***
Zeitungsartikel 2019 | |
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Versorgungsfonds des Bundes verkaufen Aktien im Wert von 380 Millionen Euro
*
02.10.2019 - Bund stößt Beteiligungen von Akw im Ausland ab
Artikel von Matthias Jauch aus www.tagesspiegel.de
Die Beteiligungen des Bundes an Atomkraftwerken im Ausland wurden lange kritisiert. Nun hat der Bund seine Anteile für rund 380 Millionen Euro verkauft.
Immer wieder war die Praxis des Bundes kritisiert worden, in Atomkonzerne im Ausland zu investieren. Um stabile Renditen zu erzielen, kauften Staatsfonds Aktien jener Unternehmen. Nun hat der Bund seine Beteiligungen an Kernkraftwerken im Ausland abgestoßen. In den Sondervermögen des Bundes wurden am 20. September alle Einzelaktien von Unternehmen veräußert, die Akw im Ausland betreiben. Das teilte das Bundesministerium des Innern (BMI) am Dienstag mit.
Damit erfüllt die Bundesregierung eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag. Union und SPD hatten sich Ende 2017 in den Vertrag geschrieben, „eine konsequente Beendigung aller Beteiligungen staatlicher Fonds an Akws im Ausland“ umzusetzen. „Besser spät als nie! Unsägliche zwei Jahre voller Lethargie und Brimborium brauchte die Regierung für diesen kleinen Akt, der eine leicht umsetzbare Selbstverständlichkeit war“, sagte die Grünen-Politikerin und Vorsitzende des Umweltausschusses Sylvia Kotting-Uhl am Dienstag.
„Ich freue mich, dass endlich Bewegung in die Sache kommt“, sagte Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). Das gehöre zu einem konsequenten Atomausstieg dazu. „Dass Festlegungen des Koalitionsvertrags nun breit umgesetzt werden, ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll.“
Wie das BMI auf Nachfrage von Tagesspiegel Background mitteilte, beläuft sich die Gesamtsumme der Verkäufe auf rund 380 Millionen Euro. Veräußert wurden sie für die Versorgungsrücklage des Bundes, den Versorgungsfonds des Bundes, den Vorsorgefonds der sozialen Pflegeversicherung und den Versorgungsfonds der Bundesagentur für Arbeit, über den die Behörde ihre Beamtenpensionen absichert. „Vor der peinlich verschleppten Veräußerung wurden die Investments in Akw-Konzerne sogar noch vervielfacht - im Widerspruch zum Koalitionsvertrag“, sagte Kotting-Uhl.
Strengere Regeln für Anlageentscheidungen
Die größten Posten des Verkaufs machen mit rund 159 Millionen Euro Aktien des spanischen Unternehmens Iberdrola aus, gefolgt von Anteilen des italienischen Unternehmens Enel mit 146 Millionen Euro. Die Summe aus den Anteilsverkäufen vom französischen Konzern Engie fällt mit rund 75 Millionen deutlich kleiner aus. Die Erlöse werden in die verbleibenden 46 Titel des Aktienindex Euro Stoxx50 reinvestiert, der 50 führende Aktien aus der Eurozone enthält. Darunter sind Unternehmen wie etwa Total, die ihr Geschäft mit fossilen Energien machen. Neben Anteilen der drei Atomkonzerne sind noch Aktien von Airbus vom Ankauf ausgeschlossen.
Deutlich wird durch die Gesamtsumme auch: Die Aktienpakete jener Unternehmen müssen im Verlauf der vergangenen zwölf Monate noch ausgebaut worden sein. Im Oktober 2018 hielten sie Aktien im Wert von 145 Millionen Euro an Atomkonzernen. 120 Millionen machten zu dieser Zeit alleine die Auslandsbeteiligungen aus. Im Juni 2017 waren es noch rund 33 Millionen Euro, zum Jahreswechsel rund 100 Millionen Euro, davon rund 84 Millionen Euro im Ausland. Die Zahlen belegten, dass die Anlagenfonds des Bundes auch ein halbes Jahr nach Vereidigung der neuen Regierung ihre Beteiligungen aufstockten.
