***
Zeitungsartikel 2019 | |
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
10.11.2019 - Kernfusion: Teure Hoffnung
Artikel von Mauritius Kloft aus www.sueddeutsche.de
Das internationale Fusionsprojekt Iter soll viel Energie ohne CO₂ erzeugen, kostet Milliarden und liegt hinter Plan. Kritiker sagen, der Reaktor komme viel zu spät, um globale Probleme zu lösen.
Hitzewellen in Mitteleuropa, steigende Meeresspiegel, Millionen Menschen auf der Flucht vor Dürren und Flut. So könnte es auf der Erde aussehen, prognostizieren Klimaforscher, zumindest wenn die Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht bis 2050 erreicht werden. Dazu kommt: Der Energiebedarf wird noch drastisch steigen, um mehr als 25 Prozent bis zum Jahr 2040, erwartet die Internationale Energieagentur.
Die Verheißung schlechthin stellt deshalb die Fusion von Atomkernen dar, wie dies auf der Sonne geschieht: eine enorme Energiequelle, unabhängig von Öl und Gas, Sonne oder Wind. Und eine, die kein Kohlendioxid ausstoßen würde. Seit die USA 1952 die Wasserstoffbombe gezündet haben, die nach dem Prinzip der Kernfusion arbeitet, versuchen Forscher, diese Energie zu bändigen. Das bekannteste und aufwendigste Projekt ist der International Thermonuclear Experimental Reactor, kurz Iter, in Südfrankreich. Sieben Partner, die USA, China, Russland, Indien, Japan, Südkorea und die EU, sind an dem Mega-Projekt beteiligt. Seit 2007 bauen sie an dem Reaktor.
Doch seit Jahren steht es in der Kritik: Immer wieder wurden Ziele nach hinten verschoben. Schon 2018 sollte ursprünglich Wasserstoffplasma erzeugt werden, das wird jedoch erst frühestens Ende 2025 der Fall sein. Es ist die Voraussetzung, dass die weiteren Experimente anlaufen können. Erst nach 2035 sollen die Experimente mit dem Deuterium-Tritium- Gemisch anlaufen. Ihre Kernfusion soll letztlich Energie erzeugen. Der Meilenstein war ursprünglich zehn Jahre früher vorgesehen.
Folgerichtig sind auch die Kosten längst außer Plan. Iter ist immer wieder teurer geworden, von geplanten fünf auf knapp 20 Milliarden Euro. Die Verzögerungen und hohen Kosten waren jedoch lange kein Grund, das Projekt grundsätzlich infrage zu stellen. Dafür war die Verheißung nahezu grenzenloser, treibhausgasneutraler Energie einfach zu groß. Und das bis 2050.
Jetzt ist klar: Iter wird dieses Ziel nicht erreichen. Es wurde von Generaldirektor Bernard Bigot kassiert. Frühestens 2055 könne es soweit sein, dass ein neuer, größerer Demonstrations-Reaktor Strom liefert, kommerziell erst zehn Jahre später, schätzen Iter-Wissenschaftler. Nach Auffassung des Schweizer Kernforschers Michael Dittmar hat das Fusionsprojekt damit seinen Sinn verfehlt. Diesen Schluss zieht er in einem Gutachten, das er für die Grünen-Fraktion erstellt hat und das der Süddeutschen Zeitung vorliegt. Fusionsforscher wollen aber an dem Projekt festhalten, so auch Sibylle Günter, Wissenschaftliche Direktorin am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, das ebenfalls an der Kernfusionsanlage arbeitet. Sie versteht nicht, warum sich alle auf das Jahr 2050 versteifen. "Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird unser Energieproblem noch nicht gelöst sein, im Gegenteil. Da kann Kernfusionsenergie ein entscheidender Faktor sein."
Am Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie sieht man das anders. Schließlich drohten "nicht mehr beherrschbare Veränderungen des Erdsystems", wenn das Pariser Klimaabkommen nicht erfüllt wird. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Instituts, sagt: "Die globalen Probleme müssen bis 2050 gelöst werden, dafür kommt Iter zu spät". Ohnehin könnte die Stromversorgung bis 2050 vollständig durch erneuerbare Energien abgedeckt sein, schätzt Fischedick. Dann würden auch die Stromkosten stark sinken. "Vor diesem Hintergrund erübrigt sich die Frage nach Iter", sagt er.
Auch das Bundesforschungsministerium hält die "entstandenen Verzögerungen und Mehrkosten bei Iter" für "zweifelsohne beachtlich", hält jedoch daran fest. "Die weltweit steigende Energienachfrage erfordert es aus deutscher Sicht jedoch, technologieoffen eine breite Palette von Optionen für die künftige Energieversorgung zu beforschen." Das Projekt könne eine dieser "langfristigen Optionen" sein. Deshalb beteilige sich Deutschland über die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) weiter an Iter, heißt es aus dem Ministerium. Euratom ist eine der EU gleichrangige Institution, die sich mit ihr alle Organe teilt und das Ziel hat, Atomkraft und Kernfusion zu fördern.
