1. Newsletter LII 2023 - 24. bis 31. Dezember - Aktuelles+ Kernkraft-Fantasie scheitert an desolater Industrie

    die Schaltwarte zeitweilig verlassen musste und nur für eine kurze Zeit diese zwischenzeitlich wieder betreten konnte, um einige Schaltungen durchzuführen. In den ersten Stunden machte man sich aus Sorge vor Konsequenzen daran, die nahegelegene Arbeiterstadt Saretschny zu evakuieren. Man versuchte bereits, in der Oblast Swerdlowsk viele Busse und Züge für die Evakuierung zu organisieren. Acht Menschen wurden schwer radioaktiv verstrahlt, knapp zwei Dutzend waren zeitweise durch das Rauchgas...

  2. Newsletter LI 2023 - 17. bis 23. Dezember - Aktuelles+ Schrittchen zur Klimawende, verunsicherte Opec und liebevolle Politik

    Verbraucherzentrale Bundesverband hat nun ausgerechnet, was aus seiner Sicht der Staat dem Bürger durch die höheren CO2-Preise bereits schuldet. "Wir wollen nicht mehr warten, Klimageld jetzt!" So steht es auf der Seite des WWF, aber auch bei Arbeiterwohlfahrt, IG Bau und anderen. Die Verbände haben eine gemeinsame Protest-Aktion gestartet. Adressat: die Bundesregierung. Auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) pocht auf eine Prämie, mit der klimabewusstes Verhalten belohnt wird. Eine...

  3. Newsletter L 2023 - 10. bis 16. Dezember - Aktuelles+ Der Schwanz wedelt mit dem Hund und die Rechten führen uns am Nasenring „Zurück in die Zukunft“

    2016 zugunsten des späteren Siegers Trump zu beeinflussen... Nationalsozialistische Propaganda Die nationalsozialistische Propaganda (auch NS- oder Nazi-Propaganda) war eine der zentralen Aktivitäten der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Sie diente während der Weimarer Republik dem Ziel der Machtübernahme, in der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich der „Verwirklichung des kulturellen Willens des Führers“ und der „Durchdringung des gesamten deutschen Volkes...

  4. Newsletter XLIX 2023 - 3. bis 9. Dezember - Aktuelles+ Die Sprache der Autokratie

    die zwischen immer kleineren Teilen des Südens hin- und hergeschleudert werden, ohne irgendetwas von dem zu haben, was sie zum Überleben bräuchten.“ Philippe Lazzarini, Leiter des UN-Flüchtlingshilfswerks UNRWA, sagte diese Woche, dass seine Mitarbeiter unter „unhaltbaren“ humanitären Bedingungen arbeiten müssten, an Orten, wo Frauen ohne Schutz ihre Kinder gebären und Verletzte offene Wunden selbst verarzten müssten, während sich 700 Menschen eine Toilette teilten. Mehr als 130 seiner...

  5. Newsletter XLVIII 2023 - 26. November bis 2. Dezember - Aktuelles+ Greenwashing bei COP28: Wie Konzerne gegen Klimaziele lobbyieren

    nukleare Anlage der westlichen Welt, die 1988 stillgelegt wurde und seitdem dekontaminiert wird... 1. Dezember Niedrigstrahlung | IPPNW | Krebs Mehr Krebstote als erwartet schon bei niedriger Strahlendosis Das zeigt eine Studie an Nukleararbeitern. Sie betrifft auch Patienten und Medizinpersonal. «Statistische Auswertungen bei grösseren Bevölkerungsgruppen zeigen, dass bei Strahlendosen unterhalb von 100 mSv keine Gesundheitseffekte nachweisbar sind.» So steht es in einem Faktenblatt des...

  6. THTR Rundbrief Nr. 156, Dezember 2023

    SiedlerInnen Viehherden und Weidegründe der einheimischen Herero, San und Nama an. Sie wurden immer weiter vertrieben, sodass sie zunehmend ihre Lebensgrundlagen verloren und in der Folge bei den weißen Farmern als billige und rechtlose LohnarbeiterInnen arbeiten mussten. Von 1904 bis 1908 kam es zu Aufständen, die vom deutschen Militär brutal niedergeschlagen wurden. Tausende Menschen wurden gefangengenommen und in Lager gesteckt, für die erstmalig der Begriff Konzentrationslager benutzt...

  7. Newsletter XLVII 2023 - 19. bis 25. November - Aktuelles+ Spektakulärer Rückschlag für die Entwicklung nuklearer Kleinreaktoren in den USA - Das tote Pferd

    politischer Macht jedes Mittel erlaubt. Unabhängig von Recht und Moral. Ein Wort also, das in einer Demokratie nichts verloren hat, aber auch gar nichts. „L’État, c’est moi!“... * 19. November 2003 (INES 2 Klass.?) Atomfabrik La Hague, FRA X Arbeiter wurden bei Reinigungsarbeiten mit Plutonium kontaminiert. (Kosten ?) Nuclear Power Accidents Wikipedia Wiederaufarbeitungsanlage La Hague Die in dieser Wiederaufarbeitungsanlage behandelten hochaktiven Substanzen setzen laufend explosiven...

