***
Zeitungsartikel 2019 | |
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Besser so! Vor ein wenigen Jahren noch haben einige Stadtwerke in Atomkraftwerke investiert ...
*
29.09.2019 - Stadtwerke kaufen Solarparks in ganz Deutschland
Artikel aus www.sueddeutsche.de
Mit dem Ankauf von bis zu zwölf Solarparks wollen die Stadtwerke in das Geschäft mit bestehenden Photovoltaikanlagen einsteigen. Dafür wird eine Summe im oberen zweistelligen Millionenbereich investiert.
Die Stadtwerke München (SWM) wollen im großen Stil in Photovoltaik-Anlagen investieren. Geplant ist der Kauf von bis zu zwölf Solarparks in den kommenden vier Jahren. Dafür will das kommunale Unternehmen eine Summe im oberen zweistelligen Millionenbereich ausgeben. Das geht aus einer Beschlussvorlage des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft hervor, die am Dienstag in nicht öffentlicher Sitzung mit großer Mehrheit beschlossen wurde. Damit können sich die SWM wie erwünscht ein völlig neues Geschäftsfeld im Bereich der erneuerbaren Energien erschließen. Aktuell Stellung nehmen wollten sie noch nicht, da die Vollversammlung den Beschluss am 2. Oktober noch endgültig bestätigten muss. Dies gilt allerdings als sicher.
Neu in den Fokus des Unternehmens werden dann schon existierende Photovoltaik-Bestandsparks in Deutschland rücken, die in absehbarer Zeit aus der gesetzlichen Förderung fallen. Für deren Eigentümer stellt sich die Frage, ob sie sich ihre in die Jahre gekommene Anlage noch leisten können oder wollen, wenn der Bund künftig nichts mehr drauf legt. Prinzipiell hat ein Eigentümer mehrere Möglichkeiten, wenn er keine Zuschüsse mehr erhält: Er kann den Park weiterbetreiben, zurückbauen oder modernisieren. Oder er verkauft ihn eben vor Ablauf der Förderung zu einem akzeptablen Preis. Die SWM setzen nun darauf, dass gerade für kleinere oder mittlere Eigentümer der Weiterbetrieb wenig attraktiv ist und sie deshalb lieber ihre Anlage veräußern als später die Kosten für den Abbau zu tragen.
Die Stadtwerke als einer der großen Energieversorger deutschlandweit sind überzeugt davon, mit ihrem Wissen, ihrer Marktpräsenz und ihrer Infrastruktur diese schon laufenden Photovoltaik-Parks langfristig wirtschaftlich betreiben zu können. Konkret wollen sie sich um Anlagen bemühen, die etwa die Hälfte des Förderzeitraums von zwanzig Jahren überschritten haben. Dafür haben sie laut Vorlage für den Stadtrat drei Szenarien untersucht: den Weiterbetrieb nur bis zum Förderende, ein langfristiges Engagement ohne Modernisierung und Zuschüsse sowie ein Ertüchtigen und Hochrüsten in der Absicht, dann eine Förderung vom Staat zu erhalten. Alle drei sind positiv ausgefallen.
Die neue Geschäftsidee der Stadtwerke hat bereits ein Pendant in der Windkraft. Dort kaufen die SWM mit ihrer hundertprozentigen Tochter Hanse Windkraft in Hamburg bereits seit März 2018 bestehende Parks auf. Laut Geschäftsbericht aus diesem Jahr verfügte sie nach nur neun Monaten Lebenszeit "über ein Portfolio von 16 Windkraftanlagen". Die Mitarbeiter der Tochterfirma seien schon aktiv darauf angesprochen worden, ob sie nicht auch Photovoltaik-Anlagen kaufen würden, erklärten die Stadtwerke gegenüber dem Stadtrat. Das dürfen sie künftig tun, auch das Geschäft mit den Solaranlagen soll wohl die Hanse Windkraft abwickeln. Jedenfalls wollen die SWM den Geschäftszweck ihrer Tochter um die Photovoltaik erweitern. Die Erfahrung in einem ähnlichen Bereich soll Synergien ergeben, die stabile Gewinne ermöglichen.
