1. Newsletter XXI 2022 - 20. bis 26. Mai - Aktuelles+ Politik der gespaltenen Zunge: Sie reden vom Frieden, aber wollen den Krieg

    Die perfekte Ausgangslage für einen Atom-Blackout in Frankreich Zu den sich ausweitenden Korrosionsproblemen kommt schon im Mai die erwartete Knappheit von Kühlwasser hinzu, was zeigt, dass sich Klimawandel und Atomkraft nicht vertragen * Brasilien | Uranabbau | Yellow Cake | Landwirtschaft Uran-Abbau Brasiliens riskante Pläne Im Zuge des Ukraine-Kriegs genehmigt Brasiliens Regierung den massiven Abbau von Uran. Was für Präsident Bolsonaro strategische Bedeutung hat, bedroht die Existenz...

  2. Newsletter XIX 2022 - 05. bis 12. Mai - Aktuelles+ Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges

    Atomabkommens will sich der europäische Unterhändler im Iran um eine Annäherung bemühen. In den USA schwinden indes die Hoffnungen. ** 07. Mai Ukraine-Krieg "Selenskyj ist für den Krieg genauso verantwortlich. Er wollte den Krieg!" Lulas Mai in Brasilien: Nadelstiche gegen Biden, den amerikanischen Krieg in der Ukraine und gegen das allzu schlichte Narrativ * Ukraine-Krieg | Waffenlieferungen Frieden schaffen – aber wie? 77 Jahre Frieden – Welch ein Geschenk! * Stromausfall |...

  3. Newsletter XV 2022 - 08. bis 14. April - Aktuelles+ Russisches Gas und die deutsche Energiewende: Perspektive Gelbwesten

    Einfluss und stellt die Stärke Frankreichs unter den Scheffel. Die Franzosen schaffen es, die französische Atomindustrie ganz ohne deutsche Hilfe zu demontieren. Besser noch, EDF und die französischen Kernkraftwerke zerlegen sich selbst... * Brasilien Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros Vernichtungspaket Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro will unter dem Vorwand des Ukraine-Kriegs und wegen vorgeblichen Rohstoffmangels die indigenen Territorien für den Bergbau öffnen. Das...

  4. Newsletter IX 2022 - 28. Februar bis 06. März - Aktuelles+ Abschied vom russischen Gas – wer gewinnt, wer verliert

    | Merzthutjanix Mehr Waffen schaffen keinen Frieden Wer als Politiker ernstgenommen werden will, sollte selbst die Sorgen der Menschen ernstnehmen. Eine Replik auf Friedrich Merz ** 28. Februar Große Staatsmänner und Horrorclowns unter sich... Brasilien: Interesse an SMR Russlands Präsident Wladimir Putin und sein brasilianischer Kollege Jair Bolsonaro haben an einem Arbeitstreffen im Kreml über den möglichen Bau kleiner, modularer Reaktoren (Small Modular Reactors, SMRs) in Brasilien...

  5. Newsletter LIX - 27. bis 31.12.2021 - Aktuelles+ 27. Dezember 2021 - Milliarden für Angra 3

    kostet * Merzthutjanix "Nicht immer nur aussteigen" 27. Dezember 2021 - Merz flirtet mit Atomstrom - IMHO Friedrich Merz macht einen guten Job, für BlackRock! *** Seitenanfang Aktuelles+ Hintergrundwissen *** Aktuelles+ 27. Dezember 2021 ** Brasilien Milliarden für Angra 3 Brasilien: Drittes Atomkraftwerk soll 2022 weitergebaut werden In Brasilien steht der Bau eines von der Militärjunta geplanten Atomkraftwerks seit Jahrzehnten still, soll jetzt aber wiederaufgenommen werden... ***...

  6. Newsletter LI - 06. bis 11.11.2021 - Aktuelles+ 06. November - Ist das Größenwahn oder das Ende der Klimakrise?

    30. November 1975 - (INES 4) Leningrad - teilweise Zerstörung des Reaktorkerns in Block 1 des Leningrader Akw Sosnowy Bor. ** "Gravierende Störungen" 12. November 2021 - Französischer AKW-Betreiber soll Zwischenfälle vertuscht haben * Brasilien bricht Versprechen 12. November 2021 - Regenwald-Abholzung schreitet voran * 12. November 2021 - Greenpeace-Chef Kaiser: „Was die einzelnen Länder an Zielen eingereicht haben, reicht nicht aus“ * COP 26 11. November 2021 - Österreich und vier weitere...

