rechnen Unternehmen berücksichtigen den Wert der Biodiversität kaum in ihren Investitionsentscheidungen. Das soll sich ändern, doch das Thema ist auf dem UN-Naturgipfel in Montreal umstritten. Die Zahl ist beeindruckend. Mehr als die Hälfte des globalen Bruttoinlandsprodukts hängt von der Natur ab, also von funktionierenden, stabilen Ökosystemen. Das hat das Davoser Weltwirtschaftsforum 2020 in einer Studie ermitteln lassen. Viele Wirtschaftsbereiche sind danach zum Beispiel von guter...
„Reichsbürger“-Terrorgruppe. Bei den rechtsextremen Verschwörungsideolog:innen fand die Polizei Waffen, Feindeslisten und ausgefeilte Pläne für einen Staatsstreich. [...] Derweil verschärft sich die eigentliche Klimakrise weiter. Die globalen Treibhausgasemissionen sind dieses Jahr erneut gestiegen. Dabei müssten sie längst sinken. Laut dem Weltklimarat müssen sie noch vor 2025 ihren absoluten Höhepunkt erreichen und sich dann bis 2030 halbieren. Bis 2050 muss die Welt dann insgesamt...
Biodiversität | Artensterben | Schutzgebiete Stoppt der UN-Biodiversitätgipfel den rapiden Verlust der Natur? Auf der UN-Konferenz geht es um nichts weniger, als das Massensterben von Arten und Ökosystemen aufzuhalten. Dazu sollen 30 Prozent der globalen Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Der vom Menschen verursachte Verlust der biologischen Vielfalt ist eine der Hauptursachen für das sechste Massensterben auf dieser Erde. Drei Viertel der Tier- und Pflanzenarten könnten in...
in Sharm el-Sheikh noch Hoffnung, dass das 1,5‑Grad-Limit der Erderwärmung in Reichweite bleibt? In der Gipfelerklärung wird an dem Ziel festgehalten. Mojib Latif: Nein, die Hoffnung hatte ich aber auch vor dem Gipfel nicht. Die jeweils aktuelle globale Erwärmung ist das Resultat der kumulierten historischen globalen CO2-Emissionen. Daraus ergibt sich das zulässige globale CO2-Budget, um eine bestimmte globale Erwärmung nicht zu überschreiten. Und das ist für die 1,5‑Grad-Grenze bereits zu...
| Treibhausgas Emissionen | Klimawandel Wie viel Emissionen verursacht die Energiewende? Verschleppter Umstieg könnte zusätzlichen CO2-Ausstoß drastisch erhöhen Auf das Tempo kommt es an: Wie viele Rohstoffe, Energie und CO2-Emissionen die globale Energiewende erfordert, hängt entscheidend vom Tempo ihrer Umsetzung ab. Denn je langsamer die Stromgewinnung aus Sonne, Wind und Co ausgebaut wird, desto teuerer und schmutziger wird sie. Konkret würde eine verzögerte Energiewende zweimal mehr...
unser Leben nicht ändern müssten, sofern wir nur genug Windräder und Solarpaneele installieren. Doch leider ist es eine Illusion, dass der Ökostrom reichen könnte, um ewiges Wachstum zu befeuern... * Energiewende | Erneuerbar | Stromerzeugung Globale Energiewende: Viel Wind und Sonne Energie und Klima – kompakt: Erneuerbare Energieträger weltweit auf dem Vormarsch, China auf allen Feldern führend. Der Anteil von Windkraft- und Solaranlagen an der steigenden weltweiten Stromproduktion ist 2021...
ist nicht in Sicht. Anfang November korrigierte der Energiekonzern EDF seine bisherige Jahresprognose für 2022 nach unten... * Teil 1 | Teil 2 Klimakatastrophe | Klimakonferenz | Klimaschutz COP27 in Ägypten: Gibt es einen Ausweg aus dem globalen Klima-Versagen? Klimagipfel werden von westlichen Medien immer wieder als Schritt in die richtige Richtung präsentiert, während man die eigene Regierung grün wäscht. Doch ein Blick hinter die Kulissen offenbart ein anderes Bild. Wie stehen die...
