaltung seines letzten aktiven Atomreaktors...

  4. Newsletter XVII 2025 - 20. bis 26. April - Aktuelles+ Du weißt nicht, wer du wirklich bist, bis du dich verteidigen musst

    wurden verseucht und für Generationen unbewohnbar gemacht. Der radioaktive Niederschlag führte zu Zehntausenden von Krebserkrankungen, Todesfällen, Fehlgeburten und Missbildungen – nicht nur in der ehemaligen Sowjetunion. Hintergrund Der erste Atomreaktor wurde in Tschernobyl zwischen 1971 und 1977 gebaut. Bis 1983 wurde die Anlage um drei weitere Reaktoren erweitert. Im benachbarten Städtchen Prypjat lebten die ca. 18.000 Bewohner fast alle von Jobs in der Atomindustrie. Der Super-GAU von...

  5. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    Zielgruppe und bitten unsere Leser um Unterstützung... * 11. April 1970 (Broken Arrow) U-Boot K-8 sank im Golf von Biskaya Das sowjetische Atom-U-Boot K-8 sank am 11. April 1970 im Golf von Biskaya, 52 Seeleute starben. Seither liegen 2 Atomreaktoren und mehrere Nukleartorpedos in 4300 m Tiefe... (Kosten ?) Nuclear Power Accidents Wikipedia de Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945 Die Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945 dokumentiert Unterseeboote, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs...

  6. Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht

    Markt zusammenkommen soll – abgesichert durch Staatsgarantien. Tusk tat das, was alle Regierungen vor ihm auch taten Eine solche Großinvestition benötigt die Zustimmung der EU, doch der gefällt gar nicht, dass mit dem Bau des ersten Atomreaktors in Polen zugleich ein staatliches Energiemonopol entstehen soll. Der Staat könnte nach Belieben an der Preisschraube drehen und damit den ganzen europäischen Energiemarkt in Turbulenzen bringen. Wahrscheinlich kam Tusk das „Ungenügend“ aus Brüssel...

  7. Newsletter XI 2025 - 9. bis 15. März - Aktuelles+ Überfallartig wollen Union und SPD Deutschland kriegstüchtig machen

    1959 begann die USA mit dem Bau des Tunnelsystems von „Camp Century“. Das Projekt wurde rund acht Jahre später wieder eingestellt, da sich die kühne Idee nicht umsetzen ließ. Tonnen an Baumaterial, Diesel und radioaktivem Kühlwasser für den Atomreaktor, der die Anlage versorgen sollte, blieben in den Tunneln zurück. Doch Trump will wohl kaum in Ordnung bringen, was vorherige US-Regierungen angerichtet haben. Er wiederholte vergangene Woche bei seiner Rede im Kongress seinen Besitzanspruch und...

  8. Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?

    ging um 10 Prozent auf 73,8 Milliarden Euro zurück. Die Anleger reagierten positiv auf eine verbesserte Gewinnprognose für 2025. Der Aktienkurs von Engie stieg am Donnerstagmorgen um mehr als 6 Prozent. Atompläne Engie betreibt derzeit vier Atomreaktoren in Belgien: Tihange 1, Tihange 3, Doel 2 und Doel 4. Doel 3 wurde 2022 abgeschaltet, gefolgt von Tihange 2 im Jahr 2023. Erst vor zwei Wochen wurde Doel 1, der älteste Reaktor des Landes, nach 50 Jahren endgültig geschlossen. Später in diesem...

  9. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    für die Umweltverschmutzung mit PFAS aufkommen muss... * Belgien | Atommüll | Laufzeitverlängerung | Akw Doel | Akw Tihange Ein Kraftwerk nahe Deutschland: Belgien darf längeren Betrieb von Atommeilern mitfinanzieren Zwei belgische Atomreaktoren laufen zehn Jahre länger als geplant. Das hat die Regierung des westlichen Nachbarlandes bereits entschieden. Die EU-Kommission gibt nun grünes Licht für die Pläne. [...] Die EU-Kommission gibt nun grünes Licht unter anderem dafür, dass der Staat dem...

  10. Newsletter VI 2025 - 2. bis 8. Februar - Aktuelles+ Grön­land, Geo­po­litik und freie Fahrt durch die Arktis

    will das AKW Chmelnizki ausbauen. Sie argumentiert mit Energiesicherheit, doch es gibt Kritik an den Plänen. Kyjiw taz | Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj drängt darauf, dass das Parlament des Landes den geplanten Bau von zwei Atomreaktoren genehmigt. Dieses Projekt sei entscheidend für die Energieunabhängigkeit der Ukraine und die Energiestabilität in der gesamten Region, sagte das Staatsoberhaupt nach einem Gespräch mit dem Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, Rafael...

  11. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    der im Jahresdurchschnitt zu zahlende Börsenstrompreis sogar deutlich gesunken: auf 7,8 Cent pro Kilowattstunde. Damit war Strom zuletzt 18 Prozent billiger als 2020, dem letzten Jahr vor dem Ukraine-Krieg. Obwohl bundesweit damals noch sechs Atomreaktoren am Netz waren, kostete eine Kilowattstunde vor vier Jahren im Schnitt noch 9,3 Cent. [...] 9,8 Gigawatt an Gas- und vor allem Steinkohlekraftwerken waren während der Dunkelflaute als Reserve eigentlich verfügbar. Das entspricht rund sieben...

  12. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    mit einer Gesamtleistung (netto) von 2.891 MW stillgelegt, darunter Kursk-2 (925 MW) in Russland, Maanshan-1 (936 MW) in Taiwan sowie die beiden Pickering-Atomkraftwerke 1 und 4 (jeweils 515 MW) in Kanada. [...] Auch kleine, modulare Atomreaktoren (SMR), die als eine kostengünstigere und flexiblere Lösung beworben werden, können die grundlegenden Probleme der Atomkraft derzeit nicht lösen. Ein Beispiel für die Marktschwierigkeiten von Mini-Atomkraftwerken ist das geplante Idaho-Vorzeigeprojekt...