Die staatlichen Fonds geben sich nun strengere Regeln für ihre Anlageentscheidungen. Künftig sollen sie Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen, wie das Innenministerium weiter mitteilte. Ein entsprechendes Konzept werde nun „zeitnah“ vom BMI, dem Finanz-, Arbeits- und dem Gesundheitsministerium abgestimmt, die für die vier Sondervermögen zuständig sind.
*
Karte der nuklearen Welt:
Beteiligungen des Bund an Atomkraftwerken in Spanien, Italien und Frankreich wurden endlich verkauft ...
*
Weiter zu: Zeitungsartikel 2019
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Hintergrundwissen
*
Durchsuchen der reaktorpleite.de mit dem Suchwort:
Beteiligungen Akw
Die wichtigsten Ergebnisse dieser Suche sind:
*
27.02.2019 - Mehr Staatsgeld für Atomfirmen
*
21.03.2018 - Wie Pensionsrücklagen für Beamte in Kernkraftwerke investiert werden
*
16.01.2018 - Norwegens Staatsfonds zieht sich aus Rüstungsbranche zurück
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Aktuell+. Mehr Lesenswertes ...
*
04.10.2019 - GLOBAL 2000 zu MiG-Absturz nahe AKW Mochovce: Bauabbruch und Stilllegung gefordert
Neue Informationen: Voll bewaffneter Kampfjet stürzt nach Vorbeiflug an AKW in Wald – Pilot rettet sich mit Schleudersitz
*
04.10.2019 - Aufstand gegen das Aussterben - Die große Berlinblockade
„Trotzdem ist es in meinen Augen nicht sinnvoll, die Fronten durch Provokation zu verhärten.“ Schließlich seien auch Polizeibeamte am Ende Menschen, die von der Klimakatastrophe betroffen sein. „Bei so einer Blockade haben wir dann eben einfach unterschiedliche Jobs: Wir bleiben sitzen, solange es geht, und die tragen uns dann irgendwann weg.“
*
04.10.2019 - Experte: Suche nach Atomendlagern internationale Herausforderung
Der Atom-Experte Jan Haverkamp hat bei einem Vortrag in Marktredwitz betont, dass die Suche nach Endlagern eine internationale Herausforderung sei. Dafür brauche es absolute Transparenz. Das ideale Endlager gibt es Haverkamp zufolge nicht.
*
04.10.2019 - EEG-Umlage auf Strom: Industrie drohen Nachzahlungen in Milliardenhöhe
Privathaushalte können sich der EEG-Umlage kaum entziehen. Doch für die Wirtschaft gibt es Ausnahmen - und offenbar ein riesiges Schlupfloch, das nach SPIEGEL-Informationen Hunderte Unternehmen genutzt haben.
*
04.10.2019 - Rohstoffe - Lithium aus dem heißen Untergrund
Liefern Geothermiekraftwerke in Südwestdeutschland bald nicht nur Strom und Wärme, sondern auch einen wichtiger Rohstoff für die Akkus von Smartphones, Tablets und Elektroautos? Das Thermalwasser hat einen so hohen Gehalt an Lithium, dass sich ein Abbau lohnen könnte.
*
Moskitos bekämpfen, ohne sie mittels Radioaktivtät unfruchtbar zu machen ...
03.10.2019 - Guppys sollen Moskitos bekämpfen
Kuba setzt im Kampf gegen Moskitos auf Guppys - ein einzelner Fisch soll pro Tag bis zu 150 Mückenlarven vertilgen. Die Methode gilt als umstritten.
*
Die Atomlobby lässt nicht locker. Alle paar Tage wieder, werden die gleichen alten Sauen durch's Dorf gejagt, als wären es Frischlinge! Was ist eigentlich mit dem THTR-Nachfolger, dem HTR-PM in China? Lange nix mehr von gehört ...
