1. Newsletter XIV 2025 - 30. März bis 5. April - Aktuelles+ Der Irrsinn der Tech-Oligarchen - Schäbige Visionäre

    unteren Ende des Arbeitsmarkts Jobs zu verdrängen – etwa bei Aufzugführer:innen, Parkwächter:innen oder Mautstellenpersonal. [...] Während China konsequent eigene Alternativen zu westlicher Technologie entwickelt habe – von Mikroblogging über E-Autos bis zu KI-Modellen – habe Indien einfach westliche Plattformen verwendet. „Indien hat im Internetzeitalter nicht auf ‚Ausländisches verbieten, eigenes entwickeln‘ gesetzt – und jetzt ist es zu spät“, so das harte Urteil Bernsteins. Indien droht,...

  2. Newsletter XIII 2025 - 23. bis 29. März - Aktuelles+ Krieg der 13 Milliardäre: Wie die Trump-Regierung den modernen Staat zerschlagen will

    auf Sanktionserleichterungen gibt Russland zu, dass ihm diese doch schwerer geschadet haben, als es früher zugegeben hat. Ein schwaches Blatt wird nicht besser, wenn man damit hoch pokert. 26. März PFAS | Recycling | Ewigkeitsgift Fluor für E-Autos? Neue Studie zum Recycling von Ewigkeitschemikalien sorgt für Kritik Forschende wollen Fluor aus Produkten gewinnen, die mit langlebigen PFAS-Chemikalien belastet sind. Ein unabhängiger Experte spricht von irreführenden Aussagen Sie sind eines der...

  3. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    profitieren. In China ist der Markt auch am besten entwickelt. Zudem ist der Rohstoff Lithium günstiger geworden. Von 70’000 Dollar Ende 2022 sank der Preis zuletzt rund 10’000 Dollar pro Tonne. [...] In China sind zwei Drittel aller E-Autos bereits günstiger als Verbrenner. Obwohl E-Autos wegen der günstigen Akkus preislich immer attraktiver werden, ist die Nachfrage nach Elektromobilität aber weltweit zurückgegangen. Das macht Akkus ebenfalls günstiger. Dass E-Mobilität weltweit günstiger...

  4. Newsletter II 2025 - 5. bis 11. Januar - Aktuelles+ Rechte Propaganda will Gefühle vom Verstand abspalten

    | Kondensator Solarzelle kombiniert mit Superkondensator stellt Tag und Nacht Strom bereit Strom aus Solarzellen ist im Stromnetz nicht immer gut aufgehoben. Er wird entweder gerade nicht benötigt oder fällt zu schwach aus, etwa zum Laden des E-Autos. Die direkte Einbindung eines Ultrakondensators schafft hier Abhilfe. Am Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology in Südkorea wurde ein spezieller Kondensator entwickelt, der direkt in die Elektronik von Solarzellen integriert ist. Auf...

  5. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    Marktergebnis sein". "Aber um sicher zu gehen, werden wir uns die Preisbildung während der Dunkelflaute sehr genau ansehen", fügte der Kartellamtschef hinzu. [...] Kartellamtschef Mundt forderte außerdem mehr Wettbewerb bei Ladesäulen für E-Autos. Es sei "nicht gut, dass viele Kommunen die Flächen für Ladesäulen vorrangig an das eigene Stadtwerk oder an nur einen Anbieter vergeben", sagte er der "Rheinischen Post". "Die Kunden haben nur Wahlfreiheit, wenn sie in einem nicht allzu weiten Umfeld...

  6. Newsletter XLV 2024 - 3. bis 9. November - Aktuelles+ Kein Weiter wie bisher

    in den vergangenen Jahren deutlich gesenkt haben - der wirtschaftliche Faktor. [...] Wie im Oktober veröffentlichte Recherchen ergaben, profitieren viele von Trumps Verbündeten direkt oder indirekt von den IRA-Investitionen in Solarenergie, E-Autos, Kohlenstoffspeicherung, Wasserstofftechnologie und andere Felder. Am bekanntesten dürfte Elon Musk sein, dessen Autokonzern Tesla ebenfalls vom IRA profitiert. Die von Reuters vorgelegte Liste von mindestens sieben engen Verbündeten,...

  7. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    Es ist zu erwarten, dass das Unternehmen den verhandelten Preis mit den Krankenkassen dann erstmals vertraulich halten darf. * SPD | Strategie | Bundestagswahl Strategie für die Bundestagswahl SPD plant Steuerreform und Kaufprämie für E-Autos Ein Jahr vor der Bundestagswahl stellt sich die SPD für den Wahlkampf auf. Punkten wollen die Sozialdemokraten vor allem mit wirtschaftspolitischen Themen. Die SPD will sich im Bundestagswahlkampf für eine grundlegende Einkommenssteuerreform einsetzen,...