  13. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    an. Zugleich präsentieren sie die Abschlussrechnung für den ersten Reaktor neuer Bauart und attestieren dem Projekt "mittelmäßige Rentabilität". Der französische Rechnungshof hat den von Präsident Emmanuel Macron angekündigten Neubau von Atomreaktoren massiv kritisiert und zu einem Aufschub geraten. Die endgültige Entscheidung über den Neubau von sechs Atomreaktoren soll verschoben werden, "bis die Finanzierung gesichert ist und detaillierte Konzeptstudien vorliegen", heißt es in einem...

  14. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    Die Produktionsgenossenschaft Majak war die erste und, mit einem Gelände von mehr als 200 km2, größte Atomindustrieanlage der Sowjetunion. Zwischen 1945 und 1948 wurden an diesem Standort zwischen Jekaterinburg und Tscheljabinsk fünf Atomreaktoren gebaut, um Plutonium für das sowjetische Atomwaffenprogramm herzustellen. Die Anlage wurde kontinuierlich erweitert, bis 1987 die Produktion gestoppt und der Betrieb schrittweise eingestellt wurde. Von 1949 bis 1956 wurden insgesamt 100 PetaBecquerel...

  15. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    Fessenheim-2 wurde am 30. Juni 2020 um 23:00 Uhr für immer vom Netz genommen. Bis 2023 sollen die Brennelemente entfernt sein; der Rückbau soll von 2025 bis 2040 dauern. * 27. Dezember 1999 (INES 2) Akw Blayais, FRA Ein Sturm überflutete den Atomreaktor Blayais-2 und erzwang eine Notabschaltung, nachdem Einspritzpumpen und Sicherheitssysteme des Sicherheitsbehälters aufgrund von Wasserschäden ausgefallen waren. (Kosten 63 Millionen US$) Nuclear Power Accidents Wikipedia de Kernkraftwerk...

  16. Newsletter LI 2024 - 15. bis 21. Dezember - Aktuelles+ Atomkatastrophe von Tschernobyl: Studie gibt Hinweise, wie Hunde überleben konnten

    Netz anschließen, teilte der betreibende Stromkonzern EDF mit. Während der Testphase bis zum kommenden Sommer soll der Meiler mit verschiedenen Stärken laufen, danach mit voller Leistung. Der EPR-Reaktor wird mit 1600 Megawatt der mächtigste Atomreaktor Frankreichs. Anfang September war der Atomreaktor beim langsamen Hochfahren automatisch abgeschaltet worden. Ursache für die Abschaltung sei eine fehlerhafte Konfiguration gewesen. Es habe sich nicht um ein Problem bei der Kernspaltung oder mit...

  17. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    Die Produktionsgenossenschaft Majak war die erste und, mit einem Gelände von mehr als 200 km2, größte Atomindustrieanlage der Sowjetunion. Zwischen 1945 und 1948 wurden an diesem Standort zwischen Jekaterinburg und Tscheljabinsk fünf Atomreaktoren gebaut, um Plutonium für das sowjetische Atomwaffenprogramm herzustellen. Die Anlage wurde kontinuierlich erweitert, bis 1987 die Produktion gestoppt und der Betrieb schrittweise eingestellt wurde. Von 1949 bis 1956 wurden insgesamt 100 PetaBecquerel...

  18. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    Century handeln musste. [...] Experten schätzen, dass sich dort immer noch 200 000 Liter Dieseltreibstoff und 240 000 Liter Abwasser befinden, die während des Betriebs entstanden. Dazu gehören auch schwach radioaktiv belastetes Kühlwasser des Atomreaktors, der die Anlage mit Strom versorgte. Außerdem könnte der Stützpunkt mit dem gesundheitsschädlichen Giftstoff PCB belastet sein, der damals etwa in Lacken, Dichtungen und Kunststoff enthalten war... * Energiewende | Solaranlagen | Autobahnen...

  19. Newsletter XLVII 2024 - 17. bis 23. November - Aktuelles+ Mysteriöse Gesundheitsprobleme nach ISS-Mission: Nasa hält sich bedeckt

    Rosatom stattgefunden. Die Verhandlung in den Lingener Emslandhallen dauerte von Mittwoch bis Freitag. Advanced Nuclear Fuels (ANF), Betreiber der Fabrik und Tochter des französischen Atomkonzerns Framatome, will künftig auch Brennstäbe für Atomreaktoren russischer oder sowjetischer Bauart herstellen und hat dafür eine Zusammenarbeit mit Rosatom vereinbart. Vor allem wegen Sicherheitsbedenken hatten rund 11.000 Menschen Einwände gegen das Vorhaben erhoben, darüber wurde bei dem...

  20. Newsletter XLIV 2024 - 27. Oktober bis 2. November - Aktuelles+ Musk und Thiel: Für die Herrschaft des Bosses

    dem Klimanotstand zumindest Teile von Politik und Gesellschaft "nicht nur eine falsche Abbiegung genommen, sondern eine ganze Litanei an falschen Abbiegungen"... * Tschechien | KHNP | Dukovany Tschechiens Kartellamt stoppt vorerst Bau neuer Atomreaktoren Der geplante Bau neuer Atomreaktoren im tschechischen Kernkraftwerk Dukovany wurde vorerst gestoppt. Das tschechische Kartellamt überprüft nun Beschwerden gegen den Auftragsgewinner, dem südkoreanischen Unternehmen KHNP. Die Entscheidung...

Ergebnisse 120 von 150