oder Verdächtigen einbezogen werden, sondern von allen, die schon mal aktenkundig geworden sind – sei es per Strafzettel oder Zeugenaussage. Die Sicherheitsbehörden erhalten damit einen einfach zu durchsuchenden Datenberg, von dem die Stasi nur hätte träumen können – sogar öffentliche Social-Media-Inhalte, biometrische oder Mautdaten lassen sich einspeisen und durchsuchbar machen. Verfassungsrechtlich ist das natürlich hoch bedenklich, wie etwa die Gesellschaft für Freiheitsrechte immer wieder...
Newsletter X 2024 - 3. bis 9.März - Aktuelles+ Mehr Mut wär´ schon gut
Deutschland ist man aufgrund der Erfahrung mit dem Nationalsozialismus und der DDR sehr vorsichtig, wenn es um Parteienverbote geht. In beiden Diktaturen waren freie Parteien verboten, die Macht lag bei einer einzigen Partei... Die Angstmacher: Stasi – was war das? Das sind ja "Stasi-Methoden" heißt es oft, wenn Nachbarn Nachbarn belauschen, Unternehmen Datenschutz aushebeln oder ungesetzliche Aktionen von Geheimdiensten publik werden. Doch was war die "Stasi" überhaupt? Ein Machtinstrument....
Newsletter XXXVIII 2023 - 17. bis 23. September - Aktuelles+ Eine Zukunft, vor der mir graut
wie es läuft, und die EU hat sich als zahnloses Tigerlein mit dekorativem Feigenblatt geoutet. Ich sollte mir eine KI-Bildermaschine zulegen, allein das Bild des Tiger-Kätzchens mit Feigenblatt wäre es schon wert. * Friedensbewegung | Rüstung | Stasi DDR-Friedensbewegung 40 Jahre "Schwerter zu Pflugscharen": Eine Schmiedeaktion mit Folgen Als der Wittenberger Kunstschmied Stefan Nau am Abend des 24. September 1983 aus einem Schwert eine Pflugschar schmiedete, hallten die Schläge weiter als...
unter anderem massiv den Irakkrieg der USA. Im Juni 2013 bezeichnete er die Veröffentlichungen zum PRISM-Überwachungsprogramm von Edward Snowden als die „wichtigsten in der Geschichte der USA“, Snowden würde die Bürger vor der „Vereinigten Stasi von Amerika“ schützen... Zurück zu: Newsletter XXIV 2023 - 11. bis 17. Juni Zeitungsartikel 2023 Für die Arbeit an 'THTR Rundbrief', 'reaktorpleite.de' und 'Karte der nuklearen Welt' braucht es aktuelle Informationen, tatkräftige, frische Mitstreiter...
THTR Rundbrief Nr. 145 Mai 2015
Energieform macht. Selbstverständlich stellt er hier den Thoriumaspekt der Reaktorlinie in seinen Betrachtungen in den Vordergrund, er ist ja nicht dumm. Am 8. Februar 2015 enthüllte die WAZ, dass der THTR Hamm ein wichtiges Ausspähungsziel der Stasi der DDR war. 25 Jahre nach dem Ende der DDR sind im Archiv des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BSTU) einsehbar. Ein WAZ-Redakteur hat erstaunliches zu Tage gebracht. Die DDR-Spione befanden sich direkt in den...
Wichtige Zeitungsartikel zu Atom...* etc. aus dem Jahre 2015
Zwischen Verehrung des freien Marktes und Abhängigkeit vom Staat * 20. Februar 2015 - Das Problem der Anreicherung * 20. Februar 2015 - Naturreaktor Oklo * 17. Februar 2015 - Tausende Risse in belgischen Atomkraftwerken * 10. Februar 2015 - Stasi wusste alles über den "Schnellen Brüter" in Kalkar *** 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 *** Vattenfall stoppt Baupläne für AKW 25. Januar 2015 - Atomkraft, neji tack! *** Für die Arbeit an 'THTR Rundbrief', 'reaktorpleite.de' und 'Karte der...
THTR Rundbrief Nr. 82 April 03
oder gelogen zu haben. Möglicherweise gibt es eine noch einfachere Erklärung. Aus der Literatur wissen wir, dass diese Kügelchen nicht nur für die Fusionsenergieforschung, sondern auch für die Entwicklung von Atomwaffen eingesetzt wurden. Die Stasi hat bereits in einem Gutachten von 1987 ihre Besorgnis darüber formuliert, dass möglicherweise in Norddeutschland an der Entwicklung von Mini-Atomwaffen gearbeitet würde. Wenn das stimmen sollte, haben wir es nicht nur mit Leukämieerkrankungen bei...