Für den Suchbegriff „windkraftanlagen“ benötigt wird, wurden 56 Ergebnisse gefunden.
Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen
heutigen Kostenparametern und betriebswirtschaftlichen Zinssätzen haben Kernkraftwerke einen klaren Kostennachteil gegenüber insbesondere erneuerbaren Technologien." Viele Photovoltaik- und Windkraftanlagen seien bereits heute auch ohne spezifische staatliche Fördermaßnahmen betriebswirtschaftlich tragfähig, insbesondere in Verbindung mit einem höheren CO2-Preis, stellt das Gutachten fest....
Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?
ihrer kurzsichtigen und egomanischen Politik bestraft wurde und aus dem Bundestag geflogen ist. Bekanntlich ist es besser, gut zu regieren, als nicht zu regieren. * Kalifornien | Offshore | Windkraftanlagen Ziele reichen über Trump-Amtszeit hinaus Kalifornien setzt trotz Trump weiter auf Offshore Windenergie Sacramento - Der US-Präsident Donald Trump hat bereits eine Executive Order...
die mittlerweile weniger als 17.000 Menschen Arbeit gibt. Mit einer Beschäftigtenquote von 32 Prozent ist die Windenergie auch der größte Arbeitgeber unter den Erneuerbaren. Wer hier also Windkraftanlagen niederreißt, der zerstört auch Jobs. Es arbeiteten zwar schon mal viel mehr Menschen in diesem Sektor, doch mit dem Koalitionsbeschluss von 2013 deckelten CDU und FDP die Windkraft, es kam zu...
Wind und Solar. Fraglich ist, ob Erdwärme das Versprechen einer stabilen Energieversorgung erfüllen kann. Fehlende Sonne und Wind, die Dunkelflaute, lässt die Stromerzeugung durch Solar- und Windkraftanlagen einbrechen. Der Strompreis schießt am Markt daraufhin kräftig nach oben. Dies trifft Privatkunden nicht direkt, weil sie traditionell langfristige Lieferverträge mit ihren jeweiligen...
wird den Betreibern nun eine Auslastung der Terminals bis zum Jahr 2043 erlaubt. Damit gefährden wir die nationalen Klimaziele. Die Investitionen wären besser bei Solarparks oder Windkraftanlagen aufgehoben. Und was war Ihre Überraschung der Woche? Mich hat eine Analyse des Vereins Finanzwende über Greenwashing überrascht. Sie zeigt, dass Greenwashing erst dann finanziell schädlich ist, wenn die...
schon jetzt, dass die öffentlichen Angebote schrumpfen müssen: Die Stadtwerke müssten für die Energiewende hohe Milliardenbeträge investieren – in die Stromnetze, um Wärmepumpen, Solar- und Windkraftanlagen in die Verteilnetze zu integrieren, in Speicher und in den Ausbau der Fernwärme. Damit stünden den Kommunen weniger Erträge für "defizitäre Aufgaben" zur Verfügung. Gemeint sind...
erzeugen einen großen Teil des Stroms, der für unsere Haushalte, Industrien und auch für die künftige Erzeugung von grünem Wasserstoff benötigt wird. Doch wie nachhaltig sind die Windkraftanlagen selbst? Während Beton, Stahl und andere Komponenten nach der Betriebsdauer von rund 20 bis 30 Jahren bereits weitgehend recycelt werden, ist dies für die Rotorblätter nicht der Fall. Die Rotorblätter...
keine Rechnung? Dieser Spruch, den Verfechter der erneuerbaren Energien gerne bringen, stimmt zwar. Ist aber nur die halbe Wahrheit. Zwar sind die "Rohstoffkosten" beim Betrieb der Solar- und Windkraftanlagen anders als bei konventionellen Kraftwerken gleich null, doch die Investitionen für Herstellung und Bau sowie Renditen müssen erwirtschaftet werden. Außerdem braucht es Backup-Kraftwerke für...
als die ersten Messungen angestellt wurden, erzählt Bürgermeisterin Ute Dülfer. In den Neunzigerjahren drehten sich in Lichtenau schon 61 Windräder, das war damals die größte Ansammlung von Windkraftanlagen an Land in ganz Europa. Dass hier heute zehnmal so viel Strom erzeugt werden kann, wie die Lichtenauer verbrauchen, liegt vor allem an der großen Akzeptanz. Und die wiederum gründet in einer...
als Brücke in die grüne Zukunft genutzt werden, aber russisches Gas ist momentan nicht wohl gelitten und anderes zu beschaffen, dürfte sich als kompliziert erweisen. Auch Solar- und Windkraftanlagen sind bisher nicht in ausreichendem Maße entwickelt, sodass nur die Kernenergie als Energiequelle übrig bleibt. Etliche Länder des früheren Ostblocks haben aus den 1970er- und 1980er-Jahren...
