***
Zeitungsartikel 2019 | |
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
16.10.2019 - Blei-Wismut-Testreaktor geht in Betrieb
Artikel aus www.world-nuclear-news.org
Chinas erster Blei-Wismut-Legierungs-Nullstromreaktor - Qixing (Venus) III - erreichte am 9. Oktober die erste Kritikalität, wie das China Institute of Atomic Energy (CIAE) mitteilte. Der Meilenstein markiert den Beginn von Chinas physikalischen Kernexperimenten in flüssigmetallgekühlten schnellen Reaktoren.
Das Institut wird nun eine Reihe von Tests durchführen, um Daten über die Kernparameter zu erhalten, die für die Entwicklung von schnellen Reaktordesigns mit Bleibiswismut verwendet werden können.
"Der Reaktor zielt auf die wichtigsten und schwierigsten Probleme bei der Konstruktion eines schnellen Blei-Wismut-Reaktors ab", sagte CIAE. "Der Wechselwirkungsmodus von Kernbrennstoff und Kühlmittelmaterial aus Blei-Wismut-Legierung ist aus großformatigem Kühlmittelmaterial aus Blei-Wismut-Legierung genau konstruiert, und die physikalischen Kerneigenschaften eines Blei-Wismut-Reaktors werden genauer simuliert."
Die CIAE sagte, dass Chinas Forschung und Entwicklung des schnellen Blei-Wismut-Reaktors nun "von der physikalischen Grundlagenforschung in die technische Phase eingetreten" sei.
Das Institut sagte, dass schnelle Bleibismut-Reaktoren als Großkraftwerke mit einer Leistung von etwa 1000 MWe oder als kleine modulare Stromquellen mit einer Leistung von nur wenigen Megawatt ausgelegt werden können. Die kleinen Einheiten könnten Anwendungen in Offshore-Ölbohrplattformen, die Entwicklung von Inseln, die Stromversorgung abgelegener Gebiete oder die Versorgung großer Rechenzentren finden.
CIAE sagte, es sei das einzige Forschungs- und Entwicklungszentrum in China, das an der Entwicklung von flüssigmetallgekühlten schnellen Reaktoren arbeite. Im Juli 2005 wurde Chinas erster schneller, thermisch gekoppelter, beschleunigergetriebener subkritischer System (ADS)-Reaktor - Venus I - bei CIAE gebaut. Im Dezember 2016 erreichte Chinas erstes bleihaltiges Doppelkern-Nullstromgerät - Venus II - die erste Kritikalität bei der CIAE. Die Fertigstellung von Venus III dauerte fast zwei Jahre.
Das vom CIAE und dem Institute of Modern Physics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften entwickelte ADS-Umwandlungssystem ohne Leistungsaufnahme wird für die Forschung zur Umwandlung langlebiger radioaktiver Abfälle in kurzlebige Abfälle eingesetzt.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
*
Karte der nuklearen Welt:
Forschungsreaktoren beim CIAE nahe Peking ...
*
Weiter zu: Zeitungsartikel 2019
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Hintergrundwissen
*
Der INF-Vertrag (Intermediate Range Nuclear Forces)
https://de.wikipedia.org/wiki/INF-Vertrag
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Aktuell+. Mehr Lesenswertes ...
*
21.10.2019 - Sonnenkraft und Wasserstoff sollen die Wende bringen
Die Energiewende bedeutet mehr als nur Strom aus Windkraft. Doch die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, heißt es bei einem Expertenforum.
Sektorenkopplung ist die Vernetzung verschiedener Bereiche der Energieversorgung. Wenn die Abwärme eines Kraftwerks Wohnungen heizt. Wenn das Elektroauto überschüssigen Windstrom in seine Batterie lädt. Oder die Waschmaschine nur bei Billigstrom anspringt. Angesichts schier unendlicher Möglichkeiten geraten Experten ins Schwärmen: Dank der Digitalisierung scheint nichts unmöglich ...
*
21.10.2019 - Indien plant Erweiterung der Atomflotte, sagt DEA-Vorsitzender
Indien strebt für zukünftige Kernkraftwerksprojekte den "Flottenmodusbau" an, um Kosten und Bauzeiten zu reduzieren, so Kamlesh Vyas, Vorsitzender des Department of Atomic Energy (DAE) des Landes. Auf dem 11. Kernenergiekongress des India Energy Forum in Neu-Delhi am 18. Oktober sagte er, dass zusätzlich zu den 7 bereits im Bau befindlichen Reaktoren 17 weitere Reaktorblöcke geplant seien.
Übersetzen mit www.deepL.com/Translator
*
20.10.2019 - Morsleben - Als der Westen seinen Atommüll im Osten versenkte
Nach der Wende deponierte der Westen Atommüll im DDR-Endlager Morsleben in Sachsen-Anhalt. Anwohner fühlen sich bis heute benachteiligt. Der Versuch einer gesamtdeutschen Versöhnung.
Morsleben erzählt deutsch-deutsche Geschichte im Kleinen. Es geht um die auf den eigenen Vorteil bedachte Haltung des Westens gegenüber dem Osten, die Suche nach einer gesamtdeutschen Lösung und vor allem geht es um Gerechtigkeit.
