Für den Suchbegriff medien“ benötigt wird, wurden 202 Ergebnisse gefunden.

  1. THTR Rundbriefe aus dem Jahr 2004

    Drum und Dran, Teil 1 -- ein Riesenskandal!! Rotgrüne NRW-Landesregierung freut sich über HTR-Nuklearexport: "Wertvoller Beitrag". Südafrika: Neue (alte) Regierung auf Atomkurs. -- Presseschau, Medien. THTR Rundbrief Nr. 91, Juli 2004 Schwerpunkt: Die HTR-Linie in Russland gestern (ab 1976) und heute: Auferstanden aus Ruin(en). Trotz THTR-Pleite -- künstliche Euphorie der Lobbyisten. Kohl in...

  2. THTR Rundbrief Nr. 76 September 02

    in Aussicht stellen soll. Arbeitsmarkt à la Hartz/Schröder: Morgens Zeitungen austragen, mittags Fenster putzen, abends Klo spülen. Die geradezu euphorische Berichterstattung in fast allen Medien, mit der diese zutiefst reaktionäre Erweckung am Arbeitsmarkt bereits abgefeiert wurde, bevor das Kleingedruckte bekannt war, ließ ahnen, was da noch kommen würde. Unabhängig vom Ausgang der...

  3. THTR Rundbrief Nr. 79 Januar 03

    ihre Lakaien in Forschung und Wissenschaft arbeiten unbeirrt an der hochgefährlichen Atomenergie weiter und wollen ihre Vorhaben in die Tat umsetzen! Die jetzt entstandene Aufmerksamkeit in den Medien und die Nachfragen kritischer Umweltschützer und Journalisten werden es ihnen schwerer machen, ihr verwerfliches Tun fortzusetzen. TAZ-Ruhr 28. 11. 2002: Das Forschungszentrum Jülich ist an einem...

  4. THTR Rundbrief Nr. 80 Februar 03

    vom Vorstand des Forschungszentrums bisher eingeräumt wurde, jetzt aber ausgeschlossen wird.“ - Eine umfangreiche Stellungnahme und Presseerklärung der Bürgerinitiative Umweltschutz Hamm wurde den Medien in diesen Tagen übermittelt. Jülich: Motor und Schaltzentrale der HTR-Entwicklung Am 06.02.2003 berichtete die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrem Artikel „Jülicher Atomforschung bleibt in der...

  5. THTR Rundbrief Nr. 82 April 03

    Monaten im THTR-Rundbrief nachgedruckt. Jetzt gibt es nur noch die TAZ als einzige überregionale „Qualitätszeitung“ mit ganzen vier NRW-Seiten nur am Donnerstag. Ein Armutszeugnis für die NRW-Medienlandschaft. „ Wenn eine Zeitung stirbt, verlieren wir jedes Mal auch ein Stück von uns selbst“ zitiert die SZ-Redaktion den italienischen Schriftsteller Ignazio Silone (1900-1978), der in Deutschland...

  6. THTR Rundbrief Nr. 85 September 03

    sollen. Im August war ich bei unserem Webmaster Werner Neubauer in Berlin, um mittelfristig geeignete Protestorte bei gewissen PBMR-involvierten Regierungsstellen zu besichtigen und um Kontakte zu Medien und Gruppen in Berlin herzustellen. Hierüber wird später noch zu berichten sein. In diesem Zeitraum kam der Kontakt zu Südafrika zustande – ein absoluter Glücksfall! Innerhalb weniger Tage...

  7. THTR Rundbrief Nr. 91 Juli 04

    müssten ihren Job wechseln. Kohl in Moskau, Pleite folgt Am 24.10.1988 erwies sich Bundeskanzler Helmut Kohl als Retter in der Not, denn bei seinem Besuch in Moskau wurde – als großes Medienereignis gefeiert – ein Generalvertrag über die Lieferung des Modul-HTRs in die SU unterzeichnet. Beteiligt war ein Firmenkonsortium aus Siemens/KWU und ABB. Der 200 MW-HTR sollte in Dimitrowgrad beim...

  8. THTR Rundbrief Nr. 92 August 04

    Daten zur chemischen Stabilität eines Kugelhaufen-Hochtemperaturreaktors liefern. Chemische Stabilität bedeutet, dass der selbsttätige Erhalt der Brennelementestabilität beim Einbruch korrosiver Medien in den Primärkreis garantiert wird". Nachdem der Wissenschaftler Kuhlmann im Jahre 2003 eine 148 Seiten lange Arbeit hierzu veröffentlichte, hat das FZJ noch große Pläne: "Die Versuchseinrichtung...

  9. THTR Rundbrief Nr. 93 September 04

    nicht aus eigenem Antrieb zukommen lassen, sondern wir werden natürlich noch ein weiteres mal nachfragen müssen. Obwohl der WA sogar im Sommerloch unsere Anfrage totschwieg, war das überregionale Medienecho gut. Am 6. und am 7. August erschienen in der "Jungen Welt" und im "Neuen Deutschland" längere Artikel, in denen zusätzlich noch die umfangreiche Störfallgeschichte des THTR´s , die heutigen...

  10. THTR Rundbrief Nr. 94 Oktober 04

    für Jeden zugänglich kritische Informationen über den THTR verbreiten. – Und was macht man mit Kritikern? Mit ihnen diskutieren, sie beschäftigen, sie ablenken, damit sie nicht mehr so viel in den Medien präsent sind. Wer beim Tee nett über technische Detailprobleme fachsimpelt, ist hinterher nicht mehr so bissig. Gleichzeitig kann die HTR-Lobby im EU-Dunkel vollendete Tatsachen schaffen und...