die Schulden des mittlerweile verstaatlichten Konzerns EDF in den Griff zu bekommen. In der Zwischenzeit sorgen ein Boom für Photovoltaikanlagen und die zunehmende Bedeutung der Windkraftanlagen für mehr erneuerbare Energieerzeugung. Macron erlebt mit seiner Energiepolitik mehr der Feststecken in einer energiepolitischen Sackgasse als eine herbeigeredete Atomkraft-Renaissance. Diese ist schlicht...
viele Solar- und Windprojekte nur träumen - speziell in Mecklenburg-Vorpommern. Deutschlandweit sind gut 30 sogenannte Untätigkeitsklagen wegen verschleppter Genehmigungen für den Bau von Windkraftanlagen bekannt. Der Nordosten sticht mit 19 Klagen hervor. "Neue Windparks stoßen gerade in Westmecklenburg nicht nur auf Sympathie", sagt Thomas Banning im "Klima-Labor" von ntv. Der Geschäftsführer...
Energie an Land neu regeln. Einen 50-seitigen Gesetzentwurf der Landesregierung soll der Landtag in dieser Woche beschließen. Er ist ein Aufbruch ins Neuland, denn künftig soll bei Windkraftanlagen die finanzielle Beteiligung der betroffenen Kommunen und Anwohner verpflichtend werden, um die Akzeptanz zu erhöhen. [...] Der Anlagenbetreiber muss betroffenen Gemeinden 0,2 Cent pro eingespeister...
über erneuerbare Energien Niedersachsen hat im vergangenen Jahr erstmals seinen gesamten Stromverbrauch durch erneuerbare Energien gedeckt. Das Umweltministerium will den Ausbau von Windkraftanlagen weiter vorantreiben. Insgesamt wurden 2023 rund 50,8 Terrawattstunden Strom durch Windkraft, Solaranlagen oder Biogas erzeugt. Verbraucht wurden nach Angaben des Umweltministeriums 50,5...
Newsletter III 2024 - 14. bis 20. Januar - Aktuelles+ Psychologische Erklärungen fürs Nichtstun
Energien eher im Hintergrund, das Ausbautempo und die Schlagkraft ist jedoch deutlich höher als bei der Kernenergie. Windstrom-Produktion in Frankreich steigt 2023 auf neues Rekordniveau Die Windkraftanlagen in Frankreich haben 2023 insgesamt 48 Mrd. kWh Strom (2022: 36,6 Mrd. kWh) erzeugt und in die Netze eingespeist. Nach den Daten der europäischen Netzbetreiber (Entso-e) ist das ein Anstieg...
dass 2024 noch wärmer wird und das Gesamtjahr erstmals die 1,5-Grad-Schwelle reißen könnte... * China | Windenergie | Offshore Rekorde bei Windenergie: Chinas neue Strom-Giganten Die Windkraftanlagen wachsen in den Himmel. In China entstehen die weltweit größten, mit enormen Leistungen. Was ein Windrad pro Stunde an Strom produzieren kann. Windkraftanlagen werden immer größer. Als in den späten...
Newsletter I 2024 - 1. bis 6. Januar - Aktuelles+ - Der notwendige Wandel braucht mehr Unterstützung
erneuerbaren Energien bis 2030, zu der sich 120 Staaten in Dubai verpflichtet haben, ist allein aufgrund des rasanten Solar-Ausbaus locker erreichbar. Ebenso wird sich die Installation von Windkraftanlagen weltweit exponentiell weiterentwickeln, was eine schnelle Abkehr von den fossilen Brennstoffen möglich macht. Das sind immerhin gute Aussichten in trüben Zeiten. Auch wenn wir uns in...
Stunden am Strommarkt: Während insgesamt 52 Stunden an den Weihnachtstagen war der Strompreis an der Börse negativ oder gleich null. Negative Strompreise kommen dann zustande, wenn entweder Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen – mitunter beide zusammen – so viel Strom erzeugen, dass dieser nicht mehr sinnvoll genutzt werden kann. Dann werden Abnehmer des Stroms im Großhandel dafür bezahlt....
THTR Rundbrief Nr. 156, Dezember 2023
hat 2021 mitgeteilt, dass sich nach ihren Erkenntnissen in der westafrikanischen Wirtschaftgemeinschaft (ECOWAS) 33 Prozent der Landfläche für Photovoltaikanlagen und 76 Prozent für Onshore-Windkraftanlagen eignen würden. Die Dimensionen der geplanten Enteignungen werden hier sehr deutlich. In der europäischen Öffentlichkeit wird nur zu gerne der falsche Eindruck erweckt, dass im nördlichen und...
Wie egoistische Verhinderer die Republik lahmlegen Der SPD-Vorsitzende bekämpft eine Bahnstrecke, die CSU Stromtrassen, die CDU Radwege, mancherorts sind sogar Grüne und Linke gegen Windkraftanlagen. So wird das nichts mit der Transformation. Ein Artikel aus der Fachzeitschrift »Social Science Research« definiert den Begriff »Nimby« (not in my backyard) so: »Der Gedanke, dass sich Bürger aus...