Zeitungsartikel 2019 | Aktuell+. |
***
24.06.2019 - Proteste am Kernkraftwerk Emsland - Atomkraftgegner fordern in Lingen nach Rissen weitere Untersuchungen
Artikel von Carsten v. Bevern aus www.noz.de
Lingen. Bei der laufenden Revision sind im Kernkraftwerk Emsland in Lingen bei zwei Heizrohren sogenannte Wanddickenschwächungen entdeckt worden. Mehrere Anti-Atom-Initiativen fordern daher vor dem Hochfahren des Kraftwerks die Überprüfung aller Rohre und rufen am 26. Juni zu einer Protestkundgebung vor dem Werkstor auf.
Bei der Revision waren im Kernkraftwerk Emsland bei zwei von knapp 16.500 Heizrohren in einem der vier Dampferzeuger sogenannte Wanddickenschwächungen um 47 beziehungsweise 58 Prozent entdeckt worden. Das niedersächsische Umweltministerium als zuständige Aufsichtsbehörde geht in einem der Redaktion vorliegenden Schreiben "möglicherweise von Rissbildungen infolge von Spannungsrisskorrosion durch Schadstoffe" aus. Laut einer Sprecherin des Kernkraftwerkes Emsland sind die betroffenen Rohre vorsorglich verschlossen worden: "Auswirkungen auf die Funktion der Dampferzeuger und damit die Funktionalität der Anlage gibt es keine." Laut der deutschen Meldekriterien sind die Vorkommnisse in die Kategorie N (Normal) eingestuft worden.
Kundgebung am 26. Juni
Aufgrund dieser Erkenntnisse planen lokale Initiativen wie das "Bündnis Agiel – Atomkraftgegnerinnen im Emsland", der "Elternverein Restrisiko Emsland" und der "Arbeitskreis Umwelt Schüttorf" gemeinsam mit der bundesweiten Anti-Atom-Organisation "ausgestrahlt" am Mittwoch, 26. Juni, von 17 bis 19 Uhr vor dem Haupttor des Kraftwerks eine gemeinsame Protestaktion.
Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung soll dabei unter dem Motto „Ein Riss kommt selten allein“ der Druck auf die niedersächsische Atomaufsicht und RWE erhöht werden, damit das Kraftwerk am Donnerstagabend nicht wieder hochgefahren wird. "Denn es wurden nur 40 Prozent des Rohrleitungssystems der Dampferzeuger überprüft. Das ist zwar mehr als üblich, schließt aber weitere Korrosionsschäden nicht aus," erklärte Alexander Vent von der Gruppe Agiel in einem Gespräch mit unserer Redaktion. Dies habe sich 2017 im baugleichen AKW Neckarwestheim 2 gezeigt – dies sei nach ersten Funden ohne vollständige Kontrolle aller Rohre wieder ans Netz gegangen und ein Jahr später seien dort deutlich mehr Korrosionsschäden mit bis zu 90-prozentiger Schwächung der Rohre gefunden worden.
Zweiter Protest am 28. Juni
Schon länger angemeldet ist eine Protestaktion nur zwei Tage später am Freitag, 28. Juni. Dazu erklärte Femke Gödeker von Agiel : "Schon seit einiger Zeit versucht RWE, das Kraftwerk in Lingen als Klimaretter positiv zu vermarkten und verschweigt dabei den massiven Energieaufwand und somit CO2-Ausstoß für die Gewinnung und Anreicherung von Uran als Betriebsstoff." So gingen Berechnungen bei derzeitigen Uranerzen von 65 bis 146 Gramm CO2 pro Kilowattstunde aus. Dies nimmt die örtliche Anti-Atomkraft-Gruppe gemeinsam mit befreundeten Initiativen und Klimaschützern zum Anlass, am Freitag ebenfalls von 17 bis 19 Uhr vor dem Haupttor des Kernkraftwerkes Emsland eine zweite Protestkundgebung durchzuführen.
*
Karte der nuklearen Welt:
Akw Emsland, südlich von Lingen ...
*
Durchsuchen aller Inhalte der 'reaktorpleite' mit den Suchbegriffen:
*
Weiter zu: Zeitungsartikel 2019
Seitenanfang![]() |
***
Aktuell+. Mehr Lesenswertes ...
*
30.06.2019 - Thüringen bereitet sich auf Atom-Endlagersuche vor
Thüringen rüstet sich auch personell für die bundesweite Suche nach einem Atommüll-Endlager. "Wir werde den Prozess mit eigenen Fachleuten konstruktiv begleiten", sagte Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt.
*
29.06.2019 - Infos nur gegen Bares?
Das niedersächsische Umweltministerium (NMU) will sich Auskünfte an die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zur Atompolitik künftig bezahlen lassen.
