- 1. 16.04.2018 - Atucha 1 Betriebsgenehmigung erneuert
- (Wichtige Artikel 2018)
- 16.04.2018 Atucha 1 Betriebsgenehmigung erneuert Dieser Artikel erschien in world-nuclear-news.org Die argentinische Atomaufsicht hat die Betriebsgenehmigung für den Kernreaktor Atucha 1 verlängert. ...
- Erstellt am 22. April 2018
- 2. 18.06.2019 - Argentinien: Riskantes Manöver im Atomkraftwerk
- (Wichtige Artikel 2019)
- ... nicht gegeben. AKW wurden heruntergefahren Die anfängliche Beruhigung darüber, dass die Krise nicht durch die drei Atomkraftwerke des Landes in Zarate (Atucha-1 und -2) und Embalse ausgelöst ...
- Erstellt am 18. Juni 2019
- 3. Wichtige Artikel 2018
- (Wichtige Artikel)
- ... Botschaft mehr als 700 Millionen US-Dollar pro Jahr verloren. mehr ... * 16.04.2018 - Brasilien Akw Atucha 1 Betriebsgenehmigung erneuert Dieser Artikel erschien in world-nuclear-news.org Die arg ...
- Erstellt am 05. Januar 2018
- 4. THTR Rundbrief Nr 114 Juni 07
- (Rundbriefe 2007)
- ... an den politisch sehr umstrittenen AKWs Atucha 1 (Argentinien), Angra 2 (Brasilien) sowie Mochovce (Slowakei) sind dafür Belege. In den letzten Jahren wurde es ruhiger um die Atomaktivitäten des Unternehmens. ...
- Erstellt am 14. Juni 2007
- 5. THTR Rundbrief Nr 113 Mai 07
- (Rundbriefe 2007)
- ... (EHR) mit seinem Zweigwerk in Dortmund nicht nur Teile für den THTR in Südafrika, sondern auch für das 1995 nur zu 80 Prozent fertiggestellte Atomkraftwerk Atucha 2 in Argentinien baut. Mit diesen Geschäftsbeziehungen ...
- Erstellt am 10. Mai 2007
- 6. THTR Rundbrief Nr 112 April 07
- (Rundbriefe 2007)
- ... Teile für den THTR in Südafrika, sondern auch für das 1995 nur zu 80 Prozent fertiggestellte Atomkraftwerk Atucha 2 in Argentinien. Das EHR steht damit in einer unrühmlichen geschichtlichen Kontinuität. ...
- Erstellt am 30. März 2007
- 7. Die THTR Rundbriefe aus dem Jahre 2007
- (THTR Rundbriefe)
- ... 2: Das Essener Hochdruck Röhrenwerk (EHR) mit seinem Zweigwerk in Dortmund produziert Anlagenteile für das Argentinische Atomkraftwerk Atucha 2. Nazi-Wissenschaftler exportierten Atom-Know how nach Argentinie ...
- Erstellt am 11. Januar 2007