1. Newsletter XXVII 2025 - 29. Juni bis 5. Juli - Aktuelles+ - Experte zu Ewigkeits-Chemikalie TFA: Es ist falsch und dumm, so etwas freizusetzen

    von der Wiener Internationalen Atomenergie-Organisation verheimlicht wurden: Pannen oft absonderlichster, profanster Art von den Vereinigten Staaten und Argentinien bis Bulgarien und Pakistan... 29. Juni Don Trumpl | Erpressung | OECD | Mindeststeuer Wegen Trumps „Rachesteuer“ 100 Milliarden Dollar weniger für den Rest der Welt Bei der Globalen Mindeststeuer verfängt wieder eine Drohung des US-Präsidenten. Die G7 einigen sich auf Ausnahmen für Konzerne aus den USA. Brüssel taz | Die mühsam...

  2. Newsletter XXV 2025 - 15. bis 21. Juni - Aktuelles+ Suche nach Tausenden Atommüll-Fässern im Atlantik beginnt

    könnte vor Oberverwaltungsgericht landen Gegner der Entscheidung können noch innerhalb von zwei Monaten beim Oberverwaltungsgericht in Nancy Berufung einlegen. Das letzte Wort ist also noch nicht gesprochen. * Klimawandel | Dürre | Niederschlag OECD-Bericht Dürreflächen haben sich in 120 Jahren verdoppelt Auf ausreichend Wasser können sich die Menschen nicht mehr verlassen, warnen Experten. Laut einem neuen Bericht kämpfen immer mehr Weltregionen mit extremer Trockenheit. Auch in Deutschland...

  3. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    hunderte Lobbyisten auf den Plan. Im «wahrscheinlich grössten Lobby-Ansturm, den es in Europa jemals gab», reichten Unternehmen und ihre Vertreter insgesamt 17’000 Seiten bei der zuständigen Europäischen Chemikalienagentur ECHA ein. [...] Falsche OECD-Zitate und bestellte Studien Verwiesen wird gerne und häufig auf «die Wissenschaft». Besonders gerne zitiert wird eine Aussage, die es gar nicht gegeben hat. So hat die OECD angeblich behauptet, mehrere oder alle PFAS seien harmlos («of low...

  4. Newsletter VI 2025 - 2. bis 8. Februar - Aktuelles+ Grön­land, Geo­po­litik und freie Fahrt durch die Arktis

    von Montréal stellte bei dem Gipfel den ersten internationalen KI-Sicherheitsbericht vor, an dem rund 100 Expertinnen und Experten aus 30 Ländern sowie die Uno, die EU und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beteiligt waren. Klimaschutzziele wegen KI zurückgefahren Angesichts der Risiken und der rasanten Entwicklung im Wettbewerb zwischen Technologieriesen forderte Bengio eine strengere internationale Regulierung von KI und mehr Forschung zum Thema...

  5. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    Europe lehnte auch Interviewanfragen von Le Monde ab. Plastics Europe hatte implizit angedeutet, dass das Konzept der Polymere mit geringem Risiko Kriterien beinhaltet, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt wurden. Für den unbedarften Beobachter verlieh diese Assoziation mit einer angesehenen internationalen politischen Organisation dem Konzept eine gewisse Gültigkeit... * 24. Januar 1961 (Broken Arrow) Goldsboro, NC, USA Wikipedia de...

  6. Newsletter XLVII 2024 - 17. bis 23. November - Aktuelles+ Mysteriöse Gesundheitsprobleme nach ISS-Mission: Nasa hält sich bedeckt

    mehr als 90 Prozent. Danach lägen die USA schon einmal deutlich unter dem Alphabetisierungsgrad weltweit. Allerdings sind Vergleiche aufgrund unterschiedlicher Definitionen und Erfassung von Literalität schwierig zu vergleichen. Die Definition der OECD: „Lese- und Schreibfähigkeit ist die Fähigkeit, Informationen aus schriftlichen Texten zu verstehen und in einer Vielzahl von Kontexten zu nutzen, um Ziele zu erreichen und Wissen und Potenziale zu entwickeln.“ Es geht also um mehr als bloßes...

