1. Newsletter II 2023 - 8. bis 14. Januar - Aktuelles+ Wir haben schon jetzt gewonnen

    nicht mehr angewiesen. In der Vergangenheit mussten nämlich die Festland-Nachbarn Frankreich und Belgien häufig Engpässe im britischen Stromnetz ausgleichen. 2022 war es erstmals andersherum: Großbritannien verzeichnete Überschüsse in der Stromproduktion und konnte Elektrizitätsengpässe in Frankreich ausgleichen. Von Importen aus dem Ausland war man in diesem Jahr fast komplett unabhängig. Möglich wurde das durch den massiven Ausbau erneuerbarer Energien... IMHO Bereits letzte Woche gab es...

  2. Newsletter I 2023 - 1. bis 7. Januar - Aktuelles+ Wo sind die Friedensstifter?

    die Effizienz zu erhöhen, werden die Solarzellen um eine Schicht aus Perowskiten ergänzt. Dies sind Metallhalogenid-Halbleiter, die auf die normale Zelle aufgebracht werden und das Licht im gesamten sichtbaren und um infraroten Spektrum zur Stromproduktion nutzen. Module mit über 30 Prozent Effizienz Um diese sogenannte Tandemtechnologie bis hin zur Massenfertigung weiterzuentwickeln, hat das Unternehmen mit dem Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM) in der Schweiz, dem...

  3. Newsletter XLIX 2022 - 08. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Umwelthilfe unterbreitet Vorschläge für schnellen Aufbau europäischer Photovoltaikproduktion

    das Modell der Ukraine wiederholt und auch mit Stromabschaltungen starten will. Ab wann soll das gehen? Ist das schon bekannt? Ralf Streck: Ja, Abschaltungen kommen natürlich dann in dem Moment, wenn die Stromnachfrage zu groß ist und die Stromproduktion zu niedrig bzw. man nicht mehr genug aus dem Ausland einkaufen kann. Ich habe vorhin mal geschaut. Frankreich hat vorhin zwölf Gigawatt importiert. Da sind quasi die Überlandleitungen, die von Deutschland nach Frankreich oder von Spanien nach...

  4. Newsletter XLVII 2022 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Weiterer Müll nach Grafenrheinfeld: Das Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft ist in Sorge

    im Oktober entdeckten Schadens an den Speisewasserpumpen des EPR Olkiluoto 3 noch einige Wochen andauern. Die Auswirkungen auf den Zeitplan könnten noch nicht abgeschätzt werden. Nach Angaben des Betreiberkonsortiums Areva-Siemens werde die Stromproduktion frühestens am 11. Dezember 2022 fortgesetzt, so dass die reguläre Stromproduktion frühestens Ende Januar 2023 beginne. Die festgestellten Schäden an den Pumpen hätten keine Auswirkungen auf die nukleare Sicherheit, so TVO... * Übergewinn...

  5. Newsletter XLV 2022 - 08. bis 15. November - Aktuelles+ Strafen für Ak­ti­vis­t:in­nen - Und was ist mit dem Klima?

    Globale Energiewende: Viel Wind und Sonne Energie und Klima – kompakt: Erneuerbare Energieträger weltweit auf dem Vormarsch, China auf allen Feldern führend. Der Anteil von Windkraft- und Solaranlagen an der steigenden weltweiten Stromproduktion ist 2021 erstmalig auf über zehn Prozent gestiegen. Das berichtet die Plattform Ember, ein in London ansässiger Think-Tank, der sich auf Datenanalysen rund um die erneuerbaren Energieträger spezialisiert hat... * Russland | Ukraine | Reparationen...