*
19.10.2019 - Russland - Angst vor dem tödlichen Staub
Auf dem Gelände einer Metallfabrik mitten in Moskau lagern tausende Tonnen Atommüll im Boden. Die Stadt will dort nun eine Autobahnbrücke bauen, die Anwohner protestieren. Das Dosimeter knarrt wieder, Iwan Kondratjew hält es an einem Stativstab in ein Erdloch. Das Display zeigt 8,6 dann 9,8 schließlich 10,1 Mikrosievert pro Stunde. Und rot schimmernde Buchstaben: „Gefährliche Radioaktivität.“ Zum Vergleich: In der Sperrzone von Tschernobyl, am Eingang zum Unglücksreaktor, werden jetzt 1,2 Mikrosievert registriert. „Techniker des Katastrophenschutzministeriums haben hier sogar schon 61 Mikrosievert gemessen. Das Zweihundertfache des Grenzwertes“, sagt Kondratjew, 61, Umweltaktivist. Er steht mit seinem Dosimeter auf einer Atommüllkippe in der russischen Hauptstadt.
*
18.10.2019 - Abbau des Reakttordruckbehälters - Rückbau des Kernkraftwerkes Lingen geht weiter
Kraftwerksbetreiber RWE Nuclear baut derzeit an drei Standorten ehemalige Atomkraftwerke zurück. dazu zählt unter anderem das 1985 außer Betrieb genommene Kernkraftwerk in Lingen. Jetzt hat RWE Nuclear die Aufträge für die nächsten Großprojekte an den drei Standorten vergeben.
*
18.10.2019 - Frankreichs Energiegigant EDF erwartet Bau neuer Atomkraftwerke
Frankreich richtet sich nach Einschätzung des Energiekonzerns EDF auf den Bau neuer Atomkraftwerke ein. Eine Entscheidung darüber müsse von der Politik getroffen werden, sagte Konzernchef Jean-Bernard Lévy der Tageszeitung "Le Monde" (Samstag). Laut Blatt bat die französische Mitte-Regierung den Konzern offiziell, die Machbarkeit von sechs Reaktoren vom Typ EPR (Europäischer Druckwasserreaktor) im Land zu untersuchen.
*
Um den Klimawandel zu bremsen, brauche es die Kernkraft. Mit diesem Argument rufen AKW-Befürworter zu Kundgebungen in verschiedenen Städten auf - auch in der Schweiz.
*
17.10.2019 - Nach Taifun "Hagibis" in Japan - Radioaktive Erde aus Fukushima in Fluss gerutscht
Nach dem heftigen Taifun ist im japanischen Fukushima ist radioaktive Erde in einen Fluss geflossen. Die Behörden sprechen von "problemlosen" Werten. Es soll sich um zehn von insgesamt 2.667 Beuteln radioaktiver Erde handeln, die nach der Nuklearkatastrophe im Jahr 2011 entsorgt und in der Stadt Tamura, etwa 55 Kilometer vom Atomkraftwerk entfernt, zwischengelagert wurden.
*
17.10.2019 - Aufruf Im Emsland - Großdemo gegen Atomkraftwerk in Lingen
Organisationen aus ganz Deutschland wollen die Demo unterstützen. 150 Störfälle habe es seit Betriebsbeginn des Kraftwerkes gegeben, sagt das Bündnis „AtomkraftgegnerInnen im Emsland“.
Umweltverbände und Bürgerinitiativen haben eine Großdemonstration gegen die Atomanlagen in Lingen angekündigt. Sie soll am 26. Oktober um 12 Uhr am Lingener Bahnhof beginnen, teilte das Bündnis „AtomkraftgegnerInnen im Emsland“ ...
*
Naiv oder Gierig?
17.10.2019 - Interessenkonflikt bei Atom-Institution - Ein Experte für alle Seiten
Michael Sailer berät die Bundesgesellschaft für Endlagerung und deren Aufsichtsbehörde. Nicht nur diese Doppelrolle des Atomexperten sorgt für Kritik.
*
Zentral oder Dezentral?
16.10.2019 - Kernkraftwerk Unterweser: Wohin mit dem Akw-Bauschutt?
Die Zeit der Atomenergie in Deutschland geht zu Ende. In der Wesermarsch wird seit einem Jahr das Kernkraftwerk Unterweser demontiert. Doch wo kommt der Bauschutt hin?
*
16.10.2019 - Wie verläuft der Rückbau des Akw Fessenheim?
Schon in vier Monaten geht Reaktor 1 in Fessenheim endgültig vom Netz. Ende Juni soll das Akw abgeschaltet sein. Welche Sicherheitsaspekte sind dabei zu beachten, und was bleibt nach dem Abriss?
Ende Juni soll das Akw Fessenheim vollständig abgeschaltet sein. Bislang ist wenig an die Öffentlichkeit gedrungen, wie der Betreiber Electricité de France (EdF) vorbereitet, was danach folgt. Über den Abriss und Sicherheitsfragen haben deshalb Vertreter von EdF und der französischen Atomkontrollbehörde (ASN) bei einer öffentlichen Sitzung der Überwachungskommission Fessenheim (Clis) debattiert.
*
16.10.2019 - Jutta Ditfurth: „Extinction Rebellion ist eine Weltuntergangssekte“
Extinction Rebellion macht aktuell durch Straßenblockaden auf sich aufmerksam. Was steckt hinter der Gruppe? Die FR hat mit Jutta Ditfurth gesprochen, die XR sehr kritisch sieht.
"... XR, diese Weltuntergangssekte, macht das Anliegen eines rationalen wirklich politischen ökologischen Widerstands gegen die Klimakatastrophe lächerlich und schadet sehr."
***
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Spendenaufruf
- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.
- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.
- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!
Spendenkonto:
BI Umweltschutz Hamm
Verwendungszweck: THTR Rundbrief
IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79
BIC: WELADED1HAM
***
***