Ενημερωτικό δελτίο THTR Αρ. 82 Απριλίου 03
sein. Atomwaffenzubehör aus Hamm: Festnahmen bei Montanhydraulik Im THTR-Rundbrief 72 und 79 berichteten wir über die Firma Montanhydraulik, die auch in Hamm einen Standort mit 100 Mitarbeitern hat. Sie soll in illegale Rüstungsexporte nach Indien verwickelt sein. Die Staatsanwaltschaft gab auf unsere Anfrage hin nach eineinhalb Jahren keine Auskunft und verwies auf eine später zu erwartende Berichterstattung in den Medien. Diese fiel - was den WA angeht - mit vier Zeilen und ohne Bezugnahme...
Ενημερωτικό δελτίο THTR αρ. 83 Ιουλίου 03
wissenschaftliches Führungspersonal aus der Nazizeit in den 50er Jahren in dieser Forschungseinrichtung beschäftigt war. Ferner weist er auf Verbindungen der GKSS zu Firmen hin, die an der Verbreitung von Atomwaffenforschung nach Pakistan und Indien mit mischten. Welche Bedeutung die gefundenen PAC Kügelchen in Geesthacht und Hanau für die Umgebung des THTR haben, konnte von mir bisher nicht näher untersucht werden. Interessierte MitarbeiterInnen sind jederzeit willkommen! Castorzüge in Hamm...
Ενημερωτικό δελτίο THTR αρ. 87 Ιανουαρίου 04
nicht mehr wie noch im Oktober 2003 auf Seite sieben an 74. Stelle aufgeführt, sondern auf Seite eins als Nummer eins. In diesem Jahr wird es hoffentlich in den nächsten Ausgaben des Rundbriefs genauere Informationen zu HTR‘s in China, Japan und Indien geben. Entsprechende Vorbereitungen habe ich bereits vor Wochen in die Wege geleitet. BezieherInnen, die in den letzten zwei Jahren keine zehn oder zwanzig Euro bezahlt haben, werden hiermit daran erinnert. Immerhin sind in dieser Zeit 15...
Ενημερωτικό δελτίο THTR Αρ. 92 Αυγούστου 04
denkt die Regierung laut über die Renaissance der Atomkraft und über eine forcierte eigenständige nukleare Forschung nach. Das "Handelsblatt" vom 28. 7. 2004 hob die Befürchtung Blairs hervor, in Zukunft Atommeiler "von jungen Industrien wie Indien oder Südafrika" kaufen zu müssen. Medien, Presseschau: Als am 20. Mai Außenminister Fischer auf Europa-Wahlkampftour Station in Münster machte, um vor über 500 Zuhörern zu reden, verteilten Thomas Rabe – Gründungsmitglied unserer BI im Jahr 1975 und...
Ενημερωτικό δελτίο THTR αρ. 96 Ιανουαρίου 05
der UAA zu demonstrieren. Bürgerinitiative "Kein Atommüll in Ahaus", Widerstand gegen Atomanlagen (WIGA) Münster, Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen, Menschen gegen Atomanlagen (Mega) Waltrop Tsunami bedrohte Atomreaktor in Tamil Nadu/Indien Kommentar von René Heilig im ND vom 29. 12. 2004 über die Auswirkung des Tsunami im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu: "Die mörderischen Meeresfluten haben 30 Beschäftigte des Atomkraftwerkes Kalpakkam getötet. 1500 Menschen aus der Umgebung...
Ενημερωτικό δελτίο THTR αρ. 100 Ιουλίου 05
unnützen Luxusgüter wurden von Gandhi auf den Müll geworfen" (5). 1910 gründete er 21 Meilen von Johannisburg entfernt die Tolstoi-Farm als Zufluchtsort für die Familien gewaltfreier Kämpfer. Auch diese Siedlung war ein Modell für die später in Indien aufgebauten Ashrams. Gandhi selbst lebte nur wenige Monate in den beiden Siedlungen. Seine Anwalttätigkeit und vor allem die Organisation der Satyagraha-Kampagne ließen ihm keine Zeit hierfür. Satyagraha bedeutet gewaltfreier Widerstand mit...
