- 1. Newsletter XX 2023 - 14. bis 20. Mai - Aktuelles+ Hitzewellen treffen arme Stadtviertel besonders stark
- (Wichtige Artikel 2023)
- ... Die Wut, die daraus spricht, ist das Ende der Gleichgültigkeit. * Batterie Technik | Lithium | Grafit | Silizium Revolution am Minuspol: Kommt jetzt das superschnelle Laden? Batterien sind imme ...
- Erstellt am 21. Mai 2023
- 2. THTR Rundbrief Nr. 155, Dezember 2022
- (Rundbriefe 2022)
- ... er (wohl, weil diese aus vollen Grafitblöcken erstellt wurden)". Der Hinweis auf „nur geringe Stäube und Splitter" bei den Brennelementen zeigt deutlich, dass die altbekannten Schwachstellen dieser Reaktorli ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 3. THTR Rundbrief Nr. 141 Juli 2013
- (Rundbriefe 2013)
- ... grafitischen Staub sind. (...) Ziel der Experimente ist die Bereitstellung belastbarer Daten für die Validierung der Modelle zur Berechnung der Staubproduktion, des Staubtransports, sowie die Simulatio ...
- Erstellt am 06. Juli 2013
- 4. THTR Rundbrief Nr. 144 November 2014
- (Rundbriefe 2014)
- ... Hochtemperaturreaktor-Brennstoffsysteme“ (atw, November 2013). - „Forscher klären eine wichtige Frage zum Kugelhaufenreaktor“ (atw, März 2014). - „Eine Methode zur Bewertung der Grafitstrukture ...
- Erstellt am 06. Juli 2013
- 5. THTR Rundbrief Nr. 139 Juni 2012
- (Rundbriefe 2012)
- ... n Behälter zu einem Kugelhaufen aufgeschüttet. In einer einzigen Brennelementkugel befinden sich neben dem Grafit tausende winzige, mit dem Auge gerade noch zu sehende PAC-Kügelchen. PAC steht für Plutoniu ...
- Erstellt am 12. Juni 2012
- 6. THTR Rundbrief Nr. 136 Juli 2011
- (Rundbriefe 2011)
- ... n Leichtwasserreaktoren ist hier der Brennstoff in Grafit eingeschlossen und wird mit Helium gekühlt. Die Brennelemente sind tennisballgroß und permanent in Bewegung. Im Laufe der Jahre, genauer: Als dies ...
- Erstellt am 20. Juli 2011
- 7. THTR Rundbrief Nr. 133 Oktober 2010
- (Rundbriefe 2010)
- ... ca. 1.000 Mg (das sind 1 Million Kilogramm bzw. 1.000 Tonnen!) bestrahlter Grafit als radioaktiver Abfall entsorgt werden. Diese stammen im Wesentlichen aus den 2 Hochtemperaturen AVR und THTR. Untersuchungen ...
- Erstellt am 01. Oktober 2010
- 8. HTR-Forschung im 3. Jahrtausend
- (THTR 300)
- ... Gedanken darüber gemacht haben, was mit dem radioaktiven Abfall passieren soll!! * Dekontamination von 1.000 Tonnen bestrahltem Grafit. "In Deutschland müssen ca. 1.000 Mg (das sind 1 Million Kilogram ...
- Erstellt am 11. August 2010
- 9. THTR Rundbrief Nr. 127 Juli 09
- (Rundbriefe 2009)
- ... wie Rosinen ins Brötchen – in eine etwa handgroße Grafitkugel“, haltbar „mindestens eine Milliarde Jahre“ (1)! Wer mit diesen Worten die THTR-Technik wie saures Brot anpreist, ist kein anderer als ...
- Erstellt am 07. Juli 2009
- 10. Zeitungsausschnitte (2016)
- (Echo Feedback)
- ... vor allen Dingen der Grafitstaub, aus dem Reaktor in die Umwelt geblasen wurden. Bitte hört auf über das Helium zu reden, es geht in Wahrheit um eine unbekannte Menge hochgefährlichen, radioaktiven ...
- Erstellt am 08. Mai 2008
- 11. THTR Rundbrief Nr. 113 Mai 07
- (Rundbriefe 2007)
- ... wurde bei Peking errichtet und 1997 in Betrieb genommen. Ihre Kapazität beträgt 0,5 kg Uran pro Tag (entspricht ca. 100 Grafitkugeln pro Tag). Diese wurde zur damaligen Zeit für den HTR-Pilotreaktor ...
- Erstellt am 10. Mai 2007
- 12. Geschichte - Wie war das noch damals mit dem THTR?
- (Geschichte / History)
- ... ht meldepflichtige Vorfälle gab es etliche am THTR, meldepflichtig waren 21 Vorfälle. Schäden an den Grafitkugeln sollten sich eigentlich in Grenzen halten, man rechnete mit 1 bis 2 kaputten Kugeln ...
- Erstellt am 19. April 2003