zu nehmen. Mit dem Verbot der Verlagerung von Kernbrennstoffen ist dieser Plan aber nicht umsetzbar... * Trinkwasser | PFAS | Bodensee Gewässerschutzkommission fordert Verbot Experten warnen: Zu viel Chemikalien im Bodensee Im Trinkwasserspeicher Bodensee gibt es zu hohe Konzentrationen von schädlichen Industriechemikalien, sogenannten PFAS. Die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee fordert ein Verbot der Stoffe. Untersuchungen im Bodensee haben zu hohe Konzentrationen der...
ist nach Angaben des Verbands und der europäischen Klimastiftung (ECF) mit einer schnellen Einführung von Wärmepumpen in Europa möglich. Sie beziehen sich dabei auf die Studie des Wirtschaftsberatungsunternehmen Cambridge Econometrics... * Speicher | Offshore | Meeres Batterien Start-up Ocean Grazer: Energiespeicher am Meeresboden Das Start-up Ocean Grazer möchte bei Offshore-Windparks Energiespeicher im Meeresboden versenken. Die Energie soll per Wasserkraft verfügbar gemacht werden. Das...
Unternehmen Contemporary Amperex Technology (CATL) ist dieser Tage in vieler Munde. Im letzten Jahr hat es als erste Firma einen Natrium-Ionen-Akku in Massenproduktion geschickt. Bald darauf zog der Konkurrent Hina nach, und dessen Energiespeicher debütierte schließlich im Sehol E10X, dem ersten E-Auto, das auf diese Technologie setzt. Der ist primär als kompakter Stadtflitzer gedacht, denn in Sachen Reichweite sind die "Salzakkus" noch keine Konkurrenz für die über Jahrzehnte stetig...
anfallenden CO2 abgeschieden und für die Weiterverwendung aufbereitet werden. Das Verfahren nennt sich "Carbon Capture and Utilisation", kurz CCU. Davon zu unterschieden ist das CCS-Verfahren, bei dem Kohlendioxid abgeschieden und anschließend gespeichert wird... * China | Kernfusion | Experimental Advanced Superconducting Tokamak (EAST) China gelingt der nächste große Schritt beim Tokamak-Fusionsreaktor Chinesische Forscher sind bei der praktischen Umsetzung der Kernfusion wieder ein gutes...
USA, China und Russland sowie die Frage nach den unterschiedlichen Sicherheitsinteressen in Europa spielen entscheidende Rollen“, betont die Vorsitzende der IPPNW, Dr. med. Angelika Claußen... Ostermärsche mit IPPNW-Beteiligung * Wasser Speicher | Klimawandel | Trockenheit Deutschland hat 15,2 Milliarden Tonnen Wasser verloren Klimawandel und Wetterextreme haben Wasserspeicher in den letzten 20 Jahren dezimiert Negative Bilanz: Deutschland hat in den letzten 20 Jahren rund 15,2 Milliarden...
privaten Verbrauch als Pro-Kopf-Betrag zurückgezahlt werden. Analog geschieht das dort auch bei der Wirtschaft. Das restliche Drittel wird als Anschubfinanzierung für Energie- und Klimainvestitionen verwendet. * Batterie Technik | Erneuerbare speichern | Bergwerk Schacht Schwerkraftbatterien könnten die ganze Erde mit Energie versorgen Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass wiederverwendete unterirdische Minen genug Energie speichern könnten, um "die gesamte Erde" einen Tag lang zu...
sechsten IPCC-Zyklus. Die Antwort werde zum Beispiel im nächsten, dem siebten Weltklimabericht zu finden sein, sagte die Wissenschaftlerin vom Imperial College London. Dieser Bericht könnte etwa ab 2027 vorliegen... * Batterie Technik | Energiespeicher Neue Erfindung: Die Sauerstoff-Ionen-Batterie An der TU Wien wurde eine neuartige Batterie erfunden: Die Sauerstoff-Ionen-Batterie soll extrem langlebig sein, ohne seltene Elemente auskommen und das Problem der Brandgefahr lösen....
