Newsletter XXVIII 2025 - Aktuelles+ - 6. Juli - Dass wir sie lächerlich finden, nützt der AfD
Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Gegen den Anti-Klima-Zeitgeist empfiehlt er kreatives Rebellentum. Klimareporter°: Herr Sladek, für private Haushalte wird die Stromsteuer nicht gesenkt, so entschied am Ende der Koalitionsausschuss. Zurzeit sei das nicht finanzierbar. Wie bewerten Sie die Nicht-Absenkung? Sebastian Sladek: Ich bin fassungslos, ehrlich gesagt. Während die Extremwetterlagen weiter zunehmen und das...
in anderen europäischen Ländern haben, 80 % vom gesetzlichen Mindestlohn zu zahlen“, zitierte ihn das Branchenblatt top agrar. In jedem Fall würden vor allem Ausländer unter der Ausnahme leiden. * Energiepolitik | Lobbyisten | Stromsteuer Kemfert kritisiert Stromsteuerpolitik: Industrie profitiert, Haushalte zahlen Die Regierung streicht die geplante Stromsteuersenkung für Haushalte wegen Haushaltsengpässen – große Konzerne werden jedoch entlastet. Haushalte zahlen rund 40-mal mehr Stromsteuer...
Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor
eine Vereinbarung geeinigt. Mit dem vorgelegten Programm wird in der Energiepolitik die große Linie der letzten Ampelregierung im Wesentlichen fortgesetzt. Atomkraftwerke spielen auch in dieser Koalition keine Rolle mehr. [...] Energiepreise: Stromsteuer soll um fünf Cent pro Kilowattstunde sinken Im Rahmen einer Sofortmaßnahme will die Koalition die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß senken und Umlagen sowie Netzentgelte reduzieren. Für energieintensive Unternehmen, die...
Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen
und würden dazu beitragen, die Akzeptanz der Energiewende zu sichern. Konkret benötigen wir eine Reform der Netzentgelte, die systemdienlichen Stromverbrauch belohnt und insgesamt zu einer Senkung der Entgelte führt, sowie eine Reduzierung der Stromsteuer auf das zulässige Minimum. [...] In ihrem Wahlprogramm spricht die CDU zwar davon, alle Erneuerbaren konsequent nutzen zu wollen, setzt aber auch auf die Option Atomenergie und will den Wiederbetrieb der zuletzt abgeschalteten Atomkraftwerke...
den Erneuerbaren Energien. »Ein AKW-Neubau dauert schlicht zu lange, ist extrem teuer und die Finanzierung bleibt riskant«, resümiert Allnoch. Die Zukunft gehöre den schneller und preiswerter zu bauenden Wind- und Solaranlagen. * Strompreise | Stromsteuer | Netzgebühren Analysten erkennen Trendwende Wann die Strompreise sinken werden Die deutschen Strompreise sind zu hoch, das wissen Wirtschaft, Politik und Verbraucher. Im Wahlkampf versprechen deshalb alle Parteien Besserung, Stromsteuern und...
verlässlicher machen. Und die Geothermie hat ein enormes Potenzial für die Wärmeversorgung von kleinen, aber auch von großen Wärmenetzen. Verbunden mit der Ansage, das Strommarktdesign zu überarbeiten, die Marktkräfte wirken zu lassen und die Stromsteuer sowie die Netzentgelte zu senken, wäre das ein zwar ausbaufähiges, aber zumindest einigermaßen rundes Paket. Wenn es denn hoffentlich ernst gemeint ist. Gleichzeitig setzt die Union auf Technologien, die nicht zu den erneuerbaren Energien...
