Zeitungsartikel 2019 | Aktuell+. |
***
1963 "Das Wunder von Lengede" dauerte 14 Tage - 2033 "Das Wunder von Remlingen"?!
Wenn Sie wollten, könnten Sie morgen anfangen ...
*
19.07.2019 - Asse-Betreiber stellt Konzept zur Räumung vor
Artikel aus www.ndr.de
Bergung kann frühestens 2033 beginnen
Die Tonnen können über einen Seiteneingang der Kammer mithilfe ferngesteuerter Maschinen herausgeholt werden, sagte BGE-Geschäftsführer Thomas Lautsch. Er gehe davon aus, dass die Kammer in 511 Metern Tiefe stabil und trocken ist. Der Atommüll soll dann unter Tage in spezielle Schutzbehälter verpackt und an die Oberfläche transportiert werden. Die ferngesteuerte Bergetechnik müsse allerdings noch für die Verhältnisse in der Asse entwickelt werden. Bis alle Genehmigungen vorlägen, dauere es ohnehin noch etwa neun Jahre, so BGE-Chef Lautsch. Die ersten Fässer könnten demnach erst 2033 geborgen werden. Bis dahin müsse zudem ein zweiter Förderschacht gebaut und ein Standort für ein Zwischenlager gefunden werden.
Anwohner fürchten Volllaufen der Schachtanlage
Vielen Anwohnern der Asse dauert das zu lange. Weil immer mehr Wasser in die Stollen eindringt, fürchten sie, dass die Schachtanlage vollläuft, bevor die Fässer herausgeholt werden können. Jüngst waren laut Betreiber täglich 12.500 Liter Salzwasser in das ehemalige Bergwerk geflossen.
*
Karte der nuklearen Welt:
Atommülllager Schachtanlage Asse II in Niedersachsen ...
*
Durchsuchen aller Inhalte der 'reaktorpleite' mit den Suchbegriffen:
*
Weiter zu: Zeitungsartikel 2019
Seitenanfang![]() |
***
Aktuell+. Mehr Lesenswertes ...
*
23.07.2019 - "Wir wollen mehr Sicherheit"
Der Rückbau des Atomkraftwerks in Grafenrheinfeld läuft. Die Gefahr ist nach Ansicht des Bund Naturschutz aber noch lange nicht gebannt.
*
23.07.2019 - Bei Atomausbau in Tschechien ist finanzielles Desaster vorprogrammiert
Nun soll eine neue Tochtergesellschaft des Energiekonzern CEZ mit massiven staatlichen Mittel den Ausbau abwickeln, um CEZ vor der drohenden Pleite zu schützen.
*
Das Vereinigte Königreich hat seine Bewertung eines neuen Finanzierungsmodells zur Senkung der Kosten für neue Kernkraftwerksprojekte eingeleitet, indem die Verbraucher im Voraus über ihre Energierechnungen bezahlen.
Übersetzen mit www.DeepL.com/Translator
*
Die RWE als Betreiberin des Kernkraftwerkes Emsland in Lingen möchte auf dem Kraftwerksgelände vorübergehend schwach- und mittelradioaktive Stoffe einlagern. Hintergrund ist die geplante Stilllegung des Kraftwerkes 2022.
*
22.07.2019 - CNNC startet Demonstrationsprojekt SMR
Die China National Nuclear Corporation (CNNC) hat den Start eines Projekts zum Bau eines kleinen modularen AKP100-Reaktors in Changjiang in der Provinz Hainan angekündigt. Der Bau der Demonstrationsanlage - auch Linglong One genannt - soll noch in diesem Jahr beginnen.
Übersetzen mit www.DeepL.com/Translator
*
Für rund 30 Millionen Euro baut Kernkraftwerksbetreiber Vattenfall ein Zwischenlager für radioaktive Abfälle.
*
Iran/USA Die Straße von Hormus bietet Anschauungsunterricht in asymmetrischer Kriegsführung
*
21.07.2019 - Einmal Bombe, immer Bombe: Endet die weltweite Abrüstung?
Nach dem wahrscheinlichen Aus für den INF-Vertrag könnte auch der Vertrag zur Begrenzung der strategischen Atomwaffen auslaufen. Ein Domino-Effekt?
*
21.07.2019 - Forschungsreaktor Garching - Abwasser oder Atommüll?
Bei einem Erörterungstermin in Ismaning werden am Dienstag und Mittwoch 1400 Einwendungen gegen Antrag der TU behandelt, schwach radioaktives Abwasser des FRM II in die Isar zu leiten.
*
Wo war Regierungschef Abe?
21.07.2019 - Japaner planschen nahe der Atomruine in Fukushima
Planschende Kinder in der Brandung und Surfer, die auf die nächste Welle warten: Erstmals seit der Reaktorkatastrophe vor mehr als acht Jahren ist ein Strand in der japanischen Präfektur Fukushima wieder freigegeben worden.
*
20.07.2019 - TEPCO will Kernkraftwerk Daini stilllegen
Zum ersten Mal wird freiwillig ein Atomkraftwerk stillgelegt - Tokyo Electric Power Company Holdings Inc. möchte das Kernkraftwerk Fukushima Daini stilllegen.
*
20.07.2019 - Stromversorgung - Der wachsende Einfluss der Niederlande auf den deutschen Netzausbau
Der niederländische Mutterkonzern plant große Umstrukturierungen beim deutschen Netzbetreiber Tennet. Das könnte gravierende Folgen für die Energiewende haben.
*
19.07.2019 - Atommeiler Philippsburg geht für letzte Revision vom Netz
Kurz vor Betriebsende ist Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg im Kreis Karlsruhe am Freitag für die jährliche Revision vom Netz gegangen. Wie der Energieversorger EnBW mitteilte, handelt es sich um die letzte Revision vor der endgültigen Abschaltung spätestens zum Jahresende.
*
Nicht so genau hinschauen ist auf jeden Fall billiger ...
19.07.2019 - US-Regulierungsbehörde will Effizienz verbessern
Die US Nuclear Regulatory Commission (NRC) hat eine Reduzierung der Häufigkeit und des Umfangs der Inspektionen in den mehr als 90 Kernkraftwerken des Landes vorgeschlagen, um zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung beizutragen.
Übersetzen mit www.DeepL.com/Translator
*
Trumpln is' voll in ...
19.07.2019 - Problem-Entsorgung à la Bayern
Wohin mit dem Atommüll? Der Freistaat klinkt sich aus der Endlagersuche aus
***
Seitenanfang![]() |
***
Spendenaufruf- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden. - Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten. - Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende! Spendenkonto:BI Umweltschutz Hamm
|
***
Seitenanfang![]() |
***