  8. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) als bisher größter radiologischer Unfall weltweit eingestuft und auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) mit Stufe 5 (von 7) eingestuft... 12. September Batterien | E-Autos | Energiespeicher 70 Prozent mehr Reichweite: Neuer Akku soll E-Autos revolutionieren Forscher feiern einen Durchbruch, der ihnen mit einem „Massless“-Energiespeicher gelungen ist. Der Akku wird zur Auto-Karosserie. Wenn man an den „Heiligen...

  9. Newsletter XXXVI 2024 - 1. bis 7. September - Aktuelles+ Gefühlte Bedrohungen und reale Risiken

    nicht aus, um Missbrauch aufzudecken und nachzuweisen. Das UBA habe sich daher durch eine internationale Anwaltskanzlei unterstützen lassen. Diese habe Projekte in China vor Ort untersucht... * Förderung | E-Auto | Kaufprämie Habecks Prämie für E-Autos Bei der E-Auto-Förderung schlägt der Obstkorb-Effekt zu Das Hin und Her um die E-Auto-Förderung zeigt: So unberechenbar die Marktwirtschaft ist, so planvoll muss politische Einflussnahme gestaltet werden, um Erfolg zu haben. Ein Kommentar. Ein...

  10. Newsletter XXXIV 2024 - 18. bis 24. August - Aktuelles+ Nur neun Menschen entscheiden die atomare Vernichtung – oder Maschinen

    jedoch nicht, um den Verkehr auf Klimakurs zu bringen – ein Problem für die Autoindustrie, weil sie radikale Maßnahmen wie Fahrverbote fürchtet, die auch ihr Neugeschäft stören würden. »Selbst wenn das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos bis 2030 erfüllt wird, fahren dann immer noch mindestens 40 Millionen Pkw und Lkw mit Verbrennungsmotoren auf deutschen Straßen«, erklärte Müller. Die müssten weiterhin Treibstoffe auf Erdölbasis tanken, wenn nicht ausreichend Alternativen...

  11. Newsletter XXXIII 2024 - 11. bis 17. August - Aktuelles+ Alles umsonst? Das tragische Leben der Petra Kelly

    Juli insgesamt 14 von 23 Verfahren gewonnen, kassierte jedoch auch hohe Strafen. Seit der Übernahme von Monsanto für 63 Milliarden Dollar im Juni 2018 ist der Bayer-Aktienkurs um mehr als 73 Prozent eingebrochen. 15. August China | Verbrenner | E-Autos Verbrenner-Absatz bricht ein E-Auto-Boom in China bringt deutsche Hersteller ins Schwitzen Eine Entwicklung in China schmerzt deutsche Autobauer: Der Absatz von E-Autos und Hybriden steigt enorm, Verbrenner werden immer weniger nachgefragt. Das...

  12. Newsletter XXXI 2024 - 28. Juli bis 3. August - Aktuelles+ Autoritäre Phalanx: Trump, Vance und die Tech-Elite um Paypal-Milliardär Thiel

    der Dax-Konzerne haben von 2016 bis 2023 je mehr als eine Milliarde Euro Subventionen erhalten, hieß es. Der Durchschnitt (Median) betrage rund 200 Millionen Euro. Indirekte Subventionen, wie der Umweltbonus für Privathaushalte beim Kauf von E-Autos, wurden in der Studie nicht erfasst – sie seien aber eine indirekte Subvention der Autoindustrie... * Vertreibung | Entwicklungshilfe | Sammelklage Profit durch Vertreibung in Uganda: Mittellos mit deutscher Hilfe Für eine deutsche Kaffeefirma hat...

  13. Newsletter XXX 2024 - 21. bis 27. Juli - Aktuelles+ Donald Trump: Die Leere hinter dem Bild

    Regierung habe das Programm mit Daten unterlegt, die nicht mehr aktuell gewesen seien, führte das Gericht aus. Die Prognosen zur Luftqualität der Regierung in dem Programm seien daher nicht plausibel. So müsse etwa der Stopp der Kaufprämien für E-Autos oder die Änderungen an der EU-Abgasrichtlinie Euro 7 berücksichtigt werden. Erfolgreiche Klage Das Gericht gab damit in großen Teilen einer Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und der Organisation Client Earth statt. Sie hatten sich auf eine...

  14. Newsletter XXIII 2024 - 2. bis 8. Juni - Aktuelles+ Begünstigt Künstliche Intelligenz die Gefahr eines Atomkriegs aus Versehen?

    kommen diese nun langsam auch bei den Endkunden an. Der chinesische Batteriespezialist Gotion High Tech, einer der größeren Konkurrenten von CATL, hat neue Entwicklungen vorgestellt. Der schon im Mai angekündigte Akku G-Current soll es E-Autos ermöglichen, binnen weniger Minuten wieder bereit für eine Langstreckenfahrt zu sein. Es handelt sich um seine sogenannte 5C-Batterie. 5C bedeutet gemäß Definition des C-Ratings vereinfacht, dass ein Akku sich in einer Stunde rein rechnerisch fünfmal...