Newsletter XLIII 2022 - 28. bis 31. Oktober - Aktuelles+ Klimaschutz: Es reicht nicht
taz am wochenende: Herr Kremnitzer, der Wahlsieg der rechtsextremen Fratelli d’Italia macht vielen Angst. Am 1. November wird in Israel gewählt, hier sind die Sorgen groß, dass Benjamin Netanjahu an die Macht zurückkehrt. Ist der Rechtsruck ein globales Phänomen? Yuval Kremnitzer: Natürlich muss man den lokalen Kontext berücksichtigen. Israel kann man in vielerlei Hinsicht nicht mit Europa vergleichen – der palästinensisch-israelische Konflikt ist nur das offensichtlichste Beispiel. Doch...
| CO2 Methan | Wetterextreme Klimakrise: „Code Red“ für die Erde 16 von 35 planetaren "Vitalzeichen" haben extreme Werte erreicht Wissenschaftler schlagen Alarm: Der Zustand der Erde hat inzwischen den „Code Red“ erreicht – einen Zustand der globalen Krise, wie ihr Report darlegt. Demnach haben schon 16 der 35 von untersuchten „Vitalzeichen“ unseres Planeten nie zuvor gemessenen Extremwerte erreicht. Dazu gehören neben rekordträchtigen CO2- und Methan-Werten, dem Verlust von Wäldern oder der...
Newsletter XL 2022 - 09. bis 15. Oktober - Aktuelles+ Im Hyperloop der Erregung
Gebäudetypen sowie Parkplätzen gestaffelt einzuführen... * Saudi Arabien | Klimawandel | unbewohnbar Klimawandel: Ist Saudi-Arabien bald unbewohnbar? Saudi-Arabien, das 2029 die Asiatischen Winterspiele ausrichten wird, könnte aufgrund der globalen Erwärmung bis zum Jahr 2100 völlig unbewohnbar werden. Die Dauer von Hitzewellen könnte auf über 200 Tage pro Jahr ansteigen! Die Entscheidung wurde am vergangenen Mittwoch bekannt gegeben. Saudi-Arabien wurde als Austragungsort für die asiatischen...
Gut 465 € kostete eine Megawattstunde (MWh) am Day-Ahead-Markt in Deutschland im August 2022. Zum Vergleich: Vor einem Jahr, im September 2021, lag der Preis noch bei rund 128 €... * Energiewende | Klimaschutz | Erneuerbare Wo die Kritiker der globalen Energiewende falsch liegen Robert Pollin sagt: Atomkraft und Geo-Engeneering können keinen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz beisteuern. Und wie sieht es mit Flächenbedarf, Energiespeichern und sozialer Gerechtigkeit beim Übergang auf 100...
nukleare Ereignisse zugewiesen... *** Seitenanfang Aktuelles+ Hintergrundwissen *** Aktuelles+ 24. September ** Fridays for Future | Demonstrationen weltweit Fridays for Future fordert: "100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für den Klimaschutz!" Globaler Klimastreik: Aktionen in fast 600 Städten auf allen Kontinenten. In Deutschland wird eine Zeitenwende gefordert: "Spätestens jetzt ist der Moment, sich von fossilen Energien unabhängig zu machen und Erneuerbare in einem noch nie dagewesenen...
sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de ** 23. September Fridays for Future | Demonstrationen weltweit "Fridays for Future" Zehntausende demonstrieren für das Klima Die "Fridays for Future"-Bewegung hatte für heute den globalen Klimastreik ausgerufen - und in mehr als 250 Städten folgten zahlreiche Menschen dem Aufruf. Alleine in Berlin gingen 30.000 für Klimagerechtigkeit auf die Straße. [...] Auch in vielen anderen Ländern gingen Menschen auf die Straße - etwa in...
aus Europa zu stillen. Das Konsumverhalten von Europäer:innen trägt im großen Stil zur Abholzung bei. Laut einer Analyse der Umweltorganisation WWF Österreich sind die EU-Staaten mit ihren Importen landwirtschaftlicher Waren für 16 Prozent der globalen Regenwaldabholzung verantwortlich – nur China sorgt durch Importe für noch mehr Rodungen... * Klimawandel | Erneuerbare Energien | Energiewende | Energiepreis Grün ist billiger: Energiewende wird Billionen Dollar einsparen Erneuerbare Energien...
