***
Zeitungsartikel 2020 | |
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
16.02.2020 - Belgiens AKW sind unterversichert - Der atomare Haftungs-GAU
Artikel von taz.de
ausBelgien findet für seine Pannenmeiler Doel und Tihange keine neue Versicherung. Das beträfe auch Ansprüche aus Deutschlands grenznahen Regionen.
Versicherungen sind in einer Welt wachsender Risiken ein wichtiges Fundament des Handelns – und sie sind umso wichtiger, je größer das mögliche Risiko ist. Bestes Beispiel ist die Haftpflichtversicherung sowohl für Privatleute als auch für die Industrie. Das potenziell größte Desaster könnte ein Atomkraftwerk anrichten. Wer haftet dann? Wer zahlt?
Die pannenreichen Meiler in Belgien, Doel bei Antwerpen und das besonders störanfällige Tihange nahe Lüttich, haben damit aktuell ein Problem: Ab 2021, wenn eine Neuregelung zur Versicherungshöhe greift, müssen sie sich deutlich umfänglicher versichern – und finden dafür keine Assekuranz. Das berichtete jetzt die flämische Zeitung De Standaard.
Bislang beträgt die vorgeschriebene Haftpflicht in Belgien kümmerliche 1,2 Milliarden Euro. Selbst wenn sie verzehnfacht würde, wäre das noch eine dramatische Unterversicherung. Eine Studie von Greenpeace Energy kam 2017 auf bis zu 430 Milliarden im Falle eines GAU. Finanzmathematiker haben errechnet, wie teuer dann eine Haftpflichtpolice für ein AKW eigentlich sein müsste: 72 Milliarden Euro jährlich. Abzudecken wäre das mit dem Zwanzigfachen des Strompreises. So wirtschaftlich ist Atomenergie.
Ungeklärt ist zudem, ob Geschädigte in Belgiens Nachbarländern überhaupt etwas bekämen. Die Aachener Stadtgrenze ist vom Meiler Tihange in Hauptwindrichtung Westsüdwest nur 57 Kilometer Luftlinie entfernt, das niederländische Maastricht 44 Kilometer. Insgesamt wohnen etwa neun Millionen Menschen in 75 Kilometer Umkreis.
„Nicht attraktives Risiko“
Ein Sprecher der belgischen Versicherungsgesellschaften stellt fest: „Die Versicherung kann heute nicht gedeckt werden, und sie kann auch international nicht rückversichert werden.“ Atomkraftwerke würden als „nicht attraktives Risiko“ gelten: „So etwas hassen die Versicherungen.“ Unattraktiv sind sie auch, weil viele Versicherer seit einigen Jahren offensiv mit Nachhaltigkeitsdenken werben. Da sind Schrottmeilerpolicen ein Image-GAU.
Aber: Ohne ausreichende Versicherung, so De Standaard, müsse der Kraftwerkebetreiber Engie Electrabel bei der Regierung vorstellig werden, um eine gesetzliche Garantie zu beantragen. Einspringen müsste also der Staat. Nur welcher? Belgien ist, Stand heute, seit 426 Tagen ohne Regierung. Das Land wird nur geschäftsführend verwaltet, ohne die Möglichkeit zu Gesetzgebung oder Budgetentscheidungen. Am Freitag ist der nächste königliche Vermittler gescheitert. Bis zu Belgiens eigenem Weltrekord von 541 Tagen Regierungslosigkeit (aus 2010/11) sind es nur noch vier Monate.
*
Karte der nuklearen Welt:
Keine Versicherung für Atomkraftwerke!
*
Weiter zu: Zeitungsartikel 2020
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Hintergrundwissen
*
Durchsuchen der reaktorpleite.de mit dem Suchwort:
*
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Aktuell+. Mehr Lesenswertes ...
*
17.02.2020 - Militärisch bleiben die USA mit weitem Abstand Supermacht
Die Militärausgaben sind 2019 weltweit gestiegen, in den USA und China am stärksten, aber die Ausgaben Chinas sind nur ein Drittel und der Abstand vergrößert sich zugunsten von den USA
Deutschland gehört nicht nur zu den waffenexportierenden Top-Ländern, sondern auch, was angesichts der Klagen über den Zustand der Waffensysteme verwundert, auch zu den Staaten, die am meisten für die Verteidigung ausgeben. 2019 liegt Deutschland mit 48,5 Milliarden US-Dollar an neunter Stelle nach Japan und vor Südkorea.
*
16.02.2020 - So schaffte sich die NATO ihren notwendigen Feind
Nicht immer ist klar, was Ursache und was Wirkung ist. Auch in der Politik gilt es genau hinzuschauen. Ein Beispiel: die NATO.
... 1991, anlässlich des Kollapses der Sowjetunion, der die NATO eigentlich überflüssig machte, brauchte es einen Grund, dieses Militärbündnis aufrechtzuerhalten und die Milliarden-Aufträge für die Rüstungsindustrie in den USA und in Europa zu rechtfertigen: Es brauchte, entgegen der «Charta von Paris», wieder einen Feind. Russland, wo es immer noch eine kommunistische Partei gab, das Schreckgespenst der USA, war dazu der geeignete Kandidat ...
*
16.02.2020 - Kein Klima für Krieg
Trommeln gegen die Nato-Sicherheitskonferenz: Tausende umzingelten in München den Tagungsort »Bayerischer Hof«
»Alles muss sich ändern - Nein zu Krieg und Umweltzerstörung.« Unter diesem Motto zogen bei einer Demonstration am Samstag gegen die Nato-Sicherheitskonferenz (Siko) Tausende durch die Münchner Innenstadt. Das Aktionsbündnis zählte mehr als 5000 Menschen, die Polizei ging von rund 3000 aus ...
*
15.02.2020 Umweltschutz-Aktivisten fordern Beprobung ehemaliger Erdgas-Förderstätten „Das sind tickende Zeitbomben“
Peckensen – Erde drauf und gut? Nicht wenn es nach altmärkischen Umweltschutz-Aktivisten wie Karl-Heinz (Mojo) Friedrichs geht. „Das sind tickende Zeitbomben!“, sagt der Apenburger, den viele nur als „Bartmojo“ kennen.
Anfang 1969 wurde man erstmals westlich von Salzwedel fündig. Bis 1984 wurden bereits knapp 13 Milliarden Kubikmeter Erdgas gefördert. Doch mit dem Gas kamen auch Giftstoffe, wie zum Beispiel Quecksilber, Blei, Cadmium und Arsen, an die Oberfläche. Schäfer, wie Kalle Reinecke, berichteten im Fernsehbeitrag „Verstrahlt, vergiftet, vergessen“, dass Tiere, die auf den verseuchten Äckern in der Nähe von vier Gaststationen weideten, später trotz bester Pflege „regelrecht verreckt“ sind ...
*
***
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Spendenaufruf
- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.
- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.
- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!
Spendenkonto:
BI Umweltschutz Hamm
Verwendungszweck: THTR Rundbrief
IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79
BIC: WELADED1HAM
***
***