Mit Fahnen, Schildern und Transparenten protestierten die Teilnehmer in der Nähe des Atomkraftwerks gegen die weitere Nutzung von Atom, Kohle, Gas und Öl und forderten eine rasche Wende zu erneuerbaren Energien... * Klimaneutral | CO2 Speicherung | Meeresboden Projekte in der Nordsee Chancen und Risiken der CO2-Speicherung Kohlendioxid im Meeresboden speichern - das ist laut Weltklimarat ein wichtiger Baustein, um die Erderwärmung zu mindern. Klaus Wallmann, Experte für marine Geologie, hat...
hat die Reinigung eines Flüssiggas-Schiffes mit Chlor erlaubt – trotz Alternativen. Das Monitoring soll der Betreiber selbst übernehmen. OSNABRÜCK taz | Die „Höegh Esperanza“ ist ein ziemlicher Brocken. Mit 294 m Länge ist das norwegische LNG-Speicher- und Verdampfungsschiff an seinem Anleger im Wilhelmshavener Jade-Weser-Port nicht zu übersehen. Seit Mitte Dezember 2022 liegt der Koloss hier, als Import-Terminal. Er soll dazu beitragen, Deutschland unabhängiger von russischem Erdgas zu...
die genannten Konzerne mit ungeheurer Lobbymacht auch jetzt wieder Politik auf allen Ebenen. Sie erdreisten sich nun sogar Erdgas als Teil der Lösung darzustellen, obwohl die Probleme dadurch ja erst entstanden sind... * Greenpeace | Batterie Speicher | Meeresgrund Batterien kommen ohne Tiefsee-Metalle aus Speicher und andere grüne Technologien benötigen keine Metalle aus der Tiefsee. Das zeigt eine Studie von Greenpeace, die zugleich vor Zerstörungen durch Tiefseebergbau warnt. Weder für...
Newsletter V 2023 - 29. Januar bis 4. Februar - Aktuelles+ Je suis Schlammmönch
in der Power-to-X-Industrie und Wasserstoffwirtschaft. Federführend wird das Projekt von GreenGo Energy realisiert. Unter der Bezeichnung Power-to-X werden Technologien zusammengefasst, die überschüssigen Strom aus Erneuerbaren Energien speichern oder anderweitig nutzen, beispielsweise zur Erzeugung von Wasserstoff oder Gas... *** 31. Januar Erneuerbare | Ausbau | Autobahn FDP bremst Windkraft mit Autobahnen: Endlich den Turbo zünden Der Bund muss den Ländern gegenüber forscher auftreten und...
Newsletter III 2023 - 15. bis 21. Januar - Aktuelles+ Klima-Betrug - Exxon wusste alles
es tritt der sogenannte Overshoot ein. Um die Erwärmung dann wieder auf 1,5 Grad abzusenken und – angesichts der jetzt schon erlebbaren Klimaschäden – besser noch darunter, sollen hunderte Milliarden Tonnen CO2 aus der Luft geholt und abgespeichert werden. "Es geht hier nicht um ein Kann, sondern um ein Muss", erklärte diese Woche Jan Minx, leitender Wissenschaftler am Berliner Mercator-Forschungsinstitut MCC... * Lützerath | Polizeigewalt NRW-Innenminister über Lützerath: Fast alles tutti in...
Newsletter I 2023 - 1. bis 7. Januar - Aktuelles+ Wo sind die Friedensstifter?
Dienstag traf der erste Tanker mit Flüssiggas am LNG-Terminal in Wilhelmshaven ein. Mit elf solcher Terminals plant die Bundesregierung an Nord- und Ostsee. Für die Energieexpertin Claudia Kemfert sind das viel zu viele. Frau Kemfert, die Erdgasspeicher sind voll, obwohl kein Gas mehr aus Russland kommt, und die Preise für Gas sinken wieder. Ist Deutschland dabei, die Energiekrise hinter sich zu lassen? Claudia Kemfert: So schnell geht es nicht. Die fossile Energiekrise wird uns noch lange...
das aber vor allem ein Statistik-Trick... * Wasserstoffproduktion | Energiewende Orange ist das neue Grün In der Erdkruste schlummert ein Schlüsselbaustein für die Energiewende: natürlicher Wasserstoff. Man könnte ihn fördern und parallel CO₂ speichern. Tief unter der Erde entsteht ganz natürlich Wasserstoff. Das Gas, von dem in der Klimadebatte alle sprechen. Mit ihm lassen sich fossile Energien ersetzen und die Klimaziele erreichen. Als Energieträger, Speichermedium oder zur Produktion von...