Euratom kann als "gastgebende Partei" nicht aus dem Iter-Projekt aussteigen, das regelt das gemeinsame Übereinkommen. Wenn Deutschland allein aussteigen wollte, ginge das nur, wenn es Euratom verlässt. Ob das möglich ist, ohne damit auch die EU zu verlassen, ist jedoch fraglich.
Im jetzigen Finanzrahmen der EU von 2014 bis 2020 sind für Iter fast drei Milliarden Euro veranschlagt.
Mit 45 Prozent trägt Euratom den Großanteil der Kosten. Im jetzigen Finanzrahmen der EU von 2014 bis 2020 sind für Iter fast drei Milliarden Euro veranschlagt. Das Budget soll aber verdoppelt werden: Mehr als sechs Milliarden Euro will die EU von 2021 bis 2027 in die Anlage stecken. Für die Gegner von Iter ist das ein Skandal. Die Technik sei überschätzt worden und habe zu höheren Kosten geführt, gibt Sibylle Günter zu. Aber Iter sei eben auch ein sehr komplexes Projekt.
Und die Kosten könnten noch steigen: Michael Dittmar geht von mehreren Milliarden Euro aus, die allein die Forschung mit Tritium kosten werde. Das radioaktive Gas wird für die Fusionsreaktion benötigt und soll innerhalb des Reaktors entstehen, so die Hoffnung. Die weltweite Versorgung mit Tritium reiche nicht aus, um den künftigen Bedarf zu decken, heißt es bei Iter.
Letztlich finanziert Deutschland trotz Atomausstiegs also die Herstellung von radioaktivem Tritium. Sylvia Kotting-Uhl, Grünen-Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Umweltausschusses, nennt Iter deshalb ein "vergiftetes Geschenk". Sie verstehe zwar die Faszination an dieser Art der Energiegewinnung. Diese schleppe aber eine alte Technik mit, die der Kernkraft ähnele und durch die radioaktiver Müll anfalle. Außerdem sind für diese Art Stromerzeugung zentrale Großkraftwerke notwendig, die nicht mehr zeitgemäß seien, sagt Kotting-Uhl. Sie fordert ein "unabhängiges Expertengremium", das den Bau überprüfen soll, und zwar ganz grundsätzlich. "Die Bundesregierung muss hinterfragen, ob die Förderung von Iter noch sinnvoll ist".
*
Karte der nuklearen Welt:
Fusions-Reaktor ITER im Nuklear-Forschungszentrum Cadarache,
absehbare Kosten: Nicht unter 20 Milliarden Euro ...
*
Weiter zu: Zeitungsartikel 2019
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Hintergrundwissen
*
Durchsuchen der reaktorpleite.de mit dem Suchwort:
*
Durchsuchen der reaktorpleite.de mit dem Suchwort:
*
09.10.2019 - Deutschland: Steuerzahler müssen Atomkraft in der EU weiter mit hohen Millionensummen finanzieren
*
26.03.2017 - Euratom, die nukleare Ruine der EU
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Aktuell+. Mehr Lesenswertes ...
*
In der Groko spielen sie "Schwarzer Peter" und die Atomlobby gewinnt!
14.11.2019 - Die Energiewende-Verzögerer
Ein Windrad soll zum nächsten Haus 1.000 Meter Abstand haben, so will es das Wirtschaftsministerium beschließen. Das kann den Ausbau der Windenergie erledigen.
Peter Altmaier galt einmal als ein Mann, der für solche lebenspraktischen Ideen offen war und hinhörte. Der moderne schwarz-grüne Träume hatte. Als einer, der das Land klug modernisieren wollte. Das aber scheint ganz lange vorbei ...
*
13.11.2019 - EBWE fordert Finanzierung zur Förderung der Altlastensanierung in Zentralasien
Bei der Beseitigung einiger Altlasten aus dem historischen Uranbergbau in Zentralasien wurden erhebliche Fortschritte erzielt, aber es bleibt noch viel zu tun, wobei zusätzliche Spenden der internationalen Gemeinschaft erforderlich sind, um diese wichtigen Sanierungsarbeiten abzuschließen, so die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE).
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
*
In der Groko spielen sie "Schwarzer Peter" und die Atomlobby gewinnt!
