***
Zeitungsartikel 2020 | |
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Mit dem Merzen die Atomlobby den Black-Mofa-Rocker anspannt ...
*
14.03.2020 - CDU-Vorsitz-Kandidat Friedrich Merz: Seine nuklearen Träume
Artikel von Berhard Pötter aus taz.de
Als Antwort auf die Klimakrise empfiehlt Friedrich Merz den „Dual-Fluid-Reaktor“. Dessen größte Fans sind die AfD und Klimawandel-Leugner.
Für Friedrich Merz sind „Ökologie und Klimakrise“ sehr wichtig, wie er beteuert. „Aus meiner Sicht ist es derzeit, unter der Ebene von Krieg und Frieden, das politische Thema Nummer eins“, sagte der CDU-Politiker Anfang März im Spiegel. Den „Herausforderungen des Klimawandels können wir nur mit modernster und neuester Technologie begegnen“.
Der Kandidat für CDU-Vorsitz und Kanzleramt hat eine ganz eigene Idee mit „ganz neuen Chancen“, wie er sagt. „Es gibt in Berlin am Institut für Festkörper-Kernphysik zum Beispiel die Entwicklung eines sogenannten Dual-Fluid-Reaktors, der sogar in der Lage wäre, abgebrannte Brennstäbe wiederzuverwenden.“ Schon im Dezember hatte er sich in der Welt dafür starkgemacht, diese Technik in ein europäisches Energiesystem einzubeziehen. Merz rät allen, „in diesen Fragen technologieoffen zu sein und keine künstlichen Tabus zu errichten“.
Was Merz „technologieoffen“ nennt, wird von vielen Experten allerdings als unrealistisch, rein theoretisch und auf Jahrzehnte nicht praktikabel eingeschätzt – ein Wolkenkuckucksheim. Und „künstliche Tabus“ kennt Friedrich Merz in dieser Frage offenbar tatsächlich nicht. Denn die einzige Partei im Bundestag, die ebenfalls für den Dual-Fluid-Reaktor (DFR) wirbt, ist die AfD. Jene Partei, die Merz gern „halbieren“ möchte und die er weder „koalitions- noch gesprächsfähig“ nennt.
Im Politikbetrieb der Hauptstadt ist die Idee eines neuen Atomreaktors unbekannt. Fragt man Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) und ihren Staatssekretär Wolf-Dieter Lukas danach, erntet man erstaunte Blicke. Das Wirtschaftsministerium antwortete schon 2019, man habe „keine Mittel zur Förderung der Entwicklung eines ‚Dual-Fluid-Reaktors‘ oder seiner Technologie bewilligt oder ausgezahlt“.
Fachleute haben große Zweifel
Und tatsächlich: Die „Entwicklung“ eines DFR gibt es nicht. Selbst nach Aussagen des praktisch unbekannten privaten Instituts für Festkörper-Kernphysik (IFK), das die Idee vorantreibt, handelt es sich bislang um einen „Papierreaktor“, der über grundlegende Rechenmodelle nicht hinauskommt. Unabhängige Experten urteilen drastischer: Die Technik sei „ein System, das so nicht in absehbarer Zeit realisiert werden kann“, sagt Hans-Josef Allelein, zuständiger Leiter für Reaktorsicherheitsprüfung im Forschungszentrum Jülich, auf taz-Anfrage.
Die Idee eines Dual-Fluid-Reaktors beruht auf einem grundsätzlich anderen Design als herkömmliche Kernreaktoren. Ein DFR soll statt herkömmlicher nuklearer Brennstäbe eine flüssige Masse aus geschmolzenem Salz und Blei enthalten. Nach den Vorstellungen seiner Konstrukteure wäre ein solcher Flüssigsalz-Reaktor die Lösung aller Energieprobleme: „Kernkraft ohne langlebige Abfälle und Unfallrisiko“, die „saubere Energie billiger als Braunkohle“ liefere und „von den Naturgesetzen geschützt“ sei. Als Brennstoff, so heißt es vom IFK, könne er nach entsprechender Behandlung sogar abgebrannte Nuklearstäbe („Atommüll“) verarbeiten und „jahrhundertelang“ saubere und sichere Energie liefern. Ein ähnliches Konzept wurde in den 60er Jahren in den USA entwickelt, aber wegen vieler Probleme nicht weiterverfolgt.
Die Mehrheit der Fachleute hat auch heute noch große Zweifel. „Das ist nicht mehr als eine Theorie“, sagt Christoph Pistner, Bereichsleiter Nukleartechnik und Anlagensicherheit beim Öko-Institut Darmstadt. „Bisher gibt es keine Verfahren, die den Atommüll sauber trennen, und auch nicht die Materialien, die für einen solchen Reaktor erforderlich wären“, sagt Pistner. „In der Theorie lassen sich viele Dinge errechnen. Aber weder gibt es ein detailliertes Design noch einen Prototypen, der die grundsätzliche Machbarkeit gezeigt hätte.“ Auch brauche man selbst bei einem theoretisch funktionierenden Reaktor weiterhin eine Wiederaufbereitungsanlage und ein Endlager für die anfallenden Reststoffe. Für Pistner ist der DFR die Hoffnung auf „den technischen Fortschritt, der am Ende immer alle Probleme löst“.