Cent je Kilowattstunde. Bei Heizöl und Diesel sind es pro Liter 14,3 Cent und bei Benzin 12,8 Cent. Diese Kosten tatsächlich zurückzuzahlen – so verstehen CDU und CSU ihren Klimabonus nicht. Mit den CO2-Einnahmen wollen sie Netzentgelte und Stromsteuer senken und so Bürgern und Unternehmen etwas zurückgeben, steht in ihrer Energieagenda. Von einer Pro-Kopf-Rückzahlung aller CO2-Einnahmen ist nirgendwo die Rede. Wegfall der EEG-Umlage ersetzt kein Klimageld Das Konzept dürfte dem noch...
wurden – unterscheiden sich nicht von Terroristen und sollten als solche behandelt werden.“ Da wird ein Verdacht unmittelbar als Beweis verwendet, um gegen Journalisten und Medien vorzugehen. 9. November Strompreis | Klimaziele | Stromsteuer Industriestrompreis: Ampel entlastet Betriebe Der Strompreis für produzierende Unternehmen soll auf 6 bis 8 Cent pro Kilowattstunde sinken. Je nach Verbrauch sparen die so Millionen. BERLIN taz | Die Ampel hat sich nach langem Ringen auf Maßnahmen...
Freisetzungen von Plutonium und bestrahlten Uranoxidpartikeln in die Atmosphäre... Übersetzung mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) Aktuelles+ Hintergrundwissen Seitenanfang Aktuelles+ ** FDP | Industriestrompreis | Ökostrom | Stromsteuer FDP-Vorschlag zur Industriestrompreis-Entlastung ist goldrichtig 2024 könnte zum großen Jahr des Ökostroms in Deutschland werden. Man müsste nur – Überraschung – auf die Liberalen hören. Warum ihr Vorschlag ein Game-Changer sein könnte. Seit...
Steuergeld gibt es für E-Auto-Besitzer, die sich eine Solarstromanlage aufs Hausdach packen und einen Stromspeicher in den Keller stellen. KfW-Zuschuss 442 heißt das neue Füllhorn für die Verkehrstransformation... * Habeck | Energiepreise | Stromsteuer Industrieverband will niedrigere Stromsteuer statt Industriestrompreis Robert Habeck sieht gute Chancen für einen Industriestrompreis. Aus Sicht des BDI sollte besser die Stromsteuer gesenkt werden – das würde auch Privatleuten helfen....
Prozesse in der Industrie mit über 16 Milliarden Euro im Jahr subventioniert. Großkonzern wie BASF, Linde Gas und ThyssenKrupp würden am meisten profitieren. 60 Millionen Euro würden diesen Unternehmen allein durch Vergünstigungen bei der Stromsteuer erlassen. Insgesamt würden für Strompreissubventionen für die Industrie, die fossile Energieträger begünstigen, knapp 3,8 Milliarden Euro aufgewendet. Der größte Brocken seien aber mit über zehn Milliarden Euro Entlastungen im Rahmen des...
werden. Der Prozess wird nochmals aufgerollt. Vor der EG Resin, die beim Staatsschutz angesiedelt war, hatte die an einen Polizeiabschnitt angegliederte EG REX bis 2016 die Ermittlungen geführt... * Strompreis | Industriestrompreis | Stromsteuer Kommentar: Industriestrompreisbremse ist unnötig kompliziert Teile der Regierung wollen Strom für besonders energieintensive Unternehmen auf Cents heruntersubventionieren. Dabei gäbe es viel einfachere Möglichkeiten. Deutschland ist eines der Länder...
"möglichst komplett übernehmen" oder "so stark wie möglich verringern" soll. Blieben dann noch Härtefälle übrig, müsste es dort ergänzende Maßnahmen geben. Firmen und Haushalte könnten um rund zehn Milliarden Euro entlastet werden, wenn die Stromsteuer und andere Abgaben abgesenkt würden. * Vereinigte Staaten | Heizgesetz | Erdgas Gasheizungen: Auch in den USA tobt der Streit US-Bundesstaat Washington setzt Entscheidung über Wärmepumpen in Neubauten aus. Endgültige Entscheidung im August....