  8. Newsletter XLVI 2023 - 12. bis 18. November - Aktuelles+ Gewalt als Konsequenz des Klimawandels: Keine kühlen Köpfe

    Arsenwerte in Kobalt-Mine BMW in Not wegen Zulieferer in Marokko Eine Kobalt-Mine, die dem marokkanischen Königshaus gehört, bereitet BMW Ärger. Investigativreporter stoßen auf hundertfach überhöhte Arsenwerte im Umkreis. Auch mit dem Schutz der Arbeiter sollen es die Betreiber nicht so genau nehmen. Der Autobauer braucht den Rohstoff für Batterien. BMW bemüht sich nach eigenen Angaben nach einem Bericht über Umwelt- und Arbeitsschutzverstöße bei einer Kobalt-Mine in Marokko um Aufklärung. Das...

  9. Newsletter XLV 2023 - 5. bis 11. November - Aktuelles+ Sind Habeck, Pistorius, Baerbock ein Trio infernale?

    und Reuters vermutlich gekauft, jedenfalls veröffentlicht haben. [...] Kommunikationsminister Karhi schrieb an die New York Times: „Ich schreibe Ihnen mit tiefer Besorgnis angesichts der jüngsten Berichte über die angebliche Beteiligung Ihrer Mitarbeiter an den tragischen Ereignissen im Süden Israels. Wir sind darauf aufmerksam geworden, dass bestimmte Personen in Ihrer Organisation, darunter Fotografen und andere, von diesen schrecklichen Ereignissen wussten und möglicherweise eine...

  10. Newsletter XLIV 2023 - 29. Oktober bis 4. November - Aktuelles+ Verstoßen Uranexporte aus Lingen nach Russland gegen EU-Recht – Studie der Grünen begründet Verbotsmöglichkeit

    Anrainer versorgten sich in Apotheken mit jodhaltigen Strahlungs-Gegenmitteln, wie Augenzeugen und Nachrichtenagenturen berichteten. Universitäten in Samara, 300 Kilometer nordöstlich, wurden geschlossen. Geschäfte der Stadt rieten ihren Mitarbeitern, zu Hause zu bleiben. Die Umweltorganisation Greenpeace in Russland befürchtete ein Leck. Der Vorfall weckte Erinnerungen an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 in der Ukraine (damals Teil der Sowjetunion). Letztlich handelte es...

  11. Newsletter XLIII 2023 - 22. bis 28. Oktober - Aktuelles+ Stadtwerke treten aus Lobbyverband Zukunft Gas aus

    Dem Hinweisgeber wird Verletzung von Dienstgeheimnissen vorgeworfen – ein absurder Vorgang, denn das Flugblatt wurde ja nicht geheim verteilt, sondern mit Absicht, in aller Öffentlichkeit... * Japan | Fukushima | Radioaktivität Zwei Fukushima-Arbeiter nach Kontakt mit radioaktiver Flüssigkeit im Krankenhaus Als sich ein Abflussschlauch löste, wurden vier Arbeiter in dem havarierten Atomkraftwerk mit strahlendem Material besprüht. Zwei von ihnen mussten in eine Klinik eingeliefert werden – zur...

  12. Newsletter XLII 2023 - 15. bis 21. Oktober - Aktuelles+ Für einen neuen Faschismusbegriff

    Kernschmelze in Reaktor A-1 Der erste Unfall im Reaktor A-1 am 17. Oktober 1969 wurde aufgrund menschlichen Versagens und eines technischen Fehlers verursacht. Beim Beladen von vier Brennstoffkammern stoppte die Maschine mehrmals, der Mitarbeiter widerrief jedoch die Stopps und lud weiter. Wegen Überhitzung und eines Anstiegs der Radioaktivität wurde Alarm ausgelöst, die Notabschaltung in Gang gesetzt. Einige gerade geladene Brennelemente schmolzen. Da die Kühlung noch mit einem Viertel des...

  13. Newsletter XLI 2023 - 8. bis 14. Oktober - Aktuelles+ Indien - Flut und Zerstörung – die Letzte Generation hat Recht

    geplant werden. Dann könne auch abgeschätzt werden, wie lange es dauern wird, die Anlage zu reparieren und den Reaktor wieder hochzufahren. "Keine Auswirkungen auf die Umwelt" (Standardmeldung) "Das Leck hat keine Auswirkungen auf die Mitarbeiter oder die umliegenden Bewohner und die Umwelt", teilte NEK mit. Die gemessenen Radioaktivitätswerte seien unter den Grenzen der technischen Spezifikationen geblieben... * Guatemala | Verschwörung | Generalstaatsanwaltschaft | Korruption Machtkampf in...