Der Einstieg in das neue Geschäftsmodell hat einen Grund auch in einer Gesetzesänderung zum 1. Januar 2017. Die Bundesregierung änderte damals ihre Förderrichtlinien für neue Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 750 Kilowatt Leistung. Deren Betreiber müssen sich seitdem um den Zuschuss in einem Bieterverfahren bewerben. Der Staat vergibt dabei zu fixen Terminen bestimmte Kontingente an diejenigen, die am wenigsten Zuschüsse verlangen. In der letzten Runde reichte die Vergabe laut Stadtwerken von 4,97 Cent pro Kilowattstunde als niedrigsten Zuschlagswert bis zu 5,58 Cent als höchsten. Dafür könnten sich die Stadtwerke mit gebrauchten Anlagen bewerben, die sie modernisieren und aufrüsten. Während sie als großer Anbieter solche Schwankungen ausgleichen können, haben kleinere Unternehmen damit künftig eventuell Probleme. Das sieht man bei den SWM als Chance im Markt.
Attraktiv ist zudem die Perspektive, durch den Kauf von Anlagen schnell ins Geschäft zu kommen. Die für Energieparks oft mühsame, langwierige Planung und vor allem Genehmigung fallen weg. Der Standort verfügt bereits über eine Infrastruktur wie zum Beispiel den Anschluss ans Netz, in das die SWM den Strom einspeisen können. Das Potenzial ist nach Berechnungen ihrer Experten enorm. Etwa 10,5 Gigawatt an Photovoltaik-Anlagen werden bis 2030 aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz fallen, heißt es in der Vorlage.
*
Karte der nuklearen Welt:
Stadtwerke München werden Ökomeister ...
*
Weiter zu: Zeitungsartikel 2019
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Hintergrundwissen
*
Durchsuchen der reaktorpleite.de mit dem Suchwort:
Stadtwerke
Die wichtigsten Ergebnisse dieser Suche sind:
*
Aktuelles vom 06.06.2016 - Dr. Rainer Moormann zum THTR Störfall 1986
... der THTR bereits 1986 als fast gescheitert galt, seine Besitzanteile wertlos waren (s. Abgabe durch Stadtwerke Bremen für symbolische 1 DM) und dass ein frühzeitiges Abblasen des Staubes vermutlich weitere Image-schädliche Betriebsunterbrechungen vermieden hätte spricht einiges dafür, dass eine beabsichtigte Emission vertuscht wurde und im Abschlussbericht durch einen Bedienungsfehler ersetzt wurde ...
*
THTR Rundbrief Nr. 120, Maerz 2008 - Der HTR in der Schweiz: Auferstanden aus Ruinen
... Am 28. Juli 2007 hielt Horst-Michael Prasser, Professor für Kernenergiesysteme, an der Zürcher Hochschule Winterthur den Vortrag „Die Zukunft der Kernenergie“, indem er die Generation IV und Hochtemperaturreaktoren ausführlich darstellte und propagierte. Ganz praktisch in unmittelbarer Nachbarschaft der alten Firma Sulzer, die schon in den 70er Jahren Teile für den THTR gebaut hat. Einlader zu dieser öffentlichen Veranstaltung - ausgerechnet unter der Rubrik „Umwelt- und Gesundheitsschutz“ - war ebenfalls noch das „Stadtwerk Winterthur“. Inniger können sich die Beziehungen zwischen Politik, Wissenschaft und Atomindustrie wohl kaum darstellen ...
