- 1. Newsletter IX 2023 - 26. Februar bis 4. März - Aktuelles+ 48 Tage bis zur Abschaltung der letzten AKW in Deutschland
- (Wichtige Artikel 2023)
- ... gen E-Fuels betrieben werden.'" Die EU-Kommission müsse jetzt alle Koalitionspartner davon überzeugen, dass derlei Maßnahmen betrieben würden, forderte Giegold ... * Argentinien | Atucha | zent ...
- Erstellt am 05. März 2023
- 2. Newsletter VII 2023 - 12. bis 18. Februar - Aktuelles+ Modewort Klimaneutralität, Retter der fossilen Lobby und das Gerede vom Alarmismus
- (Wichtige Artikel 2023)
- ... cken zerstört worden. Bisher ist von zwölf Toten die Rede, mehrere Menschen werden vermisst. Meteorolog:innen erwarten weitere Regenfälle ... * Klimawandel | Dürre | Südamerika Extremwetter in Argent ...
- Erstellt am 19. Februar 2023
- 3. Newsletter V 2023 - 29. Januar bis 4. Februar - Aktuelles+ Je suis Schlammmönch
- (Wichtige Artikel 2023)
- ... hen", kritisierte Clara Tempel von der Initiative "Runterfahren". Die letzten größeren Sicherheitsprüfungen hätten 2009 stattgefunden ... * Argentinien | Energiewende | Lithium Lithium in Argen ...
- Erstellt am 05. Februar 2023
- 4. Newsletter XXXVII 2022 - 17. bis 23. September - Aktuelles+ Auch ionisierende Niedrigstrahlung stellt ein Risiko dar
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... Freitag, dem 23. September 1983, in Argentinien ereignete, geht auf ein schweres menschliches Versagen bei der Bedienung zurück, das eine Leistungsexkursion im Forschungsreaktor RA-2 auslöste. Der Reaktor ...
- Erstellt am 24. September 2022
- 5. Newsletter XXXII 2022 - 07. bis 13. August - Aktuelles+ Real existierende Politiker, die nicht tun was nötig ist
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... 17 weltweit in Bau befindlichen 60 Kernkraftwerken werden zwei als SMR bezeichnet: Carem-25 (Leistung 27 MW) in Argentinien, von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) als Forschungsreaktor titulier ...
- Erstellt am 14. August 2022
- 6. Newsletter XXVI 2022 - 26. Juni bis 01. Juli - Aktuelles+ Studie: erneuerbare Energien zuverlässiger als Atomenergie
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... OX2 hat den Antrag auf eine Genehmigung für einen Offshore-Windpark gestellt, dessen Leistung 5,5 GW betragen soll. * Argentinien 30. Juni 1983 - (INES - Klass.!) - Akw Embalse, ARG - AtomkraftwerkePlagRechercheplattfor ...
- Erstellt am 01. Juli 2022
- 7. Newsletter XXIV 2022 - 10. bis 17. Juni - Aktuelles+ Mehrheit für Nuklearwaffen? – Jetzt spricht die Friedensbewegung
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... wurden: Pannen oft absonderlichster, profanster Art von den Vereinigten Staaten und Argentinien bis Bulgarien und Pakistan ... ** 13. Juni Wettbewerb | Gewinn | Globalisierung | Marktwirtschaft ...
- Erstellt am 18. Juni 2022
- 8. INES! Was ist los?
- (Dokumentationen)
- ... Atomenergie-Organisation verheimlicht wurden: Pannen oft absonderlichster, profanster Art von den Vereinigten Staaten und Argentinien bis Bulgarien und Pakistan ... INES Zustand ist nicht gut! In ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 9. Newsletter VI 2022 - 08. bis 12. Februar - Aktuelles+ Energy Outlook USA: Erneuerbare Energien verdrängen Stromerzeugung aus Erdgas
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... ... ** 09. Februar Hualong One (HPR-1000) | China | Argentinien Chinesisches Staatsunternehmen CNNC liefert schlüsselfertiges Atomkraftwerk nach Argentinien Buenos Aires – In Argentinien ...
- Erstellt am 14. Februar 2022
- 10. Newsletter LIX - 27. bis 31.12.2021 - Aktuelles+ 27. Dezember 2021 - Milliarden für Angra 3
- (Wichtige Artikel 2021)
- ... EHR in Argentinien ** YouTube-Kanal "Reaktorpleite" wikithek - US-Präsident Dwight D. Eisenhower - 01:55 Warnung vor dem militärisch-industriellen Komplex (Deep State) * ZDF - Harald ...
- Erstellt am 01. Januar 2022
- 11. Newsletter XXXII - 19. bis 26.07.2021 - Aktuelles+ 19. Juli - Könnte Chinas Kernreaktor mit geschmolzenem Salz eine saubere, sichere Energiequelle sein?
- (Wichtige Artikel 2021)
- ... kurzlebigere radioaktive Abfälle und eine Erschwerung des Missbrauchs friedlicher Atomkraft für militärische Zwecke. Am GIF sind als Partner Argentinien, Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien ...
- Erstellt am 27. Juli 2021
- 12. Wichtige Artikel 2019
- (Wichtige Artikel)
- ... weitere Untersuchungen * 21. Juni 2019 - Reaktor Flamanville - Frankreich muss seine Atompolitik überdenken * 18. Juni 2019 - Argentinien: Riskantes Manöver im Atomkraftwerk * 14. Juni 201 ...
- Erstellt am 01. Januar 2019
- 13. THTR Rundbrief Nr. 147 September 2016
- (Rundbriefe 2016)
- ... F) um zehn Jahre bis 2026 verlängert. Bisher sind China, Frankreich, Japan, Kanada, Russland, Schweiz, Südafrika, Südkorea, USA und die Euratom beteiligt. Argentinien, Brasilien und Grossbritannien s ...