Newsletter XXXV 2022 - 01. bis 08. September - Aktuelles+ Keine AKW-Laufzeitverlängerungen!
Druck gesetzt, 32 Atomreaktoren innerhalb weniger Monate wieder in Betrieb zu nehmen. Das geht aus einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg hervor... * Europäische Union | Militär | Frieden Zukunft der EU: Militärische Großmacht oder globale Friedenskraft? EU am sicherheitspolitischen Scheideweg. Krieg in der Ukraine scheint sie in langfristige Aufrüstungsphase zu zwingen. Aber wie zwangsläufig ist diese Aufrüstungsdynamik wirklich und welche sicherheitspolitischen Alternativen gäbe es?...
Newsletter XXIX 2022 - 17. bis 24. Juli - Aktuelles+ Regierung in der Klimakrise
das wie kaum ein anderes in Europa von der Kernenergie abhängig ist. * MIK | Klima | Medien Chomsky Exklusiv: "Wir können uns vom grausamen Staatskapitalismus befreien!" Noam Chomsky sagt im Telepolis-Interview: Der Kapitalismus ist Motor des globalen Krisen-Dramas. Die "Herren der Menschheit" verwüsten den Planeten. Wie entkommen wir dem Konzern-Politik-Medien-Superreichen-Komplex? (Teil 1) Im Telepolis-Interview mit David Goeßmann erklärt US-Dissident Noam Chomsky, einer der meist zitierten...
Gas und setzt dabei auch auf den massiven Ausbau von erneuerbaren Energien. Gleichzeitig steckt die Windkraftbranche tief in der Krise. Die Bundesregierung will nun frühere Entscheidungen korrigieren. * China | Solar | Ausbau China dominiert den globalen Solarmarkt Die globale Energiewende ist abhängig von chinesischen Lieferketten. Denn Solarmodule werden heute vor allem in China hergestellt. Um die Klimaziele zu sichern, sollten Länder mehr vor Ort produzieren, bestätigt nun die...
Newsletter XXVII 2022 - 02. bis 10. Juli - Aktuelles+ Globale Sicherheit geht nur gemeinsam!
Arana kämpfte am Amazonas gegen Raubbau an der Natur und bewaffnete Gruppen. Seit 2013 starben in Venezuela 32 Umweltaktivisten. *** Seitenanfang Aktuelles+ Hintergrundwissen *** Aktuelles+ 02. Juli ** Atomwaffenverbot | Abrüstung | Sicherheit Globale Sicherheit geht nur gemeinsam! Der Atomwaffenverbotsvertrag als Lösung für eine echte gemeinsame Sicherheit. Seit Beginn des völkerrechtwidrigen russischen Angriffs auf die Ukraine und der zunehmenden Eskalation des Krieges ist die nukleare...
Newsletter XXII 2022 - 27. bis 31. Mai - Aktuelles+ Die Atomlobby gibt noch mal richtig Gas
Club of Rome-Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ ist aktueller denn je Wachstumskritik Der Club of Rome stellte 1972 die Frage, wie unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten möglich sein soll. 50 Jahre später ist die Gefahr des globalen Kollapses durchaus real ** 30. Mai EU-Kommission | Rechnungshof | Greenwashing | Klimaschutz Wurde jahrelang bei Zahlen getrickst? Rechnungshof: EU hat Ausgaben-Ziel für Klimaschutz deutlich verfehlt Die EU hat sich beim Klimaschutz hohe Ziele gesetzt...
Newsletter XXI 2022 20. bis 26. Mai *** Aktuelles+ Hintergrundwissen *** Nuclear Power Accidents Diese PDF-Datei enthält eine Liste bekannt gewordener Zwischenfälle aus den verschiedenen Bereichen der zivilen und militärischen Atomindustrie. Einige dieser Informationen gelangten nur auf Umwegen an die Öffentlichkeit... Auszug für diesen Monat: 1. Mai 1968 (INES 4 NAMS 4,6) Atomfabrik Sellafield, GBR 1. Mai 1962 (franz. Atomtest "Beryl") In Ekker, FRA 2. Mai 1967 (INES 4) Chapelcross, GBR 4....