„Aus wissenschaftlicher Sicht ein interessantes Forschungsfeld“, heißt es von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) in Köln. Die Fachleute dort warnen aber ebenfalls vor hohen Erwartungen: Die Studien seien „über erste Stadien nicht hinaus“ und das Konzept „extrem aufwendig“. Um die Technik überhaupt entwickeln zu können, brauche es sicher einen „mittleren dreistelligen Millionenbetrag“ und „eine zweistellige Anzahl von Jahren“. Andere Experten rechnen selbst im günstigen Fall mit 20 bis 50 Jahren, bis ein solcher Reaktor Strom liefern könnte. Im Kampf gegen den Klimawandel müssen die CO2-Emissionen weltweit allerdings in zehn Jahren halbiert werden.
„Vom Grundkonzept her interessant“, findet auch Hans-Josef Allelein vom Forschungszentrum Jülich die DFR-Idee. Allerdings seien „Materialprobleme immer noch nicht gelöst und das Verhalten in und auch nach einem Störfall völlig unklar“. Vor allem aber werfe ein DFR Fragen bei der möglichen militärischen Nutzung auf, denn es könne prinzipiell auch waffenfähiges Plutonium anfallen. „Ich stehe dem sehr kritisch gegenüber, denn ich kann die Publikationen zum Teil nicht nachvollziehen“, sagt Allelein. Wenn sich Friedrich Merz für die Idee starkmache, „hat er wohl diese Zusammenhänge nicht berücksichtigt“.
Das IFK, das an dem Reaktor arbeitet, ist nur ein loser Zusammenschluss von Wissenschaftlern. „Wir sind alles Enthusiasten, die in anderen Jobs ihr Geld verdienen“, sagt Jan-Christian Lewitz vom IFK-Beirat. Der DFR sei patentiert, es gebe Veröffentlichungen dazu, aber keinen Investor. Nur das Wirtschaftsministerium habe bislang eine Studie zur Trennung des Atommülls mit 180.000 Euro finanziert. In „zehn bis zwanzig Jahren“ könne ein Reaktor in Betrieb gehen. Erst einmal zielt das IFK auf 5 bis 15 Millionen Euro Forschungsgeld für die nächste Phase aus dem Topf für die Endlagersuche.
Polemik gegen die Energiewende: Geschäftsmodell Klimaleugnung
Unterstützung bekommen sie dabei vor allem von der AfD. Die rechte Partei will zurück zum Atom. „Wir wollen die Forschung für die vierte Generation der Kernkraft intensivieren“, sagt AfD-Klimapolitiker Karsten Hilse. Der DLR sei „der nächste Schritt“ auf dem Weg dahin, erst einmal gehe es um eine „bessere Trennung des Atommülls“.
Dazu hat der Bundestag am 14. Februar einen AfD-Antrag zu „alternativen Technologien zur Verwertung hochradioaktiver Reststoffe“ debattiert. Das wäre ein erster Schritt auf dem Weg für einen DFR. Die anderen Fraktionen, auch die Union, lehnen die Idee ab: zu teuer, zu gefährlich, nicht machbar, so lauten ihre Argumente.
Atomplaner und Rechtspopulisten tauschen aber nicht nur Ideen aus, sondern auch Arbeitskräfte. Zwei Mitarbeiter des von Friedrich Merz gelobten IFK arbeiten teilweise für die AfD, bestätigt das Institut. So übernimmt der AfD-Antrag vom 14. Februar teilweise die Argumente des Instituts: Die bislang problematischen Atomabfälle könnten „praktisch vollständig abgebaut und in Reststoffe umgewandelt werden, welche nach nur wenigen 100 Jahren auf ungefährliches Niveau abklingen“, verweist der Antrag der AfD direkt auf die Webseite des IFK.
Von diesen Verbindungen habe Friedrich Merz nichts gewusst, sagt sein Sprecher auf Anfrage. „Wir haben erst durch Ihre Anfrage erfahren, dass die AfD den Dual-Fluid-Reaktor ‚propagiert‘“, hieß es. „Herr Merz ist durch Medienberichte und einen Vortrag von Otto Schily auf dieses Thema aufmerksam geworden.“
Wo Klimaleugner und Atomenergie-Befürtworter sich treffen
Dabei gibt es häufiger Verbindungen von AfD und dubiosen „Wissenschaftlern“. Immer wieder lädt die AfD „Experten“ zu Anhörungen ein, die dem Konsens der Forschung widersprechen. So arbeitet der Vizechef des EIKE-Vereins, der als „Europäisches Institut für Klima & Energie“ den menschengemachten Klimawandel in Frage stellt und gegen die Energiewende polemisiert, als Mitarbeiter beim AfD-Abgeordneten Karsten Hilse.