  7. Newsletter XXXII - 19. bis 26.07.2021 - Aktuelles+ 19. Juli - Könnte Chinas Kernreaktor mit geschmolzenem Salz eine saubere, sichere Energiequelle sein?

    und Wirtschaftlichkeit bei AKW abzielt, einen deutlich reduzierten Uranbedarf, weniger und kurzlebigere radioaktive Abfälle und eine Erschwerung des Missbrauchs friedlicher Atomkraft für militärische Zwecke. Am GIF sind als Partner Argentinien, Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Russland, die Schweiz, Südafrika, Südkorea, die USA und die Europäische Atomgemeinschaft EURATOM beteiligt... ** YouTube-Kanal "Reaktorpleite" Bewegte Bilder zum Thema: Atomkraft ohne Risiko?...

  8. 27. Nov. 2019 - Uranmüll aus Gronau erreicht St. Petersburg

    den beiden Unternehmen Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Herstellung des Graphitmoderators für den Integrierten Schmelzsalzreaktor (IMSR) der Firma Terrestrial Energy erbringen. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator * 27. Nov. 2019 - Brasilien: Radioaktive Rückstände bedrohen Umwelt durch unsicheren Damm Trotz Stillegung wurden in der Urangrube von Caldas nie die notwendigen Sicherungsarbeiten, geschweige denn Arbeiten zur Kontaminierung in Angriff genommen. Dort lagern rund zwei...

  9. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom*... etc. aus 2018

    Jahre nach Tschernobyl 25. April 2018 - Umweltpolitikerin Kotting-Uhl: "Trotz Tschernobyl hält die Ukraine an der Atomkraft fest" * 32 Jahre nach Tschernobyl 22. April 2018 - Belarus: Landwirtschaft auf verstrahlten Feldern? * 16. April 2018 - Brasilien Akw Atucha 1 Betriebsgenehmigung erneuert Übersetzen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) * Ruthenium-Wolke über Europa 11. April 2018 - Spuren führen nach Russland * PutIn - Russland - Indien - Vietnam 11. April 2018 - Bangladesch...

  10. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom*... etc. aus 2017

    Abfälle - Endlagersuche in der Schweiz 26. September 2017 - Benken beteiligt Bevölkerung beim Endlager * 21. September 2017 - Saudis wollen Atomkraftwerke bauen lassen * 17. September 2017 - Uran-Abbau: Ruf nach globaler Entgiftungsstrategie * Brasilien - Cäsium 13. September 2017 - Goiânia: Brasiliens "Supergau" wirkt weiter * 12. September 2017 - 70 Prozent der Deutschen für das Abkommen zum Verbot von Atomwaffen * Kritische indische Journalistin erschossen In Sachen Pressefreiheit belegt...

  11. Die Uranstory

    Das Element Thorium kommt in der Natur wesentlich häufiger vor als Uran, denn im Laufe der Zeit ist schon eine Menge Uran zu Thorium zerfallen. Das radioaktive Metall wird in Australien, Norwegen, Sri Lanka, Kanada, USA, Indien, Lappland und Brasilien abgebaut. Die weltweiten Gesamtreserven an förderwürdigem Thoriumdioxid werden auf über eine Million t geschätzt. Stille Vorkommen von ca. 800.000 Tonnen liegen allein in der Türkei und etwa ebensoviel in Indien. Halbwertszeit des Thorium 228Th =...

  12. THTR Rundbrief Nr. 147 September 2016

    auf Initiative der USA gegründeten „Generation IV International Forum“ (GIF) um zehn Jahre bis 2026 verlängert. Bisher sind China, Frankreich, Japan, Kanada, Russland, Schweiz, Südafrika, Südkorea, USA und die Euratom beteiligt. Argentinien, Brasilien und Grossbritannien sind nicht aktive Mitglieder. Nach Angaben des „Nuklearforum Schweiz“ vom 15. 7. 2016 ist Australien neu in den erlauchten Kreis der Förderer der neuen Reaktorlinie aufgenommen worden. Kooperation Polen – Großbritannien Noch...

  13. Der aktuelle THTR Rundbrief Nr. 146 - Dezember 2015

    Zehn davon, nämlich China, Frankreich, Japan, Kanada, Russland, die Schweiz (über das Paul Scherrer Institut), Südafrika, Südkorea, die USA und die Euratom haben das Rahmenabkommen unterzeichnet und gelten als GIF-Mitglieder. Argentinien, Brasilien und Grossbritannien sind nicht aktive Mitglieder. Über die Mitgliedschaft von Euratom können sich auch bundesdeutsche Forschungsinstitute, insbesondere das Forschungszentrum Jülich (FZJ) trotz Atomausstieg an der als Sicherheitsforschung getarnten...