*
28.06.2019 - IPPNW unterstützt Kampagne für Zivilklauseln an deutschen Hochschulen
Die deutsche Sektion der IPPNW unterstützt die Zivilklauseln an deutschen Hochschulen und stellt sich dem Versuch der Militarisierung der Universitäten und der Intensivierung der Rüstungsforschung entgegen. Zivilklauseln sind Selbstverpflichtungen von Universitäten, ausschließlich für zivile Zwecke zu forschen und nicht für militärische. Mehr als 60 Hochschulen haben sich selbst Zivilklauseln gegeben, unter anderem in Berlin, Bremen, Dortmund, Kiel, Tübingen, Göttingen, Frankfurt, Münster, Kassel, Freiburg, Rostock und Düsseldorf.
*
27.06.2019 - Stuttgarter fragen nach Atommüll - Kommt Baden-Württemberg als Endlager in Frage?
Bei einer Infoveranstaltung in der Stuttgarter Innenstadt hat Deutschlands oberster Atomaufseher Wolfram König Fragen über die Suche nach möglichen Endlagerplätzen für Atommüll beantwortet. Die wichtigste Antwort blieb er den Zuschauern jedoch schuldig.
*
Wohin mit dem Atommüll? Noch lagern abgebrannte Brennstäbe und hoch radioaktiver Abfall aus den Atomkraftwerken zeitlich begrenzt in 16 Zwischenlagern in ganz Deutschland. Bundesweit läuft die Suche nach einem Endlager, auch in Sachsen-Anhalt. In der Altmark sind Anwohner wütend und empört.
*
27.06.2019 - AKW Tihange 2: Neustart von grenznahem Atomreaktor wieder verschoben
Eigentlich sollte der belgische Reaktor nahe der deutschen Grenze bereits am Sonntag hochfahren, dies wurde dann jedoch mehrmals verschoben. Die Inbetriebnahme soll nun erst nächste Woche Sonntag erfolgen, wie eine Sprecherin des Betreibers Engie am Mittwoch der dpa bestätigte.
*
26.06.2019 - AKW Emsland wieder am Netz - Gegner protestieren
Das Atomkraftwerk (AKW) Emsland nahe Lingen ist seit Mittwoch wieder am Netz - nach einer gut sechswöchigen Revision. Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem AKW. Bei der routinemäßigen Revision waren insgesamt drei Mängel festgestellt worden.
*
26.06.2019 - Atomare Teilhabe: Ein fortgesetztes Unrecht - Prozess gegen Friedensaktivist
Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW äußert sich enttäuscht über die heutige Verurteilung des IPPNW-Arztes Ernst-Ludwig Iskenius durch das Amtsgericht Cochem zu 70 Tagessätzen à 40 Euro. Ihm wird zu Last gelegt als Versammlungsleiter einer angemeldeten Mahnwache für eine unangemeldete Aktion des Zivilen Ungehorsams von Friedensaktivist*innen auf dem Atomwaffenstützpunkt Büchel Verantwortung zu tragen. Die Aktivist*innen hatten am 18. Juni 2018 aus Protest gegen die dort gelagerten Massenvernichtungswaffen das Haupttor sowie das Lutzerather Tor blockiert. Die Blockaden wurden jedoch unabhängig und eigenverantwortlich durchgeführt.
*
26.06.2019 - Schon wieder eine Panne im AKW Cattenom
Im Kernkraftwerk Cattenom hat es erneut eine Panne gegeben. Der Produktionsblock 4 wurde wegen eines Stromausfalls in der Nacht auf Mittwoch abgeschalten.
*
25.06.2019 - Atomkraft in Schweden - Zombie-Atom-Debatte
Konservative, Christ- und Schwedendemokraten wollen mehr statt weniger Atomstrom. Warum sich nicht einmal Vattenfall darüber freut.
*
25.06.2019 - Atomkraft: Immer Ärger mit dem EPR
Der neue EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville wird nicht vor 2022 nicht ans Netz gehen. Ob das überhaupt noch geschieht, wird immer fraglicher
*
24.06.2019 - Malawi - Verkauf der Uranmine Kayelekera vereinbart
Paladin Energy hat sich bereit erklärt, seine 85 %ige Beteiligung an der Uranmine Kayelekera in Malawi an Hylea Metals Ltd. für 5 Mio. AUD (3,5 Mio. USD) in bar und Aktien zu verkaufen. Paladin sagt, dass der Verkauf es ihr ermöglichen wird, sich auf die Optimierung und Wiederinbetriebnahme der Langer Heinrich-Mine in Namibia zu konzentrieren.
Übersetzen mit www.DeepL.com/Translator
*
US-Atommüll, gelagert in Steinsalz ...
24.06.2019 - Die Modernisierung von WIPP macht Fortschritte
Bei den Verbesserungsprojekten werden erhebliche Fortschritte erzielt, darunter das 288 Millionen US-Dollar schwere Safety Significant Confinement Ventilation System (SSCVS) in der Waste Isolation Pilot Plant, dem einzigen Endlager für transurane Abfälle in den USA, so das US Department of Energy Office of Environmental Management (EM).
Übersetzen mit www.DeepL.com/Translator
***
Seitenanfang![]() |
***
Spendenaufruf- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden. - Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten. - Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende! Spendenkonto:BI Umweltschutz Hamm
|
***
Seitenanfang![]() |
***