  7. Newsletter XXXVI 2024 - 1. bis 7. September - Aktuelles+ Gefühlte Bedrohungen und reale Risiken

    Feinstaub belastet, Wasser verschmutzt und die Qualität der Böden rund um die Mine erheblich verschlechtert. Steuertricks in Sambia In Sambia musste die Glencore-Tochter Mopani Copper Mining 13 Millionen US-Dollar nachzahlen, weil ihr die OECD illegale Steuervermeidungspraktiken nachweisen konnte. * Bevölkerung | Ressourcen | Geburten Kommt der demografische Winter? Angesichts schrumpfender Bevölkerungen versuchen viele Länder, höhere Geburtenraten zu erreichen. Doch kann das wirtschaftliche...

  8. Newsletter XXXIV 2024 - 18. bis 24. August - Aktuelles+ Nur neun Menschen entscheiden die atomare Vernichtung – oder Maschinen

    Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) wollen die Forschenden in Zusammenarbeit mit Fachleuten der Universität Oxford, der Universität Victoria und der Organisation für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) diese Lücke jetzt schließen. Der Climate Policy Explorer gibt als begleitendes Dashboard zusätzlichen Überblick über die Ergebnisse, Analyse und Methoden und steht als interaktives Angebot öffentlich zur Verfügung. „Wir haben uns systematisch wirksame...

  9. Newsletter XXIX 2024 - 14. bis 20. Juli - Aktuelles+ Russische und südafrikanische Aktivisten besuchen Kenia wegen eines geplanten Kernkraftwerks an der Küste

    ... * Energiewende | CO2-Emissionen | fossile Rohstoffe Noch nie wurden so viele fossile Rohstoffe gefördert wie 2023 Statt den globalen CO2-Ausstoss zu reduzieren, wurde im Jahr 2023 so viel Öl, Kohle und Gas gefördert wie nie zuvor. Die OECD-Länder haben es geschafft, ihren Primärenergieverbrauch im vergangenen Jahr um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu drücken. In der EU sank er um 2,5 Prozent – trotz E-Auto-Boom und Wärmepumpe. Pro Kopf nahm er laut dem Weltenergiereport 2024 gar um 1,9...

  10. Newsletter XXIII 2024 - 2. bis 8. Juni - Aktuelles+ Begünstigt Künstliche Intelligenz die Gefahr eines Atomkriegs aus Versehen?

    Länder bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar (92 Milliarden Euro) bereitzustellen, um Entwicklungsländern bei der Eindämmung und Bewältigung der Klimakrise zu helfen. Dieses Ziel wurde allerdings erstmals 2022 erreicht, so das Ergebnis der OECD Überprüfung. [...] Wer soll für Klimaschäden zahlen? Bleibt die Frage, wer die Kosten bezahlen soll. Viele Industrieländer, die sich den Finanzzielen verpflichtet haben, fordern auch andere Länder mit grossen Industrien auf, ihren Beitrag zu...

  11. Newsletter V 2024 - 28. Januar bis 3. Februar - Aktuelles+ US-Außenpolitik: Profit über Frieden?

    Umwelt, die biologische Vielfalt und den Menschen mittlerweile evident sind – ein Gipfel des immer weiter wachsenden Kunststoffberges ist nicht in Sicht. Im Jahr 2019 wurden mehr als 353 Millionen Tonnen Plastikabfälle produziert. Nach Angaben der OECD wird diese Menge bis 2060 auf rund eine Milliarde Tonnen jährlich ansteigen, wenn keine drastischen Maßnahmen ergriffen werden. 2019 wurden weltweit nur neun Prozent der Abfälle recycelt. Der Großteil endet auf Deponien, wird verbrannt oder...

  12. Newsletter XXXIX 2023 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ „Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht

    MiK und der Atomlobby ist uneingeschränkt, nicht nur in Atombombenländern wie Amerika, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Nordkorea, Pakistan und Russland, auch in Deutschland und... Siehe: Träumen von der Kernfusion * Frankreich | OECD | Atomlobby | MiK Industriegruppen und Regierungen verpflichten sich, neue Kernenergie zu unterstützen Vertreter der Atomindustrie in OECD-Ländern und Vertreter der Regierungen von 20 Ländern haben Kommuniqués herausgegeben, die sich...