  6. Newsletter XLI 2022 - 16. bis 22. Oktober - Aktuelles+ Die „Friends of MIK“ in AFD, CDU/CSU und FDP sind bereit für die Atomindustrie zu kämpfen bis die Demokratie am Ende ist

    zu stillen, so können wir uns jetzt schon einen großen Vorteil dieser beiden Erneuerbaren zu nutze machen - denn Solar- und Windstrom ergänzen sich über das Jahr gesehen sehr gut. Bis ins Frühjahr hinein ist die Windenergie bei der Stromproduktion führend, im Sommerhalbjahr übernimmt dann die Sonne - ehe im Herbst und Winter wieder die Windräder die meiste Energie liefern... * Strompreis bremse | Gewinne | Erneuerbare | Merit Order Ein schwieriges Signal für die Erneuerbaren Energien An den...

  7. Newsletter XXXIX 2022 - 01. bis 08. Oktober - Aktuelles+ Belgien zeigt Probleme bei Verlängerung der Laufzeiten von AKW

    eine Richtung: Abwärts. Der Bericht, der die jüngsten Entwicklungen zeigt, legt offen, dass der Anteil des Stroms aus Kernkraftwerken erstmals in 40 Jahren unter zehn Prozent liegt (9,8%) - mehr als zwei Drittel weniger als 1996, als die Stromproduktion in Atomkraftwerken (AKW) einen Höchststand erreicht hatte... * EDF | Risse | Cattenom EDF bestätigt Risse in mindestens einem Reaktorblock in Cattenom Drei der vier Cattenom-Reaktoren stehen aktuell still. Sie werden auf Risse in Rohren...

  8. Newsletter XXXVI 2022 - 09. bis 16. September - Aktuelles+ Dauermahnwache vor ANF Framatome in Lingen

    mehr als 35 Stellplätzen eingeführt, in Rheinland-Pfalz wird Ähnliches ab 2023 für Areale ab 50 Stellplätzen gelten... * Frankreich | EDF | Gewinn Gewinnprognose reduziert AKW-Krise kostet EDF Milliarden Der Rückgang der französischen Atomstromproduktion lässt seit Wochen die Preise an den Strombörsen emporschnellen. Der Betreiber EDF rechnet nun mit weiteren Belastungen und kappt abermals seine Gewinnprognose. Der hoch verschuldete französische Versorger EDF hat seine Gewinnprognose...

  9. Newsletter XXXI 2022 - 01. bis 06. August - Aktuelles+ Zieht die Atomwaffen aus Europa ab!

    auch diesen Vorfall aus der INES-Liste herauszuhalten... ** 01. August Rechenkünstler Lindner | Gas Strom | Blackout | Bayern Kompletter Verzicht auf Gas in Stromerzeugung offenbar nicht möglich Christian Lindner drängt auf ein Ende der Stromproduktion aus Gas. Doch laut Robert Habecks Ministerium könnten Blackouts die Folge sein. Vor allem in einem Bundesland seien »systemrelevante Gaskraftwerke« nötig. »Systemrelevante Gaskraftwerke können nicht einfach abgeschaltet werden.« Diese seien vor...

  10. Newsletter XXVIII 2022 - 11. - 16. Juli - Aktuelles+ Wie geht es weiter mit dem Protest, Lina Schinköthe?

    an jene Branchen, die im Zentrum der aktuellen Energiekrise in Europa stehen. * Frankreich | EDF | Energiekrise Deutsche Solaranlagen hängen französische Akw ab Korrosionsschäden an Atomkraftwerken und Sommerhitze gefährden Frankreichs Stromproduktion / Abgeschaltetes Kohlekraftwerk wird wieder hochgefahren. - IMHO Ruhe bewahren! Die staatliche Atomförderung in Frankreich kennt bekanntlich keine Grenzen. Und wie wir wissen, zünden französische Präsidenten auch gern mal einen deftigen Kracher....

  11. Newsletter XII 2022 - 19. bis 25. März - Aktuelles+ Kollateralschäden am Klima?

    und etwa 170 GW in Amerika, während in Afrika und dem Mittleren Osten nur einige GW verbaut sind. 2020 lieferten die weltweit installierten Anlagen nach Zahlen von BP rund 1590 TWh elektrischer Energie; entsprechend etwa 5,9 % der weltweiten Stromproduktion. Ihr Anteil am weltweiten Primärenergieverbrauch von 154.620 TWh, an dem sie aufgrund der Berechnungsmethode tendenziell unterrepräsentiert ist, lag bei 1,0 %. Auf guten Standorten waren die Stromgestehungskosten von Windkraftanlagen...