  11. THTR Rundbrief Nr. 96 Januar 05

    von dieser denkwürdigen Veranstaltung erfahren, hat sich der THTR-Rundbrief ein größeres Kontingent der sinnigerweise "Bedrohte Zukunft?" betitelten Faltblätter gesichert und es den überregionalen Medien wie Spiegel und Co. überlassen. Ob allerdings die zahlreichen Arbeitslosen, die zu dieser Veranstaltung sicherlich kommen werden, große Lust haben, dem Kassierer auch noch drei Euro zu bezahlen,...

  12. THTR Rundbrief Nr. 97 Februar 05

    neu an den abgebrochenen und verschütteten Diskussionssträngen versuchen anzuknüpfen. Es kommt also in Zukunft darauf an, einmal erarbeitete Positionen in eigenen Projekten, Einrichtungen und Medien so zu verankern, dass sie nicht gleich bei der nächsten großen Gründungseuphorie für eine neue Partei wieder verloren gehen. Zur Zeit besteht wieder einmal die Gefahr, dass sich aus den Sozialforen...

  13. THTR Rundbrief Nr. 98 Maerz 05

    kann es sich nur um Anlagen der Firma Hobeg in der Hanauer Plutoniumfabrik handeln. Der Verkauf muß vor etlichen Jahren stattgefunden haben und es ging dabei kein Aufschrei durch die Medien, wie letztes Jahr bei dem Exportversuch des Plutoniumkomplexes Hanau nach China! Und zweitens: Auch nach der Stilllegung des THTR lässt sich offensichtlich immer noch Geld mit dem Verkauf von seinen Patenten...

  14. THTR Rundbrief Nr. 99 April/Mai 05

    neue Anfrage Nachdem am 10.03.2005 zum dritten mal nach 1999 und 2004 Berichte über Korrosionsschäden an den 305 in Ahaus im Brennelemente-Zwischenlager deponierten THTR-Castor-Behältern in den Medien zu lesen waren, haben wir auch diesmal am 18.03.2005 bei dem zuständigen NRW-Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung konkret nach den Ursachen für die Probleme und nach ihrer Behebung...

  15. THTR Rundbrief Nr. 100 Juli 05

    Atomfabrik Pelindaba – wo die HTR-Brennelementefabrik von Uhde/Dortmund hin soll – eine hohe Konzentration von Radioaktivität gemessen wurde, erschienen Hunderte von Artikel in den Medien. Der geplante HTR geriet immer mehr in die öffentliche Diskussion. Probleme. Gibt es in Südafrika genug. Von den 5,6 Millionen AIDS-Kranken sterben jährlich eine halbe Million (1). Wer denkt da noch an die...

  16. THTR Rundbrief Nr. 101 Oktober 05

    Hierfür bitte ich um Verständnis." Vom Außenministerium haben wir keine offizielle Stellungnahme erhalten. Obwohl Uhde in diesem Jahr den höchsten Auftragseingang hatte, mehren sich in den Medien die Meldungen von großen Problemen bei Uhde. Die Westfälische Rundschau berichtete am 6. Juli 2005 von geplanten 270 Entlassungen bis 2007: "Hintergrund sollen falsche Kalkulationen bei zwei...

  17. THTR Rundbrief Nr. 78 Dezember 2002

    Vorlaufphase die Bürgerinitiative Umweltschutz Hamm gegründet wurde, um das zweite geplante Atomkraftwerk in Hamm zu verhindern (der THTR war ja seit fast fünf Jahren im Bau), berichteten die Medien nur sehr wenig kritisches über Atomkraftwerke. Selbst auf den Lokalseiten vom "Westfälischen Anzeiger" (WA) wurde äußerst unzureichend über unsere Proteste informiert und schon gar nicht eigenständig...

  18. THTR Rundbrief Nr. 86 November 2003

    HTR können weltweit Atombomben gebaut werden! "Hochtemperaturreaktor ist von höchstem militärischen Interesse." So lautete die Überschrift einer Presseerklärung, die am 10.01.1989 Lothar Hahn den Medien zukommen lies. Der ehemalige Vorsitzende der deutschen Reaktorsicherheitskommission hatte in den Jahren 1988 und 1990 als unabhängiger Wissenschaftler beim Öko-Institut umfangreiche...

  19. THTR Rundbrief Nr. 95 Dezember 2004

    gerieten mittlerweile unter Generalverdacht. Nachdem zwei von ihnen Anschlagpläne auf südafrikanische Einrichtungen und Beziehungen zu Al Quaida zur Last gelegt wurden, überschlugen sich die Medien mit Berichten hierüber. Al Quaida-Aussteiger Jamal Ahmed al-Fadl gab vor US-Behörden zu, dass er beauftragt wurde, nukleares Material in Südafrika zu kaufen. Zur Zeit läuft in Kapstadt das...

  20. THTR Rundbrief Nr. 107 Juni 06

    (Hamm) 4. Mai: "Krise nach der Katastrophe" (THTR-Störfall vor 20 Jahren, Westfälischer Anzeiger 17. Mai: "Deutsche Schleichwege zur Atombombe"* (mit THTR-Kügelchen) Junge Welt Die meisten Medien haben sich der THTR-Geschichte durch Verschweigen entledigt. Sie zeigen mit dem Finger ins weit entfernte Tschernobyl, wo marode russische Meiler Schrecken einjagen. Aber hier in Deutschland wird über...

Ergebnisse 181200 von 202