1. THTR Rundbrief Nr. 92 August 04

    über die Atomenergie im Januar 2004 (siehe auch Rundbrief Nr. 89) setzen sich in Südafrika immer mehr die Atomenergiebefürworter durch. Erwartungsgemäß erhielt der African National Congress (ANC) bei der Parlamentswahl am 14. April 2004 die Mehrheit. Mit 69,68 % der Stimmen und 279 Abgeordneten war es ein haushoher Sieg, sodass niemand mehr um die Partei der ehemaligen Befreiungsbewegung herumkommt. Das hat auch die New National Party (NNP), die Partei des ehemaligen Apartheidregimes erkannt....

  2. THTR Rundbrief Nr. 93 September 04

    und erneuerbare Energien zuzuwenden." Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss verabschiedete zu dem "Grünbuch" und dem "Nuklearpaket" positive Stellungnahmen und bekräftigte auf seiner Plenarsitzung am 25.02.2004 mit sehr großer Mehrheit: "Im Zusammenhang mit der Kernenergie bestehen Probleme, sie hat jedoch eindeutige Vorteile. Über die Nutzung der Kernenergie entscheiden die Mitgliedstaaten. Es ist jedoch schwer vorstellbar, wie die EU in Zukunft ohne Beibehaltung zumindest des...

  3. THTR Rundbrief Nr. 97 Februar 05

    Kapitalismuskritik durchzusetzen versuchten. Demgegenüber legten insbesondere die einheimischen Bürgerinitiativen an den Standorten viel Wert darauf, dass ihre gewaltfreien Kampfmethoden, Strategien und ihre Außendarstellung für die Mehrheit der Bevölkerung nachvollziehbar waren und sich an den eigenen Erfahrungen und gemeinsam vereinbarten Zielen orientierten. Insbesondere der Kommunistische Bund (KB)6 aus Hamburg nutzte die entstehenden Bürgerinitiativen als einzuverleibende...

  4. THTR Rundbrief Nr. 99 April/Mai 05

    Auf dem ersten HTR-Topical Meeting im niederländischen Petten im Jahre 2002 (siehe THTR-Rundbrief Nr. 88) hielt Kadiroglu den Vortrag "Burn-up, dependent core neutronic analysis für PBMR – O. K."! - Die zehn anderen deutschen Referenten, die Mehrheit vom FZJ, werden es mit Wohlgefallen gehört haben. Und mit diesem schönen Meeting sind wir auch schon wieder bei einer speziell deutschen Angelegenheit gelandet: In der Arbeitsgruppe "Sicherheit und Genehmigung" gibt ein gewisser R. Sartori vom...

  5. THTR Rundbrief Nr. 100 Juli 05

    Nur eine sehr kleine Schicht von schwarzen Geschäftsleuten profitiert davon. Und die Deutsche Bank (4), die als erste auf diesen Zug aufspringt. Sie erhofft sich einen geschäftlichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Sackgasse. Die übergroße Mehrheit der Schwarzen lebt in großer Armut. Die neoliberale Politik der ehemaligen Befreiungsfront führte dazu, dass zum ersten Mal seit 1975 die Kluft zwischen arm und reich wieder größer wurde. Die Privatisierung der Wasserversorgung führte zu...

  6. THTR Rundbrief Nr. 104 Januar 06

    herrscht, daß hier die Kommunen über ihre paar Vorzugsaktien das Sagen haben, sind längst neben den bekannten Aktionären Allianz AG und Münchner Rück inzwischen die namenlosen, internationalen Investoren eingezogen. Sie haben mit 41 Prozent die Mehrheit. Sie drängen auf lukrative Investitionen. RWE kaufte Thames Water 1999 zum überhöhten Preis von elf Milliarden Euro. Die bisherigen Aktionäre verkauften trotz eines Jahrzehnts mit hohen Renditen gerne, weil RWE ihnen den Ausstieg mit einem...

  7. THTR Rundbrief Nr. 108 August 06

    Marion Siebert auf einige Menschen hetzte, die bewundernswert ruhig, ja fast schüchtern und zurückhaltend nur ein paar kritische Fragen stellten und einige Bedenken formulierten. Und doch war es gut so, wie alles gekommen ist. Anders hätte die Mehrheit nicht gemerkt, auf welcher Seite Macht und Arroganz agierte. - Stimmt das Ergebnis hoffnungsvoll? Fallen Hammer Bürger in Zukunft nicht mehr auf einseitige Meinungsmache herein oder weitergehender: Weigern sie sich demnächst, diese überhaupt zu...

  8. THTR Rundbrief Nr. 107 Juni 06

    Governing Board‘ (NGB) getroffen. Dieses wird vom Beratergremium (AC) beraten"(5). – Alles klar?? Ob mehr in Richtung Nuklearenergie oder Alternativenergie geforscht wird, entscheiden also diese dubiosen Arbeitskreise. Der Ausstiegswille der Mehrheit der Bevölkerung spielt hier keine Rolle mehr. Zündenergie Probleme gibt es bei der Einführung der Wasserstofftechnologie mehr als genug. Das müssen sogar die damit betrauten Forscher zugeben. Sehr groß sind die Gefahren bei einem Unfall, etwa bei...

  9. THTR Rundbrief Nr. 103 Dezember 2005

    Die Regierung der Vereinigten Staaten bereitet seit einigen Jahren einen verstärkten Ausbau der Atomenergie vor. Nach vierjähriger Arbeit an einem neuen Energiegesetz steht diesem Vorhaben nichts mehr entgegen. Mit einer großen überparteilichen Mehrheit wurde das Gesetz im Repräsentantenhaus und im Senat verabschiedet. Das heißt, auch die Mehrheit der oppositionellen Demokraten" hat dafür gestimmt. Am 8. August 2005 hat Bush das Energy Policy Act unterzeichnet. Es beseitigt in Zukunft durch...

  10. Reaktorpleite THTR - Kommunikation

    und bekannt gegeben, dass bis 2040 die restlichen Reaktoren stillgelegt werden sollten (25 Reaktoren weniger). Das konnte MiK sich nicht gefallen lassen. Im Mai 2022 ist in Südkorea die altbekannte korrupte Atomclique, mit hauchdünner Mehrheit wieder zurück an die Macht gekommen und der neue Präsident hat im Juli 2022 den Atomausstieg gestoppt. Der neuste Hit der Atomindustrie heißt 'Generation IV'. Dabei werden natürlich weiterhin die Entwicklungs- und Abwicklungskosten vom Steuerzahler...

Ergebnisse 141150 von 150