Für den Suchbegriff energiebranche“ benötigt wird, wurden 9 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    des Regionalverbands eine Person aus dem westfälischen Sauerland mit 536 Stellungnahmen - im Schnitt wurden 65 Einsprüche pro Person eingereicht... * Künstliche Intelligenz | Rechenzentren | Energiebranche Chiphersteller, Energie, Dollar Warum der Deepseek-Schock sogar Kernkraftwerke erfasst Eine chinesische KI-App erschüttert nicht nur die Erwartungen zur Entwicklung der KI-Branche....

  2. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    Chef des Energiekonzerns RWE, wirkt an diesem Donnerstagabend Ende November ruhig und bestimmt. Er muss nicht lange nachdenken, wenn er über die Ereignisse des Jahres 2022 nachdenkt, die die Energiebranche bis heute prägen: Das Jahr, in dem die Bundesregierung den endgültigen Atomausstieg besiegelte – trotz der anhaltenden Energiekrise nach Russlands Angriffskriegs auf die Ukraine. Krebber ist...

  3. Newsletter XIX 2024 - 5. bis 11. Mai - Aktuelles+ Zu viel Geduld bei Blockierern, 20 nötige Kraftwerksjahre und "Stranded Investments" im Heizkeller

    nicht erwähnt, hat entweder keine Ahnung von Betriebswirtschaft oder möchte Stimmung gegen erneuerbare Energien machen, um eine bestimmte Wählerklientel zu bedienen und der "alten" Energiebranche mehr Gewinne zuzuschustern. Ansonsten finde ich es interessant, dass die FDP neben einem Kernfusionsgesetz auch ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz fordert. Beide Vorhaben werden ohne massive...

  4. Newsletter V 2024 - 28. Januar bis 3. Februar - Aktuelles+ US-Außenpolitik: Profit über Frieden?

    Doch wegen des schleppenden Netzausbaus fehlen Leitungen für den Transport von überschüssigem Strom. Die Folge: Milliardenkosten - die sich auch auf die Strompreise auswirken. Die deutsche Energiebranche rechnet für die nächsten Jahre mit weiteren Milliardenkosten für die Stabilisierung des deutschen Stromnetzes. Zu den Hauptursachen zählt die Verzögerung des Netzausbaus und der gemessen am...

  5. Newsletter XLVIII 2023 - 26. November bis 2. Dezember - Aktuelles+ Greenwashing bei COP28: Wie Konzerne gegen Klimaziele lobbyieren

    Repsol lobbyiert gegen das Verbot von Autos mit Verbrennungsmotoren in der EU ab 2035 und dafür, dass Spanien wieder in neue Gasprojekte investiert. Greenwashing in der multinationalen Energiebranche Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch eine Studie des Transnational Institute (TNI) mit dem Titel "Green Multinationals Exposed". Darin werden 15 multinationale Energiekonzerne untersucht, die sich...

  6. Newsletter VI 2023 - 5. bis 11. Februar - Aktuelles+ Krieg ist Frieden, Frieden ist Krieg

    Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen "Fortschrittsmonitor Energiewende", den die Energiebranche und die Unternehmensberatung EY vorstellten. 2021 wurden demnach aber lediglich 14,5 Milliarden Euro investiert. Die Branche forderte von der Politik daher, Hemmnisse zu beseitigen... *...

  7. Newsletter III 2023 - 15. bis 21. Januar - Aktuelles+ Klima-Betrug - Exxon wusste alles

    die Politik. Oft genug reicht es ihnen, bereits vorhandene, gut versteckte Privilegien fortzuschreiben, also einen kleinen, versteckten Paragrafen zu erhalten oder sanft umzuschreiben. In der Energiebranche haben zurzeit diejenigen ein besonders starkes Interesse am Hinterzimmerlobbyismus, die ihr Geld seit Jahrzehnten mit fossiler Energie verdienen. Sie müssen mitnehmen, was noch geht – denn...

  8. Newsletter IX 2022 - 28. Februar bis 06. März - Aktuelles+ Abschied vom russischen Gas – wer gewinnt, wer verliert

    Klimawandels für Mensch und Natur. *** Seitenanfang Aktuelles+ Hintergrundwissen *** Aktuelles+ 28. Februar ** Gas | Russland | Ukraine | Vereinigte Staaten Krieg in Ukraine verändert Energiebranche Abschied vom russischen Gas – wer gewinnt, wer verliert Was passiert, wenn kein Gas mehr aus Russland strömt? Der Stopp von Nord Stream 2 und die Sanktionen gegen Russland haben das...

  9. THTR Rundbrief Nr. 101 Oktober 05

    Regierung gerade bekannt, dass schon geschlossene Uranfelder mit südafrikanischer Unterstützung wieder pofitabel gemacht werden sollen." Für den Aufbau und die Entwicklung der Bergbau- und Energiebranche als dem wichtigsten Exportsektor besteht ein sehr hoher Kapitalbedarf in Südafrika, sodass internationale Banken ein großes Geschäft wittern. Inzwischen darf Barclays, die drittgrößte Bank...

Ergebnisse 19 von 9