  12. Newsletter XXXIII - 27.07. bis 01.08.2021 - Aktuelles+ 27. Juli - Ausbau von Windkraft: Größte Windräder in Thüringen gebaut, in Sachsen keine

    * Lungenkrebs bleibt größte Krankheitsgruppe 31. Juli 2021 - Mehr als eine Milliarde Euro Entschädigung für Wismut-Kumpel * Wind 30. Juli 2021 - Niedersachsen und Baden-Württemberg passen Rahmen für Wind-Ausbau an * CO2-Emissionen bei Stromproduktion 30. Juli 2021 - Den Superverschmutzern auf der Spur * Klimakatastrophe | Dürre in Kalifornien 30. Juli 2021 - Der Kampf ums Wasser hat begonnen * Campact vor der Bundestagswahl 29. Juli 2021 - Die Klimablockierer verhindern * 29. Juli 2021 - AKW...

  13. Newsletter XXV - 01. bis 07.06.2021 - Aktuelles+ 01. Juni - Trinationale Resolution gegen Brennelemente: Joint-Venture in Lingen

    Newsletter XXV 2021 01. bis 07. Juni *** Aktuelles+ Hintergrundwissen *** Stromproduktion in Österreich 07. Juni 2021 - Strommix im Mai: Erneuerbare an 21 Tagen über 100 Prozent * Photovoltaik 07. Juni 2021 - Strom von der Wand * Erneuerbare Energien sollten Japans Hauptenergiequelle werden 04. Juni 2021 - Japan schwächt Bekenntnis zur Atomenergie in seiner Wachstumsstrategie ab * 03. Juni 2021 - 90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare * 03. Juni 2021 - Bill Gates' Mini-AKW...

  14. Der aktuelle THTR Rundbrief Nr. 146 - Dezember 2015

    Entwicklungskommission der Provinz Jiangxi hat inzwischen die Genehmigung für die Vorarbeiten für den HTR gegeben. Mit dem Bau soll nach Angaben der oben genannten Pressemitteilung im Jahr 2017 begonnen werden. Die Fertigstellung und erste Stromproduktion ist demnach für das Jahr 2021 geplant. Der Reaktor in Shandong Um diese Ankündigungen genauer einordnen zu können, ist es sinnvoll zurückzublicken, wie sich der Zeitrahmen für den geplanten und immer noch nicht fertiggestellten 200 MW HTR auf...

  15. THTR Rundbrief Nr. 88 Februar 04

    Millionen DM veranschlagt wurden, wobei 70 % der Kosten durch die deutsche Bundesregierung aufgebracht werden mußten. "Mit dem chinesischen Kooperationspartner werde zur Zeit eine Machbarkeitsstudie erstellt, die den HTR 100 sowohl für die Stromproduktion als auch für Prozeßdampferzeugung und Wärmeerzeugung zur Kohlevergasung empfehle" (Westfälischer Anzeiger vom 21. 1. 1986). In dieser Zeit bestanden bereits intensive Kontakte zwischen dem Kernforschungszentrum Jülich und dem Institute of...

  16. THTR Rundbrief Nr. 93 September 04

    Probleme, sie hat jedoch eindeutige Vorteile. Über die Nutzung der Kernenergie entscheiden die Mitgliedstaaten. Es ist jedoch schwer vorstellbar, wie die EU in Zukunft ohne Beibehaltung zumindest des heutigen Anteils der Kernenergie an der Stromproduktion die Energieversorgung und einen annehmbaren Preis gewährleisten sowie den Herausforderungen der Klimaveränderung begegnen kann." Am 25.06.2004 melden die VDI-Nachrichten: "Die EU-Energiekommissarin Loyola de Palacio will mit Blick auf die...

Ergebnisse 4156 von 56