  14. Newsletter XL 2023 - 1. bis 7. Oktober - Aktuelles+ FDP-Vorschlag zur Industriestrompreis-Entlastung ist goldrichtig

    Newsletter XL 2023 1. bis 7. Oktober *** Aktuelles+ Hintergrundwissen Die PDF-Datei "Nuclear Power Accidents" enthält eine Reihe weiterer Vorfälle aus verschiedenen Bereichen der Atomindustrie. Einige der Vorfälle wurden nie über offizielle Kanäle veröffentlicht, so dass diese Informationen der Öffentlichkeit nur auf Umwegen zugänglich gemacht werden konnten. Die Liste der Zwischenfälle in der PDF-Datei ist daher nicht zu 100% identisch mit "INES und die Störungen in kerntechnischen Anlagen",...

  15. Newsletter XXXIX 2023 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ „Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht

    denn: „Die Leute hören uns nicht mehr zu“ Die Klimabewegung ringt um Zuhörer. Vor einer Filiale der Deutschen Bank in Berlin zeigt sich, was ihr bevorstehen könnte: zunehmendes Desinteresse. Überraschend ist vor allem, wie sehr sich die Mitarbeiter der Deutschen Bank aufregen. Dünnheutig reagieren sie, wenn man sie anspricht, auf die Aktion der Klimaaktivisten da draußen auf der Straße, ein Mitarbeiter verweist den Reporter bei der zweiten Nachfrage sogar kurzerhand aus den Räumen der Filiale....

  16. Newsletter XXXVIII 2023 - 17. bis 23. September - Aktuelles+ Eine Zukunft, vor der mir graut

    Kommunen und Kreise. Weil diese ihre Hausaufgaben nicht gut machen, ist Deutschland nun vom EuGH wegen des Verstoßes gegen EU-Recht verurteilt worden. Die Naturschutz­gesetzgebung ist nicht das Problem, es ist ihre Umsetzung. Viel zu wenige Mitarbeiter sitzen in den Behörden, um festzulegen, warum dieses Wald- und jenes Wiesengebiet geschützt werden sollte, welche Maßnahmen dazu nötig sind und wie darin genau gewirtschaftet werden darf... * Brasilien | Indigene | Agrarlobby Historischer Erfolg...

  17. Newsletter XXXVII 2023 - 10. bis 16. September - Aktuelles+ Wie Deutschland mit Milliardengeschenken an die Industrie das Klima ruiniert

    Newsletter XXXVII 2023 10. bis 16. September *** Aktuelles+ Hintergrundwissen Nuclear Power Accidents Diese PDF-Datei enthält eine Liste bekannt gewordener Zwischenfälle aus den verschiedenen Bereichen der zivilen und militärischen Atomindustrie. Einige dieser Informationen gelangten nur auf Umwegen an die Öffentlichkeit... Auszug für diesen Monat: 1. September 1982 (INES 5) Tschernobyl, UdSSR 3. September 2017 (6. Atombombentest) Punggye-ri, PRK 5. September 2008 (INES ? Klass.?) Ascó, ESP...

  18. Newsletter XXXVI 2023 - 3. bis 9. September - Aktuelles+ Wissenschaftler sagt brutale „Bevölkerungskorrektur“ noch in diesem Jahrhundert voraus

    Newsletter XXXVI 2023 3. bis 9. September *** Aktuelles+ Hintergrundwissen Nuclear Power Accidents Diese PDF-Datei enthält eine Liste bekannt gewordener Zwischenfälle aus den verschiedenen Bereichen der zivilen und militärischen Atomindustrie. Einige dieser Informationen gelangten nur auf Umwegen an die Öffentlichkeit... Auszug für diesen Monat: 1. September 1982 (INES 5) Tschernobyl, UdSSR 3. September 2017 (6. Atombombentest) Punggye-ri, PRK 5. September 2008 (INES ? Klass.?) Ascó, ESP 9....

  19. Newsletter XXXV 2023 - 27. August bis 2. September - Aktuelles+ Historischer Sieg: Als erstes Land sagt Ecuador Nein zum Erdöl

    September 1982 wurde ein zentrales Brennelement durch Überhitzung infolge eines Bedienungsfehlers zerstört. Erhebliche Mengen an Radioaktivität traten aus, die radioaktiven Gase gelangten bis zur Stadt Prypjat. Bei der Reparatur wurden mehrere Arbeiter einer deutlich überhöhten Strahlendosis ausgesetzt... AtomkraftwerkePlag Tschernobyl (Ukraine) Am 1. oder 9. September 1982 (je nach Quelle) hatte sich bereits ein erster schwerer Störfall ereignet. Das zentrale Brennelement in Reaktor 1 wurde...

  20. Newsletter XXXIV 2023 - 20. bis 26. August - Aktuelles+ Die Sonne scheint noch 4,5 Milliarden Jahre

    Blocks 2 bestanden, dieser Diesel sei aber ebenfalls in Wartung gewesen... AtomkraftwerkePlag Beznau (Schweiz) Greenpeace hat zu Beznau ein Factsheet mit einer Liste von Störfällen veröffentlicht. Danach starben beispielsweise 1992 zwei Arbeiter, die sich in einem nicht abgepumpten Raum mit Argon aufhielten. 1997 kam es zu einem Totalausfall eines Kühlsystems für zwei Wochen. Laut der Aufsichtsbehörde ENSI der Schweiz (damals HSK) war jedoch nur "während zwei Wochen einer von drei...