  14. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom...* etc. aus dem Jahre 2015

    2015 - Reaktor-Start: Japan kehrt zurück zur Atomkraft * Geplantes Endlager 06. August 2015 - Pariser Verfassungsgericht streicht Atommüll-Passus *** 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 *** 30. Juli 2015 - AKW-Korruptionsskandal erschüttert Brasilien * 22. Juli 2015 - Dilemma für Fukushima-Flüchtlinge * 16. Juli 2015 - 70 verstrahlte Jahre * 15. Juli 2015 - Bure: erstes europäisches Endlager für hochradioaktiven Atommüll? *** 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 *** 29. Juni 2015 - Die Probleme...

  15. THTR Rundbrief Nr. 132 Juli 2010

    aus 2010 *** 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 *** THTR Rundbrief Nr. 132, Juli 2010 Inhalt: Südafrika: Weltmeister der Verschwendung? Atomanlage "Angra 3", Brasilien HTR in Polen geplant? Herter: Marcig-Rechts Südafrika: Weltmeister der Verschwendung? Etwa eine Milliarde Euro hat die Entwicklung des Pebble Bed Modular Reactors (PBMR) in Südafrika in den letzten Jahren gekostet. Das sind 70 Prozent der Kosten für...

  16. THTR Rundbriefe aus dem Jahr 2010

    Weltmeister der Verschwendung? Vom geplanten Reaktor bleibt nur noch eine Briefkastenfirma übrig. Debatte über Mängel und Probleme in Südafrika. Gekürztes Programm bei HTR-Konferenz in Prag zeigt desolate Lage. Geplante Atomanlage "Angra 3" in Brasilien: Auf der Westerwelle zu den Atomnazis und zurück. Nuklearliberale Kontinuitäten bei dem Versuch, Diktatur, Atomkraft und Atombomben zusammenzubringen. Nazi-Wissenschaftler haben beim Aufbau des brasilianischen Atomprogramms geholfen....

  17. THTR Rundbrief Nr. 122 August 2008

    für den langfristigen Entwicklungsfahrplan an dieser Reaktorlinie. 2001 gründete sich das „Generation IV International Forum“ (GIF), um die Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu koordinieren. Folgende Länder beteiligten sich: Argentinien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Japan, Südkorea, Südafrika, Schweiz, Vereinigtes Königreich, USA. 2003 unterschrieb Euratom als elftes Mitglied. Auf diese Weise werden in Ländern der EU, die einen Atomausstieg beschlossen haben, diese Entscheidungen...

  18. THTR Rundbrief Nr. 117 November 07

    abgereichertes Uran als Abfall. Atommüll lässt sich aber nicht sicher entsorgen. Die TeilnehmerInnen bekräftigen, dass es keine Trennung zwischen der militärischen und der sogenannten zivilen Urannutzung gibt – weder im Iran, noch in Russland, Brasilien oder anderswo. Wir wollen, dass das Uran im Boden bleibt: Der Atommüll muss verhindert werden, bevor er entsteht. Wir setzen uns für die Nutzung regenerativer Energiequellen ein und rufen zum Widerstand gegen die Uranindustrie auf. Konkret...

  19. THTR Rundbrief Nr. 116 September 07

    intensiv an der vierten Generation von Kernkraftwerken. Sie könnte um das Jahr 2025 kommerziell nutzbar sein. Die Initiative zur Forschung und Entwicklung dieser so genannten ‚Generation IV‘ wurde vor fünf Jahren von zehn Staaten (Argentinien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Japan, Südkorea, Südafrika, der Schweiz, Großbritannien und den Vereinigten Staaten) ins Leben gerufen. Deutschland ist bedauerlicherweise nicht dabei. Deutschland droht insofern den Anschluss an die weltweite Entwicklung...

  20. THTR Rundbrief Nr. 114 Juni 07

    Klimatastrophe durch konsequentes ökologisches Umsteuern ein bischen abzumildern. Horst Blume Infos aus: Nuclear Monitor, Nr. 655, 3. May 2007 Die atomare Globalisierung Seitenanfang Was haben New Mexico (USA), Yibin (China), Rio de Janeiro (Brasilien), Irkutsk (Russland) und das westfälische Gronau gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts, auf den zweiten jedoch eine intensive atomare Beziehung: Der Urananreicherer Urenco ist in all diesen Orten rund um den Globus tätig, wobei Gronau einer der...

Ergebnisse 6180 von 87