- Erstellt am 19. September 2016
- 14. THTR Rundbrief Nr. 146 Dezember 2015
- (Rundbriefe 2015)
- ... s Paul Scherrer Institut), Südafrika, Südkorea, die USA und die Euratom haben das Rahmenabkommen unterzeichnet und gelten als GIF-Mitglieder. Argentinien, Brasilien und Grossbritannien sind nicht akti ...
- Erstellt am 29. April 2015
- 15. Wichtige Artikel 2015
- (Wichtige Artikel)
- ... will ungarisches AKW Paks II nun doch beihilferechtlich prüfen * 19. November 2015 - AKW für Argentinien - China baut nicht nur, sondern finanziert auch * 11. November 2015 - Alt-AKW: Rückstellungen ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 16. INES - Liste der AKW Störfälle
- (Dokumentationen)
- ... r del reactor RA-2 Der nukleare Unfall des Reaktors RA-2, der sich am Freitag, dem 23. September 1983, in Argentinien ereignete, geht auf ein schweres menschliches Versagen bei der Bedienung zurück, das eine Leis ...
- Erstellt am 22. März 2011
- 17. THTR Rundbrief Nr. 134 Januar 2011
- (Rundbriefe 2011)
- ... in Argentinien versteckte", aber nichts zu seiner Ergreifung unternahm. Rechte Blätter als Verlautbarungsorgane Im Jahre 2006 erklärte Wieck in der Monatszeitschrift "MUT" sehr ausführlich die ...
- Erstellt am 04. Januar 2011
- 18. THTR Rundbrief Nr. 133 Oktober 2010
- (Rundbriefe 2010)
- ... jekten in Finnland Schweden, Argentinien oder Südafrika betreiligt. Auslandsaufträge erhöhen die Selbsständigkeit der Sachverständigen, fördern die fachliche Weiterentwicklung und bieten langfristige Perspe ...
- Erstellt am 01. Oktober 2010
- 19. HTR-Forschung im 3. Jahrtausend
- (THTR 300)
- ... der Mitarbeiter gezielt ausgebaut. (...) Der TÜV Nord ist auch z. B. an Projekten in Finnland Schweden, Argentinien oder Südafrika betreiligt. Auslandsaufträge erhöhen die Selbsständigkeit der Sachverständige ...
- Erstellt am 11. August 2010
- 20. THTR Rundbrief Nr. 122 August 2008
- (Rundbriefe 2008)
- ... . 2001 gründete sich das „Generation IV International Forum“ (GIF), um die Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu koordinieren. Folgende Länder beteiligten sich: Argentinien, Brasilien, Kanada, Frankreic ...
- Erstellt am 07. August 2008
- 21. THTR Rundbrief Nr. 116 September 07
- (Rundbriefe 2007)
- ... Forschung und Entwicklung dieser so genannten ‚Generation IV‘ wurde vor fünf Jahren von zehn Staaten (Argentinien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Japan, Südkorea, Südafrika, der Schweiz, Großbritannien ...
- Erstellt am 11. September 2007
- 22. THTR Rundbrief Nr. 114 Juni 07
- (Rundbriefe 2007)
- ... der Reaktorsparte KWU oder der Siemens-Boykott erzeugten viel Aufmerksamkeit. Siemens war schon immer weltweit tätig. Die Beteiligung an den politisch sehr umstrittenen AKWs Atucha 1 (Argentinien), Angra ...
- Erstellt am 14. Juni 2007
- 23. THTR Rundbrief Nr. 113 Mai 07
- (Rundbriefe 2007)
- ... mit seinem Zweigwerk in Dortmund nicht nur Teile für den THTR in Südafrika, sondern auch für das 1995 nur zu 80 Prozent fertiggestellte Atomkraftwerk Atucha 2 in Argentinien baut. Mit diesen Geschäftsbeziehungen ...
- Erstellt am 10. Mai 2007
- 24. THTR Rundbrief Nr. 112 April 07
- (Rundbriefe 2007)
- ... *** THTR Rundbrief Nr. 112, April 2007 Nukleare „Rattenlinie“: Eichmann und EHR in Argentinien Das Essener Hochdruck Röhrenwerk (EHR) mit seinem Zweigwerk in Dortmund baut nicht nur Teile ...
- Erstellt am 30. März 2007
- 25. Die THTR Rundbriefe aus dem Jahre 2007
- (THTR Rundbriefe)
- ... (EHR) mit seinem Zweigwerk in Dortmund produziert Anlagenteile für das Argentinische Atomkraftwerk Atucha 2. Nazi-Wissenschaftler exportierten Atom-Know how nach Argentinien und Brasilien. Das Versagen ...
- Erstellt am 11. Januar 2007
- 26. THTR Rundbrief Nr. 98 Maerz 05
- (Rundbriefe 2005)
- ... während der Zeremonie, mit den ersten Reaktoren der neuen Generation sei vermutlich in 30 Jahren zu rechnen. Es wird erwartet, dass das Abkommen in den kommenden Monaten auch von Argentinien, Brasilien ...
- Erstellt am 04. Oktober 2006
- 27. THTR Rundbrief Nr. 106 April 06
- (Rundbriefe 2006)
- ... A THTR-Rundbrief Nr. 104: Frankreich will Generation IV-Reaktoren entwickeln! (2) Generation IV-Staaten sind: Argentinien, Brasilien, Britannien, Kanada, Frankreich, Japan, Südkorea, Südafrika, Schwe ...
- Erstellt am 03. Oktober 2006