03.10.2019 - Energiewende - Thorium: Brennstoff für Atomkraftwerke der Zukunft?
In Deutschland stehen die letzten Atomkraftwerke vor der Stilllegung, aber andere Länder betreiben ihre Meiler weiter und forschen an neuen Funktionsprinzipien. Dazu gehört auch der Einsatz von Thorium statt Uran als Brennstoff. Das hat einige Vorteile, aber die Technik ist nicht ganz einfach zu beherrschen
*
02.10.2019 - Vortrag über Atommüll-Endlager im Granitzentrum
Hauzenberg. Seit 2017 läuft in Deutschland die Suche für ein langfristiges Atommüll-Lager. Im Fokus ist dabei auch der Bayerische Wald. Die Region würde sich für ein tiefengeologisches Lager für hochradioaktiven Atommüll eignen, da es hier Kristallingestein gibt, das grundsätzlich für das Suchverfahren infrage kommt ...
*
02.10.2019 - Power-To-X - Desertec reloaded: Wie Afrikas Wüstenstrom genutzt werden soll
Solarstrom aus den Weiten der Wüste zu beziehen ist eine verlockende Vorstellung. Weshalb sich Initiativen wie Desertec & Co. seit Jahren daran probieren. Nun setzt die Afrikanische Entwicklungsbank an, das Vorhaben neu aufleben zu lassen – mit einem entscheidenden Unterschied.
*
02.10.2019 - Ingenieure unterstützen Abrüstung: Atomwaffe zerlegt, Geheimnisse geschützt
Bei Abrüstungsverträgen ist oft unklar, ob Waffen zerstört worden sind. Forscher am MIT haben ein Messverfahren mit Neutronenstrahlen entwickelt, um Kernwaffen zu analysieren, ohne militärisch relevante Details aufzudecken.
Anfang 2019 gab es nach Schätzungen verschiedener Nichtregierungsorganisationen weltweit knapp 13.900 Atomwaffen, verteilt auf neun Staaten. Die beiden militärischen Supermächte Russland und Amerika verfügen mit Abstand über das größte Arsenal von zirka 6.000 Atomsprengköpfen. Aber auch Frankreich (300), China (290), Pakistan (155), Indien (135), Israel (85) und Nordkorea (25) haben diese Massenvernichtungswaffen vor Ort stationiert.
*
02.10.2019 - Sinologer Tilman Spengler: Proteste in Hongkong auch von dubiosen Gruppen angeheizt
Dem Sinologen Tilman Spengler zufolge werden die Proteste der Demokratiebewegung in Hongkong von verschiedenen Gruppen angeheizt.
Es sei aber schwer zu überblicken, wie die Kraftlinien verliefen, sagte Spengler im Deutschlandfunk. Selbst den Experten vor Ort sei nicht klar, ob die gewaltsame Aktionen möglicherweise von lokalen Banditen oder Festlandchinesen angestiftet worden seien. Es seien Geheimgesellschaften und konservative Kräfte im Spiel, als Agent Provocateur handelten aber alle Beteiligten.
*
01.10.2019 - Gigantische Waffenschau in Peking - Randale in Hongkong
Überschattet von schweren Ausschreitungen in Hongkong hat die Volksrepublik China ihren 70. Gründungstag mit der größten Waffenschau ihrer Geschichte gefeiert.
An der riesigen Militärparade am Dienstag am Platz des Himmlischen Friedens in Peking nahmen 15.000 Soldaten teil. Rund 580 Panzer und anderes modernes Kriegsgerät wurden gezeigt. 160 Flugzeuge überflogen die Parade. Über die Straße des Ewigen Friedens rollten neue Interkontinentalraketen, die nuklear bestückt in einer halben Stunde die USA erreichen können.
***
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Spendenaufruf
- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.
- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.
- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!
Spendenkonto:
BI Umweltschutz Hamm
Verwendungszweck: THTR Rundbrief
IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79
BIC: WELADED1HAM
***
***