von radioaktivem Abfall unter freiem Himmel ist in Westeuropa in keinem Staat zugelassen. Die offene Lagerung von Behältern mit radioaktivem Abfall unter freiem Himmel ist wegen der unter Wetterbedingungen und Sonneneinstrahlung stärkeren Korrosion der Lagerbehälter problematisch. In Mitteleuropa ist die andauernde offene Lagerung von Behältern mit radioaktivem Abfall in keinem Land politisch erwünscht oder legal zulässig. Als politischer Ausweg wird der Export von Behältern mit radioaktivem...
THTR Rundbrief Nr. 135 Mai 2011
ihres Störfallspektrums nur begrenzt mit Leichtwasserreaktoren verglichen werden. c) Beim Kugelhaufenreaktor sind nicht Kernschmelzunfälle sicherheitsbestimmend, sondern: Wassereinbruchstörfälle (Bildung explosionsfähiger Gasmischungen, Korrosion und Zerstörung von Brennelementen, Erhöhung der nuklearen Reaktivität). Lecks im Reaktorbehälter, die: - unmittelbar zur Freisetzung großer Mengen in den Reaktoren angesammelten radioaktiven Staubes in die Umgebung führen, da Kugelhaufenreaktoren...
Fort St. Vrain, der Ur-HTR hat auch nicht funktioniert
steht die Anlage erneut still und muß, wegen Auflagen des NRC, umfassend nachgebessert werden. Wieder einmal sich gravierende Fehler aufgetreten, z. B. sind 6 Abschaltstäbe aus ,unbekannten' Gründen nicht eingefahren. Ausserdem wurden Spannungskorrosionsrisse in den Steuerstabkabeln gefunden etc. ." (2) Die Wissenschaftler aus Darmstadt ergänzten: "Fast von Anfang an durfte der FSV nicht mehr als 70% der vollen Leistung fahren aufgrund von Gasfluktuationen im Reaktorkern und Problemen mit dem...
THTR Rundbrief Nr. 130 März 2010
steht die Anlage erneut still und muß, wegen Auflagen des NRC, umfassend nachgebessert werden. Wieder einmal sich gravierende Fehler aufgetreten, z. B. sind 6 Abschaltstäbe aus ,unbekannten' Gründen nicht eingefahren. Ausserdem wurden Spannungskorrosionsrisse in den Steuerstabkabeln gefunden etc. ." (4) Die Wissenschaftler aus Darmstadt ergänzten: "Fast von Anfang an durfte der FSV nicht mehr als 70% der vollen Leistung fahren aufgrund von Gasfluktuationen im Reaktorkern und Problemen mit dem...
der Untersuchung ist die Entwicklung und Anwendung eines Rechenmodells, mit dem das Verhalten von Coated-Particles unter Langzeitlagerbedingungen simuliert werden kann. Dabei sollen die für ein Endlager typischen Effekte untersucht werden wie Korrosion der verschiedenen Partikelschichten in endlagerrelevanten korrosiven Lösungen, Materialermüdung über lange Zeiträume...“. Das fällt ihnen ja früh ein! Und ein paar weitere Problemchen muss der arme Student ebenfalls noch lösen: „Die für...
THTR Rundbrief Nr. 92 August 04
2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 *** THTR Rundbrief Nr. 92 August 2004 THTR-Fässer in Ahaus undicht? Nachdem im Jahre 1999 bei den 305 THTR-Behältern im Brennelemente-Zwischenlager (BEZ) in Ahaus Korrosionsschäden aufgetreten sind, gibt es jetzt offensichtlich neue Probleme. Wir zitieren die "Münsterländer Zeitung" vom 17.07.2004, der 'Westfälische Anzeiger' berichtete nicht. "Das Behälterüberwachungssystem im Brennelement-Zwischenlager Ahaus hat...
THTR Rundbrief Nr. 103 Dezember 2005
der radioaktiven HTR-Kugeln wollen die wackeren Forscher jetzt ebenfalls im großen Rahmen eines europäischen Projekts lösen. In Frage kommen ihrer Meinung nach die Endlagerformationen Ton, Granit oder Salz. Das größte Problem bei der Korrosion der Graphitkugeln ist – na? – das Wasser. Das ISR fand heraus: Erste Ergebnisse der Korrosionsuntersuchungen zeigen, dass die bisherige Annahme einer Auflösezeit von 150 Jahren deutlich zu konservativ ist und noch viele Reserven beinhaltet. Da sind wir...