- 1. Newsletter XLIX 2022 - 08. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Umwelthilfe unterbreitet Vorschläge für schnellen Aufbau europäischer Photovoltaikproduktion
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... d für die sofortige Einführung „strenger Finanzkontrollregeln“ in Bezug auf alle Abgeordnetenzulagen ... * Atommüll Batterie | Americium | Weltall Esa: So soll Atommüll für Strom und Wärme ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 2. Newsletter X - 03. bis 09.03.2021 - Aktuelles+ 03. Maerz - Radioaktivität nährt tiefe Biosphäre
- (Wichtige Artikel 2021)
- ... Generators (RTGs). In RTGs werden meist Plutonium oder Americium genutzt. Außerdem wurden sogenannte Radioisotope Heater Units (RHUs) zur Erzeugung von Wärme für die Instrumente entwickelt. Die US ...
- Erstellt am 10. März 2021
- 3. Newsletter IX - 25.02. bis 02.03.2021 - Aktuelles+ 25. Februar - Auf dem Nanda Devi liegen eineinhalb Kilo Plutonium
- (Wichtige Artikel 2021)
- ... radioaktivem Zerfall gewinnen; der englische Begriff dafür ist Radioisotope Thermoelectric Generators (RTGs). In RTGs werden meist Plutonium oder Americium genutzt. Außerdem wurden sogenannte Radioisotope ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 4. Newsletter III - 15. bis 21.01.2021 - Aktuelles+ 15. Januar - Neues Geld für neue Atomreaktoren
- (Wichtige Artikel 2021)
- ... Uran gute Geschäfte insbesondere in den USA, Kanada und Großbritannien zu machen. „TRiststructural-ISOtropic“ ist ein Kernbrennstoff aus dreifach ummantelten Pac-Kügelchen (Plutonium, Americium, Curium) ...
- Erstellt am 22. Januar 2021
- 5. THTR Rundbrief Nr. 152, Dezember 2019
- (Rundbriefe 2019)
- ... Americium, Curium). Hinzu kommt noch eine Kohlenstoffschicht. Entwickelt wurde TRISO für den Dragon-Hochtemperaturreaktor (1967 – 1975). Später wurde TRISO beim AVR Jülich eingesetzt, nicht aber in ...
- Erstellt am 02. Dezember 2019
- 6. THTR Rundbrief Nr. 141 Juli 2013
- (Rundbriefe 2013)
- ... wurden Brennelemente eingesetzt, die etwa 10,2 g Th-232 und 0,96 g U-235 enthielten. Transurane wie Plutonium, Americium und Curium kamen bei der Herstellung der Brennelemente nicht zum Einsatz. Die Bilan ...
- Erstellt am 06. Juli 2013
- 7. THTR Rundbrief Nr. 140 Dezember 2012
- (Rundbriefe 2012)
- ... denen sich zehntausende von 0,4 mm großen PAC-Kügelchen (Plutonium, Americium, Curium) befinden, über den Abluftkamin hinausgeblasen. Die Messstreifen für Radioaktivitätsabgaben wiesen beim THTR-Betreiber ...
- Erstellt am 10. Dezember 2012
- 8. THTR Rundbrief Nr. 139 Juni 2012
- (Rundbriefe 2012)
- ... Americium, Curium. Wird die hochradioaktive Brennelementkugel zerstört, können sich die Kleinstkügelchen und der Graphitstaub ausbreiten und zu einer großen Gefahr werden. 52 zerstörte Kugeln pro ...
- Erstellt am 12. Juni 2012
- 9. THTR Rundbrief Nr. 138 April 2012
- (Rundbriefe 2012)
- ... ha Seithe zusammen mit dem Diplombiologen Achim Hucke als Betreuer auffällige mikroskopisch kleine Kugeln, die den PAC-Kügelchen (Plutonium, Americium, Curium) aus den THTR-Brennelementen gleichen. Du ...
- Erstellt am 01. April 2012
- 10. Spezialkräfte im nationalen ABC-Einsatzkonzept
- (Dokumentationen)
- ... von Americium-241 seit Dezember 2008 in Dänemark und der BRD. (1) Ein weiterer Risikofaktor ist die wachsende Gefahr megaterroristischer Anschläge. Nach den Milzbrandanschlägen in den USA im September/Oktober ...
- Erstellt am 10. November 2009
- 11. THTR Rundbrief Nr. 120 Maerz 08
- (Rundbriefe 2008)
- ... tor freigesetzt worden sind. Zu ihnen gehören möglicherweise auch radioaktive Kleinstkügelchen (PAC-Kügelchen bestehend aus Plutonium, Americium und Curium), die nach der Zerstörung von ca. 8.000 gr ...
- Erstellt am 04. März 2008
- 12. THTR Rundbrief Nr. 82 April 03
- (Rundbriefe 2003)
- ... die einen Durchmesser von ca. 6 cm haben. Diese enthalten mehrere Tausend sogenannte PAC-Kügelchen (= Plutonium, Americium, Curium) und sind hochradioaktiv. Wie die Wochenzeitung „Freitag“ meldete, wurden ...
- Erstellt am 16. Oktober 2006
- 13. THTR Rundbrief Nr. 103 Dezember 2005
- (Rundbriefe 2005)
- ... angemeldet. Und die PAC-Kügelchen in den Brennelementen machen auch noch Probleme. Das sind Plutonium, Americium und Curium, wobei Plutonium mit mehr als 90 % den dominanten Massenanteil darstellt. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2005