  15. Newsletter XXIV 2024 - 9. bis 15. Juni - Aktuelles+ Basis gegen Vorstände – Gewerkschafter suchen Schulterschluss mit Friedensbewegung

    Juni 1983 (INES Klass.?) Akw Embalse, ARG Wir sind immer auf der Suche nach aktuellen Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 15. Juni Subventionen | Wettbewerb | Strafzölle Strafzölle auf E-Autos aus China Deutsche Autoindustrie fordert "das genaue Gegenteil" Am Mittwoch verkündet die EU-Kommission aufgrund von Wettbewerbsverstößen Strafzölle für in China produzierte E-Autos. Die deutsche Autoindustrie fürchtet großen Schaden für die...

  16. Newsletter XXI 2024 - 19. bis 25. Mai - Aktuelles+ Geld regiert die Welt

    vor allem die hohen Preise für Elektroautos, die Kunden aktuell mit dem Kauf zögern lassen – die Neuzulassungen im April spiegeln die Situation wider. Große Autovermieter wie Sixt haben ihre liebe Not mit den Stromern – und reduzieren deshalb E-Autos in ihrer Flotte. Auch bei Mercedes ist ein Wandel zu erkennen: Die Stuttgarter wollen den Dieselmotor weiterentwickeln – der Plan einer rein elektrisch betriebenen Generation von Baureihen ab 2028 wurde von Mercedes verworfen. Eine Studie des...

  17. Newsletter XIX 2024 - 5. bis 11. Mai - Aktuelles+ Zu viel Geduld bei Blockierern, 20 nötige Kraftwerksjahre und "Stranded Investments" im Heizkeller

    sind. Zusammengekommen waren am 30. April per Zoom-Konferenz zwölf Personen, sechs Rundfunk- und Verwaltungsräte und sechs Erneuerer. Ihre Anonymisierung im folgenden Protokoll war Teil der Verhandlung... * Export | Elektroauto Export deutscher E-Autos nimmt deutlich zu Jeder vierte aus Deutschland exportierte Neuwagen fährt elektrisch. Ein Lichtblick in der E-Auto-Krise: Die Exporte stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 58 Prozent. Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr Elektroautos...

  18. Newsletter XVII 2024 - 21. bis 27. April - Aktuelles+ Reform des Klimaschutzgesetzes: Ein Schritt vor, zwei zurück

    China | Elektroauto | Automobilindustrie | Importzölle Streit über Importzölle Her mit den günstigen chinesischen E-Mobilen! Volker Wissing, der Mercedes-Chef und der Auto-Branchenverband sind sich einig: Alle lehnen Importzölle auf chinesische E-Autos ab. Zum Teil aus den falschen Gründen – aber zu Recht! Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) kommt in dieser Kolumne meistens eher schlecht weg (zum Beispiel vergangene Woche). Das Gleiche gilt für die deutsche Automobilindustrie: Sie hat...

  19. Newsletter XVI 2024 - 14. bis 20. April - Aktuelles+ Polen: Auch die Regierung Tusk setzt auf Atomenergie

    Cuxhaven an. Die Mengen und die Rotorblätter selbst sind deutlich größer geworden und der Hafenausbau nicht hinterhergekommen. [...] Derzeit wird auch eine große Debatte über fairen Wettbewerb mit China geführt. Die EU ermittelt in den Bereichen E-Autos, Solarindustrie, schaut sich aber auch chinesische Windturbinenbauer an. Es stehen Strafzölle und Einfuhrbeschränkungen im Raum. Fürchten Sie aus dieser Richtung Probleme? Strafzölle sind selten eine gute Idee, denn die führen zu einem...

  20. Newsletter XIII 2024 - 24. bis 30. März - Aktuelles+ Protest am ersten Atomgipfel in Brüssel gegen die „Atom-Fantasien“ der IAEA

    wurde eine Batterie mit einer Nutzungsdauer von 15 Jahren für Elektrofahrzeuge entwickelt. Darüber hinaus soll die Batterie auch nach 1.000 Ladezyklen keinen Verlust an Kapazität aufweisen. CATL, der weltweit führende Produzent von Batterien für E-Autos, hat seine Forschungen zur Langlebigkeit von Batterien zur Serienreife gebracht. Das Unternehmen hat eine Batterie für Elektrofahrzeuge vorgestellt, die 15 Jahre halten und auch nach 1.000 Ladezyklen keinen Kapazitätsverlust aufweisen soll....

Ergebnisse 120 von 35