Ενημερωτικό δελτίο THTR Αρ. 101 Οκτωβρίου 05
zu erschließen, benötigt Südafrika Kapital aus dem Norden – die Rückkehr der Großbank Barclays dürfte sich für die Geldbeschaffung als Hilfreich erweisen. Am Kap setzt man aber auch auf eine neue Süd-Süd-Achse mit Malaysia, Indonesien oder Indien." Das sind genau diejenigen Länder, die als mögliche Kunden für den HTR bereits jetzt umworben werden. Deutsche Professoren und Wissenschaftler betreiben hier schon seit vielen Jahren eine intensive Lobbyarbeit (siehe THTR-RB Nr. 88, 89 und 98). In...
Ενημερωτικό δελτίο THTR Αρ. 102 Νοεμβρίου 05
Entwicklungsländer zu friedlicher Nukleartechnologie ein. Derzeit besitzen 44 Staaten Atomanlagen, die für militärische Zwecke genutzt werden können" (3). Heute haben folgende Länder Atomwaffen: USA, Großbritannien, Frankreich, Russland, China, Indien, Pakistan, Israel. Und vielleicht auch Nordkorea und Iran. Je mehr atomare Waffen in der Welt existieren, umso größer ist die Möglichkeit, daß einige von ihnen von extremistischen Gruppen erworben werden können. Die von der IAOE vielbeschworene...
Ενημερωτικό δελτίο THTR αρ. 104 Ιανουαρίου 06
drei Länder zählen zu den von Präsident George W. Bush als "Achse des Bösen" bezeichneten unkalkulierbaren "Schurkenstaaten". Khan selbst wurde nie bestraft: Der Atomwissenschaftler gilt in Pakistan als Nationalheld - schließlich verfügt auch Indien, mit dem der muslimische Staat nach Ende der britischen Kolonialherrschaft 1947 drei Kriege führte, über die Massenvernichtungswaffe. Trotz seines Geständnisses wurde Khan von Pakistans Regierungschef Pervez Musharraf wegen seiner Verdienste um das...
Ενημερωτικό δελτίο THTR Αρ. 105 06 Μαρτίου
und wie wär's mit etwas mehr Selbstkritik?? Horst Blume Frankreich will neuen Reaktor der IV. Generation entwickeln Seitenanfang Frankreich will nach den Worten von Jacques Chirac einen neuen Reaktor der vierten Generation entwickeln. Die Indienststellung eines Prototyps soll im Jahre 2020 erfolgen. Die FAZ meldete am 06.01.2006: "Frankreich werde beim nächsten Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs ein Strategiepapier für die europäische Energiepolitik vorlegen. (...) Welcher...
Ενημερωτικό δελτίο THTR Αρ. 86 Νοεμβρίου 2003
(Nr. 83) einen ganzseitigen Übersichtsartikel von Horst Blume in diese Zeitschrift einzubringen. Neben einem schönen Foto von der Greenpeace-Aktion in Koeberg im letzten Jahr wird auch darauf hingewiesen, dass es in China, Japan und Indien ebenfalls kleine HTR-Versuchsanlagen gibt. Der Autor wagt zum Schluss folgenden Blick in die Zukunft: "Wenn die jetzige Opposition aus CDU/CSU/FDP in drei Jahren an die Regierung kommen sollte, dann wird sie den Ausbau der HTR-Technologie massiv fördern – so...
Ενημερωτικό δελτίο THTR Αρ. 95 Δεκεμβρίου 2004
Weise nachgebaut werden und legten damit den Grundstein für die pakistanische Atombombe. Zwei Jahre nach dem Beginn der deutsch-pakistanischen Kooperation schlossen 1974 die Kernforschungszentren Jülich und Karlsruhe Kooperationsabkommen mit Indien ab. Die gleichzeitige Belieferung zweier rivalisierender, extrem verfeindeter Regionalmächte mit Atom-know how und Atomtechnologie heizte die Spannungen zusätzlich an. Der Urenco-Zögling Khan stieg in Pakistan zum Chef der Atomlaboratorien auf. Das...