12.11.2019 - Peter Altmaier wirft Umweltministerin Blockade bei Energiewende vor
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) wirft seiner Kabinettskollegin, Umweltministerin Svenja Schulze (SPD), vor, den Ausbau der Windenergie zu blockieren. Seine Sprecherin sagte: "Wir brauchen vor allem mehr Klarheit beim Arten- und Naturschutzrecht bezüglich des hierfür federführenden Umweltministeriums. Blockaden schaden hier der Energiewende und ihrer Akzeptanz."
*
12.11.2019 - Neue Strategie für eine Energiewende durch Wasserstoff
Jules Vernes Vision vom Wasser als „Kohle der Zukunft“ soll Wirklichkeit werden. Doch wie ist das umsetzbar?
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft“, schrieb der französische Autor Jules Verne schon 1874 in seinem Buch „Die geheimnisvolle Insel“. Er erklärte: „Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern.“ Was vor 145 Jahren noch Utopie war, soll jetzt in großem Stil umgesetzt werden.
*
11.11.2019 - Französische Umweltministerin: EDF soll über 100 Prozent Erneuerbare nachdenken
Der Chef des Energiekonzerns setzt auf den Bau neuer Reaktoren. Elisabeth Borne betont nun, dass sie als Ministerin die Energiepolitik definiert
Die französische Umweltministerin Elisabeth Borne hat die französische Elektrizitätsgesellschaft EDF dazu aufgefordert, über Rolle des Stromversorgers in einem Szenario nachzudenken, bei dem die Energie zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien kommt. Das sei ein Szenario, das noch nicht genügend untersucht wurde, betont Borne.
*
11.11.2019 - Atomlobby macht auf Klimabewegung
Regierungen in Europa sind nicht auf die Kosten und Risiken der Kernenergie eingestellt
Die Endlagerung von hoch radioaktivem Atommüll stellt Regierungen weltweit vor große, bisher nicht ansatzweise gemeisterte Herausforderungen. Das birgt auch unkalkulierbare technische, logistische und finanzielle Risiken, wie aus dem am Montag veröffentlichten »World Nuclear Waste Report - Focus Europe« hervorgeht.
*
11.11.2019 - Aura fordert Entschädigung für schwedisches Uranverbot
Die australische Aura Energy hat gegen die schwedische Regierung Klage auf Ersatz des finanziellen Schadens erhoben, der sich aus dem im August 2018 eingeführten Verbot der Uranerkundung und -gewinnung ergibt. Das Unternehmen hatte geplant, Uran als Nebenprodukt aus seinem 100%igen polymetallischen Projekt Häggån in Schweden zu gewinnen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
*
11.11.2019 - Bericht zu Atommüll - Kaum Licht am Ende des Tunnels
Der erste „Welt-Atommüll-Report“ warnt: Entsorgung, Lagerung und Finanzierung des nuklearen Abfalls sind praktisch nirgendwo gesichert.
Beim Nuklearunfall in Fukushima 2011 „kam die größte Gefahr nicht von den laufenden Reaktoren“, sagt der Atomexperte Mycle Schneider, „sondern vom stillgelegten Reaktor Nummer 4. Da lagerten nämlich 135 Tonnen abgebrannter Brennstäbe.“ Wäre dieses Gebäude zerstört worden und die hochradioaktiven Brennelemente in Brand geraten, wäre 40- bis 100-mal mehr Radioaktivität freigesetzt worden, Millionen von Menschen hätten fliehen müssen.
*
11.11.2019 - Wie die Schweiz über Jahre radioaktives Material im Meer entsorgte
Die Schweiz hat bis 1982 insgesamt 5321 Tonnen Atomabfälle im Nordatlantik versenkt. In welchem Zustand die Fässer sind, weiss niemand. Und schon gar nicht, ob man sie zurückholen könnte.
*
11.11.2019 - Fehlende Endlager für Atommüll - Report warnt vor hohem Sicherheitsrisiko
Die Atomkraft gehört in vielen Ländern noch immer zum Energiemix dazu. Doch was mit dem Atommüll passiert, ist nicht geklärt – kein einziges Land betreibt bisher ein Endlager. Und die Zwischenlager würden langsam gefährlich voll, warnt ein Report der Heinrich-Böll-Stiftung.
*
10.11.2019 - Atomtechnologie - Iran beginnt neuen Akw-Bau am Golf
Das Atomkraftwerk in Buschehr dient nach iranischen Angaben ausschließlich zivilen Zwecken. Für die Sicherheit ist Russland zuständig.
Der Iran hat mit dem Bau eines zweiten Atomkraftwerks in der Hafenstadt Buschehr am Persischen Golf begonnen.
*
***
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Spendenaufruf
- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.
- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.
- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!
Spendenkonto:
BI Umweltschutz Hamm
Verwendungszweck: THTR Rundbrief
IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79
BIC: WELADED1HAM
***
***