*
THTR Rundbrief Nr. 80 Februar 2003 - „Desaströser Projektverlauf“
... Besonders zäh war das Ringen mit dem Betreiber des Forschungsreaktors in Jülich, der Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor (AVR). Das Gemeinschaftsunternehmen von 15 Stadtwerken und Elektrizitätsunternehmen hatte sich bisher auf den Standpunkt zurückgezogen, nicht für die Entsorgung des atomaren Sperrmülls verantwortlich zu sein. Der BUND brandmarkt dies als ‘Privatisierung der Gewinne und Verstaatlichung der Folgekosten’. Sein Druckmittel: Die komplizierte Rechtslage. Sollte es zu einem Prozess um die Reste des Atommeilers kommen, könnte keiner der Beteiligten sicher sein, nicht doch noch einen größeren Anteil aufgehalst zu bekommen. Dementsprechend soll die AVR nun 15 Millionen Euro beisteuern.“ ...
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Aktuell+. Mehr Lesenswertes ...
*
01.10.2019 - Bund steigt bei Kernkraftwerksbetreibern im Ausland aus
Berlin (dpa) - Der Bund hat Anteile von Unternehmen abgestoßen, die Atomkraftwerke im Ausland betreiben. Wie das Bundesinnenministerium am Dienstag mitteilte, wurden die Aktien dieser Unternehmen verkauft, die bisher Teil von Sondervermögen etwa zur Versorgung pensionierter Beamter waren.
*
01.10.2019 - RWE und Vattenfall legen weitere Braunkohle-Blöcke vorläufig still
Heute gehen die letzten beiden von insgesamt 8 Braunkohle-Kraftwerksblöcken im Rahmen des Energiewirtschaftsgesetzes offiziell in die vorläufige Stilllegung. Damit sind jetzt fast Braunkohlekraftwerksblöcke mit knapp 3.000 Megawatt in der Sicherheitsbereitschaft.
*
30.09.2019 - Längere AKW-Laufzeiten für früheren Kohleausstieg? Hauk kassiert Kritik
Die Braunkohle als Dreckschleuder, die Atomkraft als kleineres Übel: Baden-Württembergs Agrarminister Hauk wirbt für unkonventionelle Ideen in der Politik. Aber für seinen Vorschlag, Atomkraftwerke länger laufen zu lassen und aus der Braunkohle früher auszusteigen, bekommt er mächtig Schelte.
*
30.09.2019 - Schadenersatz wegen Atomausstieg - Konzerne fordern 276 Millionen Euro
Das Glück der Atomkonzerne währte nur kurz: Am 28. Oktober 2010 verabschiedete die damalige Koalition aus CDU/CSU und FDP die Atomgesetznovelle, mit der die Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke um 8 bis 14 Jahre verlängert wurden. Viereinhalb Monate und eine Atomkatastrophe im japanischen Fukushima später kam die Kehrtwende ...
*
Die Baumaßnahmen haben gerade erst begonnen und ...
30.09.2019 - Höhere Kosten für Hinkley Point C
Die EDF Energy plc hat die Gesamtkosten für den Bau der zwei EPR-Blöcke am Standort Hinkley Point C neu geschätzt und um bis zu GBP 2,9 Mrd. (CHF 3,6 Mrd.) erhöht.
*
30.09.2019 - CDU-Spitze will die EEG-Umlage abschaffen
Die CDU erwägt ein Umsteuern in der Energiepolitik: Nach der Einführung des CO2-Preises soll die EEG-Umlage wegfallen. Die SPD ist skeptisch. Die CDU pocht beim Klimaschutz auf Technologieoffenheit: Nach der Einführung eines CO2-Preises auch für die Bereiche Verkehr und Gebäude will die CDU-Spitze eine Abschaffung der bisherigen Förderung der Erneuerbaren Energien in Angriff nehmen.
*
29.09.2019 - Stagnierende Windraftanlagen - Windkraft geht in Sachsen-Anhalt die Puste aus
Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie und der Kohleverstromung will die Bundesregierung eigentlich die Energiewende schaffen. Doch das ambitionierte Ziel, bis 2030 die Stromversorgung in Deutschland zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien zu decken, ist in Gefahr.
***
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Spendenaufruf
- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.
- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.
- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!
Spendenkonto:
BI Umweltschutz Hamm
Verwendungszweck: THTR Rundbrief
IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79
BIC: WELADED1HAM
***
***