- 1. 20.02.2020 - Atomausstieg - Das Ende von Fessenheim
- (Wichtige Artikel 2020)
- ... nicht schon 2025, sondern erst 2035. Dann wird Macron nicht mehr im Elysée regieren. In der Zwischenzeit soll EDF sogar sechs neue Reaktoren bauen. Einer davon, der neuartige Druckwasserreaktor EPR (European ...
- Erstellt am 20. Februar 2020
- 2. 31.08.2018 - Rücktritts-Minister Hulot kommt durch Geheimbericht in Verlegenheit
- (Wichtige Artikel 2018)
- ... in Flamanville oder im finnischen Olkiluoto erklärt, der eigentlich schon fast 10 Jahre Strom liefern sollte. Die geplante Renaissance der Atomkraft durch den neuen European Pressurized Reactor (EPR) ...
- Erstellt am 31. August 2018
- 3. 29.06.2017 - AKW-Flamanville: Trotz großer Sicherheitsprobleme ans Netz?
- (Wichtige Artikel 2017)
- ... des neuen European Pressurized Reactor (EPR) entspricht nicht den Sicherheitsanforderungen und bedroht damit das Leben von ungezählten Menschen, aber soll trotz allem wohl 2018 ans Netz gehen. Das Reuters ...
- Erstellt am 04. Juli 2017
- 4. Wichtige Artikel 2017
- (Wichtige Artikel)
- ... n Flamanville bereit. Denn der Stahl des Druckbehälters des neuen European Pressurized Reactor (EPR) entspricht nicht den Sicherheitsanforderungen und bedroht damit das Leben von ungezählten Mensche ...
- Erstellt am 14. Januar 2017
- 5. 16.10.2016 - Hinkley Point muss gebaut werden - aus militärischen Gründen
- (Wichtige Artikel 2016)
- ... um ein Energieprojekt: "Es ist auch eine verdeckte Initiative, um Großbritanniens nukleare Abschreckung zu stärken." Der erste Schritt dazu ist der Bau von zwei sogenannten "European Pressurized Reactors" ...
- Erstellt am 19. Oktober 2016
- 6. 02.10.2016 - Der neue Traum von der Wiedergeburt der Atomenergie
- (Wichtige Artikel 2016)
- ... NuGen" nicht nachstehen und neue Meiler bauen. Entweder sollen zwei Modelle des neuen "European Pressurized Reactor" (EPR) mit einer Leistung von jeweils 1,650 MW von der französischen Pleite-Firma Areva ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 7. 01.09.2016 - Atomstrom in Europa: Entscheidende Tage
- (Wichtige Artikel 2016)
- ... Reaktoren wachsen: Hinkley Point C. Der neue Reaktortyp namens EPR ("European Pressurized Reactor") soll 3,2 Gigawatt liefern. Und das frühestens ab 2026. Die Kosten werden auf 22 Milliarden Euro geschätzt, ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 8. Wichtige Artikel 2016
- (Wichtige Artikel)
- ... Ein gewaltiger Zaun versperrt den Weg. Auf zwei Quadratkilometern Fläche sollen hier neben den alten Kraftwerksblöcken zwei Reaktoren wachsen: Hinkley Point C. Der neue Reaktortyp namens EPR ("Eur ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 9. 21.04.2015 - Peinlicher Baufehler am Reaktor
- (Wichtige Artikel 2015)
- ... Nach mehreren Pannen steht nun die Sicherheit infrage. Ein neuer Exportschlager sollte es werden. Mit der Technologie des European Pressurized Reactor (EPR) wollte Frankreich seine gealterten Atomkraftwerke ...
- Erstellt am 21. April 2015
- 10. Wichtige Artikel 2015
- (Wichtige Artikel)
- ... e modernisieren. Nach mehreren Pannen steht nun die Sicherheit infrage. Ein neuer Exportschlager sollte es werden. Mit der Technologie des European Pressurized Reactor (EPR) wollte Frankreich seine gealtert ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 11. THTR Rundbrief Nr 110 Januar 07
- (Rundbriefe 2007)
- ... en größten Auftrag seiner Geschichte für die Rohrleitungen des Reaktorgebäudes vom finnischen Atomkraftwerk "European Pressurized Water Reactor" (ERP) mit einer Leistung von 1600 MW. Angefragt wurde ...
- Erstellt am 11. Januar 2007
- 12. THTR Rundbrief Nr. 92 August 04
- (Rundbriefe 2004)
- ... European results on the HTTR´s core physics benchmarks". In: Nuclear engineering and design 222. S. 173 – 187 2002 Schröder: "Operatingrecuperator data für PBMR: work package; recuperator HTR-E (components ...
- Erstellt am 08. Oktober 2006
- 13. THTR Rundbrief Nr 101 Oktober 05
- (Rundbriefe 2005)
- ... n den Leitungen für das größte Atomkraftwerk der Welt in Finnland. "Olikiluoto 3" soll im Jahre 2009 in Finnland in Betrieb gehen. Der European Pressurized Water Reactor (ERP) bringt 21 Millionen Eu ...
- Erstellt am 03. Oktober 2006