In diesen Kreisen ist auch die Idee eines völlig neuen Atomreaktors populär. EIKE hat mehrfach und begeistert über die „gewaltige Wertschöpfung mit Hilfe des genialen Konzepts“ DFR berichtet. Und einer der Wortführer des IFK, Armin Huke, trat 2015 bei einer EIKE-Konferenz auf, um seine Ideen zum DualFluid-Reaktor als angebliche Lösungen in der Klimafrage anzubieten.
Auf einem Video des Vortrags auf YouTube steht Huke nicht nur vor dem EIKE-Logo. Direkt hinter sich hat er ein Banner des US-Thinktanks Heartland Institute, das weltweit verdeckt Klimaleugner und den Kampf gegen die seriösen Klimawissenschaften finanziert. Slogan: „Wir stehen für mehr Freiheit und weniger Regierung.“
*
Karte der nuklearen Welt:
... und die Welt erstrahlt ...
*
Weiter zu: Zeitungsartikel 2020
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Hintergrundwissen
*
Durchsuchen der reaktorpleite.de mit dem Suchwort:
*
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Aktuell+. Mehr Lesenswertes ...
**
19.03.2020 - Energieversorgung ist sicher
Verbandschef sieht Unternehmen mit Notfall-Plänen gut vorbereitet
... Auch RWE und der Eon-Nachfolger Preußen-Elektra, die die beiden letzten bayerischen Atomkraftwerke Gundremmingen und Isar I betreiben, versichern, sehr gut auf die Krise vorbereitet zu sein ...
Allerdings geht Gundremmingen an diesem Freitag vom Netz. Der Reaktor wird heruntergefahren, weil sich Anfang März bei einer routinemäßigen Kontrolle Hinweise auf ein defektes Brennelement ergaben. Dieses soll nun ausgetauscht werden. Die Arbeiten dauern zehn bis 14 Tage. Anschließend geht der Reaktor wieder ans Netz. Bereits im Juni findet dann die Revision für das laufende Betriebsjahr statt. Sie dauert einen Monat, in der Zeit steht der Reaktor ebenfalls still ...
**
17.03.2020 - KEPCO muss Kernreaktor wegen mangelnder Sicherheitsmaßnahmen abschalten
Weitere Reaktoren werden vermutlich in nächsten Monaten gestoppt
Nach der nuklearen Katastrophe 2011 wurden Kernkraftwerke angewiesen ihre Sicherheit drastisch zu verbessern. Die Regierung gab ihnen dabei eine Frist, bis wann sie mit den verpflichtenden Anforderungen fertig sein müssen. Mehrere Betreiber gaben allerdings schon Anfang des Jahres an, dass sie möglicherweise nicht rechtzeitig fertig werden. Der Betreiber Kyushu Electric Power Company (KEPCO) bestätigte jetzt, dass sie die Frist nicht einhalten können.
Das Unternehmen gab bereits an, dass, wenn sie nicht rechtzeitig fertig werden, sie die betroffenen Reaktoren abschalten. Das war nun der Fall beim Kernkraftwerk Sendai in Kagoshima. KEPCO begann am Montag um 2:30 Uhr die Leistung von Reaktor Eins im Sendai Kernkraftwerk zu reduzieren. Um 13:01 Uhr war anschließend der Reaktor komplett abgeschaltet.
**
16.03.2020 - Stromerzeugung: Die Atomkraft verliert weltweit an Bedeutung
Nur ein Viertel der in Rente gehenden Atomkraftwerke werden bis 2030 durch neue ersetzt, eine „Renaissance der Atomkraft“ gibt es nicht, sagen Wissenschaftler vom DIW Berlin. Besonders Demokratien scheuen die teure und gefährliche Technologie.
... „Auffallend ist dabei, dass es sich bei den Neueinsteigern um weniger demokratische Staaten handelt“, sagte Studienautor Ben Wealer. Eine Analyse habe ergeben, dass Staaten eher zu den Atomkraft-Newcomern zählen, je geringer demokratische Freiheiten im Land herrschen. Andersherum neigen Staaten mit vielen demokratischen Freiheiten nicht zum Einstieg in die Atomenergie ...
**
13.03.2020 - Protest gegen Atomlager Würgassen: Hotspot der Atomindustrie
Selbst die CDU rügt ein „Kommunikationsdesaster“: Widerstand gegen ein Atomlager in Würgassen formiert sich gegen Nukleartransporte.
Die Pläne zur Errichtung eines zentralen Zwischenlagers für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll auf dem Gelände des weitgehend abgerissenen Atomkraftwerks Würgassen in Westfalen sorgen in der Region für erhebliche Unruhe. Unmittelbar nach Bekanntwerden des Vorhabens am 6. März gab es eine erste Demonstration ...
**
***
Seitenanfang![]() |
|
Hintergrundwissen | Aktuell+. |
***
Spendenaufruf
- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.
- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.
- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!
Spendenkonto:
BI Umweltschutz Hamm
Verwendungszweck: THTR Rundbrief
IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79
BIC: WELADED1HAM
***
***