  13. Newsletter II 2023 - 8. bis 14. Januar - Aktuelles+ Wir haben schon jetzt gewonnen

    Robert Habeck und Olaf Scholz versprechen uns, dass wir Klimaneutralität erreichen können, ohne Einbußen beim Wohlstand hinnehmen zu müssen. Es ist an der Zeit, sich von dieser Illusion zu verabschieden Anfang Dezember wandte sich die OECD, genauer: ihr Umweltreferat, mit einem dramatischen Appell an die Öffentlichkeit. Berichtet wurde darüber so gut wie nicht. Die neueste Forschung, etwa das Hothouse Earth Paper aus dem Jahr 2018 und eine Nachfolgepublikation aus dem Jahr 2022, zeige, so die...

  14. Newsletter L 2022 - 15. bis 19. Dezember - Aktuelles+ Kriminalisierung der Aktivisten der Letzten Generation

    gelöst, aber weltweit hat der Ausbau 2022 kräftig an Fahrt aufgenommen. Das geht aus einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris hervor, die dort für die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die internationalen Energiemärkte beobachtet. Demnach hätten Regierungen allein seit März 2022 eine halbe Billion US-Dollar für die Förderung der sauberen Stromlieferanten ausgegeben. [...] Hierzulande kommt derweil immerhin der Ausbau der Solarenergie...

  15. Newsletter XXXV 2022 - 01. bis 08. September - Aktuelles+ Keine AKW-Laufzeitverlängerungen!

    Weg gefunden, um das bisher bei der Beschichtung nötige Polymer durch das besser recycelbare Aluminium zu ersetzen. Die Photovoltaik könnte so künftig günstiger und nachhaltiger werden... * Subventionen | fossile Energie | Energiepreis Studie von OECD und IEA: Subventionen für Fossile verdoppelt Trotz Klimakrise fließen staatliche Gelder zunehmend in die Förderung fossiler Energieträger. Das zeigt eine aktuelle Studie. Für die Untersuchung wurden die Subventionen von 51 Ländern in aller Welt...

  16. Newsletter XXXIV 2022 - 22. bis 31. August - Aktuelles+ AKW Neckarwestheim 2: Hunderte Schäden an Rohren verschleiert

    hat daraufhin ihre Bereitschaft signalisiert, sich an den geschätzten Kosten in Höhe von 300 Millionen Euro zu beteiligen. ** 29. August Subventionen | fossile Energien Subventionen für fossile Energien haben sich 2021 fast verdoppelt Die OECD und IEA kritisieren fehlende Nachhaltigkeit, die Staaten würden falsche Anreize setzen. Dieses Jahr dürften die Subventionen noch weiter steigen. * NRW | Freifläche | Solarenergie Ausbau der Freiflächen-PV NRW-Landesregierung nutzt Länderöffnungsklausel...

  17. INES! Was ist los?

    Eine vollständige Liste, wenigsten seit Gründung der IAEA (International Atomic Energy Agency) im Jahre 1957, gibt es von der IAEA nicht... Da drängen sich unwillkürlich zwei bis drei Fragen auf: 1. Sorgt die Zusammenarbeit der WHO mit IAEA, OECD/NEA und WANO dafür, dass aus Transparenz Verschleierung wird? 2. Ist INES geschaffen worden, um Klarheit zu verhindern? 3. Ist der Gärtner IAEA wohlmöglich ein Ziegenbock? * Klass.? Nicht nachvollziehbare oder keine INES Klassifizierung Schon eine...

  18. THTR Rundbrief Nr. 150 Juni 2018

    HTR-Linie gehört, habe ich hier schon mehr als ein Dutzend Artikel geschrieben. Die atomkritische Zeitschrift „Nuclear Monitor“ aus den Niederlanden hat in ihrer Ausgabe 860 vom 10. Mai 2018 mit Bezug auf Mitteilungen der Kernenergieagentur der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) gemeldet, dass selbst Atomenergiebefürworter die Entwicklung dieser Generation IV als schwierige „Herausforderung“ ansehen. Vor allen Dingen sind die von der Atomlobby vollmundig...

Ergebnisse 118 von 18