Newsletter XLIII 2022 - 28. bis 31. Oktober - Aktuelles+ Klimaschutz: Es reicht nicht
aber zuversichtlich. Grüner Wasserstoff gilt als künftiges Wundermittel für eine klimaneutrale Wirtschaft. Besonders die Industrie hat einen hohen und ständigen Energiebedarf, der mit Wasserstoff gestillt werden kann. Zudem kann Wasserstoff als Speicher fungieren und Gas im Stromsystem als Back-Up ersetzen. Die technischen Mittel für einen Einsatz sind bereits vorhanden und werden in der Praxis erprobt. Noch fehlt es aber an einem ausreichenden und funktionierendem globalen Wasserstoffmarkt,...
13 Milliarden Euro an die Übertragungsnetzbetreiber überwiesen hätte. Das Geld kommt aus dem Topf zur Finanzierung der erneuerbaren Energien... * Spanien | LNG | Gas Überfluss und purzelnde Preise: Spanien weiß nicht wohin mit dem Gas Volle Speicher und sinkende Nachfrage: Spanien kämpft derzeit mit einer Gas-Schwemme. Auch die Preise fallen rasant. Nachdem es noch vor kurzem zu Gasengpässen zu kommen drohte, fallen nun europaweit die Preise. Das betrifft insbesondere Spanien, wie das...
müssten Bürokratiehürden abgebaut und Personallöcher gestopft werden. Von April bis Oktober braucht Tobias Bücklein für sein Haus in Konstanz keinen Strom von außen. Den produziert seine Solaranlage auf dem Dach. Zudem gibt es einen Batteriespeicher, für nachts oder wenn die Sonne mal ein paar Tage nicht scheint. Als sich Bücklein im Jahr 2017 für die Solaranlage entschieden hat, war das Schwierigste: die Bürokratie. "Ich fand es einen enormen Aufwand, sodass man eigentlich schon gar keine...
verstärkte Abpumpen von Grundwasser aufgrund von Mangel an Oberflächenwasser sowie das immer noch anhaltende Trockenlegen von Feuchtgebieten genannt. Letzteres ist besonders problematisch, da Moore und feuchte Wiesen im großen Umfang Kohlenstoff speichern, der Atmosphäre also das Treibhausgas Kohlendioxid entziehen... ** 15. September PV-Anlage | Solarpflicht Forderung der Länderenergieminister: Solarpflicht für alle In Baden-Württemberg müssen auf allen neuen Nicht-Wohngebäuden...
Newsletter XXXV 2022 - 01. bis 08. September - Aktuelles+ Keine AKW-Laufzeitverlängerungen!
Offensive zum Umbau des Energiesystems kommen. Dieses System ist nicht zukunftsfähig, von der Klimawirkung ganz zu schweigen. In die missliche Situation ist Deutschland ja nur gekommen, weil der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Netze, der Speicher und vor allem auch die Energieeffizienz in den letzten Jahren und Jahrzehnten sträflich vernachlässigt wurden. Vernachlässigte Energiewende im Süden Deutschland könnte heute bereits ein Stromsystem haben, das zu 80 Prozent auf erneuerbaren...
und würde sogar preisdämpfend wirken. Das ist das Ergebnis einer Studie, in der für 145 Länder Gegebenheiten und Szenarien bis 2050 untersucht wurden. Eine hundertprozentige Versorgung mit Energie aus Wind, Sonne und Wasser in Kombination mit Speichern und flexiblen Verbräuchen ist keine Fata Morgana, sondern machbar und bezahlbar. Geschätzte 62 Billionen Dollar seien für die Erneuerung der Systeme in den 145 Ländern, die 99,7 Prozent des weltweiten Kohlendioxids emittieren, notwendig. Doch...